Antiquariat Kunsthandlung Johannes Mueller

  Suche:

Suchbegriff eingeben!
Katalogbeitrag STUTTGART 2024
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  Sachgebiete:
Alchemie - Chemie(8)
Alte Drucke(263)
Alte Literatur(1)
Archäologie(3)
Architektur(10)
Astronomie(6)
Atlanten(2)
Ballspenden - Schraubtaler(5)
Bergbau Geologie Mineralogie(3)
Biographien(16)
Botanik(1)
Brauchtum Volkskunde(1)
Buchwesen Bibliographien(2)
Dekorative Grafik(1137)
Deutsche Geschichte(6)
Deutsche Landeskunde(19)
Einbände(5)
Einblattdrucke, Flugschriften(48)
Esoterik Okkultismus Grenzwissenschaften(4)
Fotografie - Afrika(3)
Fotografie - Album(60)
Fotografie - Amerika(2)
Fotografie - Asien(9)
Fotografie - Buch(9)
Fotografie - Deutschland(32)
Fotografie - Frankreich(3)
Fotografie - Großbritannien u. Irland(1)
Fotografie - Italien(39)
Fotografie - Naher Osten(1)
Fotografie - Naturselbstdrucke(4)
Fotografie - Österreich(233)
Fotografie - Österreich, Ereignisse(20)
Fotografie - Polen(1)
Fotografie - Portrait(309)
Fotografie - Russland(1)
Fotografie - Schweiz(6)
Fotografie - Slowenien(4)
Fotografie - Südosteuropa(7)
Fotografie - Tschechien(2)
Fotografie - Türkei / Griechenland(1)
Fotografie - Ungarn(4)
Fotografie thematisch(4)
Fotokunst(129)
Garten- u. Obstbau(1)
Gastronomie Kochbücher(2)
Genealogie Heraldik(5)
Geschichte Allgemein(7)
Grafik Afrika(15)
Grafik Amerika(16)
Grafik Asien(17)
Grafik Australien - Neuseeland(3)
Grafik Baltikum(4)
Grafik Benelux(62)
Grafik Berufsdarstellungen(519)
Grafik Burgenland(19)
Grafik Deutschland(951)
Grafik Frankreich(144)
Grafik Griechenland(22)
Grafik Großbritannien u. Irland(24)
Grafik Italien(317)
Grafik Karikaturen(44)
Grafik Kärnten(270)
Grafik Kroatien(38)
Grafik Liechtenstein(1)
Grafik Linz - Stadt(200)
Grafik Malta(3)
Grafik Militaria(61)
Grafik Musik(148)
Grafik Naher Osten(26)
Grafik Niederösterreich(1584)
Grafik Nordtirol(591)
Grafik Oberösterreich(1547)
Grafik Osteuropa(1)
Grafik Osttirol(17)
Grafik Polen(82)
Grafik Porträt(528)
Grafik Russland(17)
Grafik Salzburg - Altstadt(192)
Grafik Salzburg - Flachgau(156)
Grafik Salzburg - Lungau(11)
Grafik Salzburg - Neustadt(65)
Grafik Salzburg - Pinzgau(197)
Grafik Salzburg - Pongau(221)
Grafik Salzburg - Stadt(117)
Grafik Salzburg - Tennengau(156)
Grafik Salzburg - Vororte(169)
Grafik Schweiz(193)
Grafik Skandinavien(15)
Grafik Slowakei(28)
Grafik Slowenien(94)
Grafik Spanien / Portugal(19)
Grafik Steiermark(711)
Grafik Südamerika(5)
Grafik Südosteuropa(55)
Grafik Südtirol(340)
Grafik Tschechien(175)
Grafik Türkei(41)
Grafik Ukraine(8)
Grafik Ungarn(65)
Grafik Vorarlberg(76)
Grafik Wien Gesamtansicht(38)
Grafik Wien I(245)
Grafik Wien II(49)
Grafik Wien III(27)
Grafik Wien IV(22)
Grafik Wien IX(19)
Grafik Wien V(1)
Grafik Wien Varia(10)
Grafik Wien VI(3)
Grafik Wien VII(9)
Grafik Wien VIII(4)
Grafik Wien X(8)
Grafik Wien XI(8)
Grafik Wien XIII(31)
Grafik Wien XIV(11)
Grafik Wien XIX(53)
Grafik Wien XVI(1)
Grafik Wien XVII(6)
Grafik Wien XVIII(1)
Grafik Wien XX(4)
Grafik Wien XXI(3)
Grafik Wien XXII(13)
Grafik Wien XXIII(22)
Handschriften, Autographen(25)
Handwerk Berufe(3)
Hippologie(1)
Illustrierte Bücher Mappenwerke(8)
Judaica - Antisemitismus(4)
Kinderbücher(1)
Kirchengeschichte(1)
Kirchenrecht(1)
Kulturgeschichte(12)
Kunst(64)
Kunstgewerbe Antiquitäten(15)
Künstlergrafik 17. Jahrhundert(5)
Künstlergrafik 18. Jahrhundert(52)
Künstlergrafik 19. Jahrhundert(53)
Künstlergrafik 20. Jahrhundert(701)
Landkarten Afrika(43)
Landkarten Amerika(101)
Landkarten Asien(51)
Landkarten Australien - Ozeanien(22)
Landkarten Benelux(49)
Landkarten Deutschland(176)
Landkarten Europa(13)
Landkarten Frankreich(33)
Landkarten Griechenland u. Türkei(27)
Landkarten Grossbritannien - Irland(49)
Landkarten Italien(88)
Landkarten Naher Osten(10)
Landkarten Österreich(470)
Landkarten Osteuropa(67)
Landkarten Polen(58)
Landkarten Schweiz(21)
Landkarten Skandinavien(13)
Landkarten Slowenien u. Kroatien(25)
Landkarten Spanien u. Portugal(54)
Landkarten Südamerika(28)
Landkarten Südosteuropa(18)
Landkarten Tschechien(33)
Landkarten Ungarn(28)
Landwirtschaft(2)
Literatur vor 1800(1)
Mathematik(9)
Medizin(5)
Meteorologie Klimatographie(7)
Militaria(2)
Musik(259)
Musiknoten(187)
Naturwissenschaften(6)
Numismatik(4)
Oenologie, Wein, Weinbau(1)
Ordensliteratur(1)
Österreich(570)
Österreichische Drucke(91)
Pharmazie(2)
Philosophie(4)
Physik(5)
Plakate(61)
Psychologie(1)
Recht(24)
Reisen Geographie Geschichte Asien(1)
Reisen Geographie Geschichte Europa(7)
Reisen Geographie Geschichte Italien(1)
Reisen Geographie Geschichte Osteuropa(10)
Reisen Geographie Geschichte Schweiz(1)
Sport - Spiel(2)
Sprachwissenschaften(1)
Tanz(13)
Technik(3)
Theater(17)
Theologie(62)
Totentanz(2)
Volksmusik(12)
Welt- u. Himmelskarten(23)
Wirtschaftswissenschaft Geldwesen(2)

Alte Drucke Antiquariat Johannes Müller

(Bernard George)
Künstliche und eygentliche Bildtnüs aller Königen in Franckreich, von Pharamundo an biß auff den Ludovicum XIII. ... Beneben einer kurtzen Chronica und Beschreibung deroselbigen fürnembsten Thaten. Frankfurt a. M., H. Palthenius für J. v. Zetter 1624. Kl. 4°. 140 S., 4 Bll., mit gest. breiter Titelbordüre u. 64 Porträtkupfern im Text, blindgepr. Prgt. d. Zt. mit Rsch.
VD 17 23:236416W.- Erste deutsche Ausgabe mit diesen Illustrationen, die zuerst zu einer lat. Ausgabe 1622, ebenfalls bei Zetter, erschienen waren. Nicht zu verwechseln mit den von J. Amman u. V. Solis illustrierten, ab 1576 erschienenen Ausgaben mit sehr ähnlichem Titel.- Etwas gebräunt, Ebd. etwas angestaubt, Ldr.-Rsch. etw. besch. # First German edition (the first Latin appeared in 1622).- With 64 portrait copper engravings of all the kings of France from Faramund to Louis XIII.- Slightly browned.
(Frankreich, France, Portraitwerk, Porträtsammlung, Continental Books)
Bestellnummer:B27673 EUR 850,00 / Bestellen

(Boyer Pierre)
Der sich selbst betrogene König, und der aufgedrungene Printz, Oder Ein klarer und deutlicher Beweiß von der Unwürdigkeit Jacobi des Andern, um den Königlichen Thron zu besitzen: Des unwidersprechlichen Erb-Rechts der Princeßin von Orangen: Und des Betrugs, Betreffende das Herkommen des so genannten jungen Printzens von Wallis. Köln, Peter Marteau 1689. 4°. 32 S., Rückenfalz.
VD17 3:601291B (nicht in Wolfenbüttel) - Walther 14 - nicht in Hohenemser.- Jakob II. von England (englisch James II. 1633-1701) wurde 1688 in der sog. Glorious Revolution abgesetzt.- Leicht gebräunt, tls. etw. wasserrandig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22305 EUR 280,00 / Bestellen

(Buddeus Carl Franz)
Untersuchung des wahren Grundes, aus welchem die Höchste Gewalt eines Fürsten über die Kirche herzuleiten ist. Halle, Neue Buchhandlung 1719. 13 Bll., 453 S., 7 Bll.- Angeb.: Lichtscheid Ferdinand Helffreich, Meditatio de iure vocationis ministrorum ecclesiae per nuptiarum adiectionem conditionatae. Leipzig, Th. Fritsch 1697. 6 Bll., 388 S.- Angeb.: Krakewitz Barthold von, Ursachen und Bedencken warumb die Hochlöbliche Hohe Obrigkeit, und sämptliche Gewaltige dieser Landen, die Diener der Kirchen Gottes, ausser euserster unvermeindlicher Noth, mit Steuern und Anlagen, wie biß dahero gantz löblich geschehen, also auch hinführo billich in Gnaden Gonsten zu übersehen. Eisenberg (Thüringen), J. P. Kückelhahn 1699. 1 Bl., 154 S., Hprgt. d. Zt.
I) Vergl. VD18 12996270 (nur Ausg. 1737) - ADB III, 502 - Holzm.-Boh. IV, 8429.- Erste Ausgabe.- Der Jurist und Staatsmann Karl Franz Buddeus (* 25. März 1695 in Halle a.d. Saale;   5. Juli 1753 in Gotha) untersucht ausführlich die berühmte Streitfrage warum einem Landesherrn die höchste Gewalt in der Kirche zustehen soll.- II) VD17 39:154260T (nicht in Wolfenbüttel) - Jöcher II, 2422.- Ferdinand Helffreich Lichtscheid (1661-1707) geboren in der nähe v. Wien war Diakon an der St. Michaeliskirche in Zeitz; er untersucht das Recht der Berufung von Amtsträgern der Kirche.- III) VD17 39:147101R (nicht in Wolfenbbütel).- Zweite Ausgabe (erstmals 1627 erschienen) "aufs neue übersehen".- Der Theologe Barthold von Krakewitz (* 17. Februar 1582 in Presenke auf Wittow (Rügen);   7. November 1642 in Drigge, Rügen) war Universitätsprofessor und Generalsuperintendent in Pommern.- Tls. leicht gebräunt od. etw. braunfleckig, wenige Bll. etw. wasserrandig, Innengelenke mit Wurmspuren, Rückenbezug beschädigt. # Three works in one volume.-
Bestellnummer:B30024 EUR 500,00 / Bestellen

(Burgermeister Johann Stephan)
Compendium bibliothecae equestris continentis ex consortio & ministerio equestri praecipuos authores ut Lerchium, Gemmingium, Lendersheimium, Braitschwerdtum, Kreidenmannum, Knipschildium, Ertelium, & Schmidium,... So dann das alte Thurnier-Buch, quae bibliotheca equestris repraesentat nobilium ordinis equestris,... O.O. u. Dr. (um 1720). 4°. 2 Bll.,16 S., 68 S., 60 S., Pbd. d. Zt.
VD18 1050284X - vgl. ADB III, 301.- In lateinischer u. deutscher Sprache.- Kompendium das aus Schriften und Traktaten zusammengestellt wurde und über Herkunft, Geschichte und Rechte des Adels unterrichtet ("Reichs Ritterlichen Adels alten Herkommen"). Im letzten Teil auch eine Beschreibung der Ritterturniere von Magdeburg 938 bis Worms 1487.- Johann Stephan Burgermeister (1663-1722) war Rechtsgelehrter und seit "1698 Syndicus der schwäbischen freien Reichsritterschaft in dem Canton Neckar-Schwarzwald ... Er war der eifrigste Vertheidiger der Privilegien der freien Reichsritterschaft. Diesen Gegenstand betreffen fast alle seine, deutsch abgefaßten Schriften. Obgleich ohne Plan und Kritik, in geschmackloser Darstellung und fehlerhaft gedruckt, enthalten dieselben doch schätzbares Material für die Geschichte der Reichsritterschaft" (ADB).- Etw. braunfleckig, Innendeckel mit mod. Exlibris, Ebd. etw. berieben.
(Domkapitel, Kirchenrecht, Recht)
Bestellnummer:B28620 EUR 250,00 / Bestellen

(Carpzov Johann Benedict)
Außführliche Beschreibung des Unfugs, welchen die Pietisten zu Halberstadt im Monat Decembri 1692 umb die heilige Weyhnachts-Zeit gestifftet. Dabey zugleich von dem pietistischen Wesen in gemein etwas gründlicher gehandelt wird. O.O. u. Dr. 1693. 4°. 179 S., 2 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:316078Z od. VD17 32:646039X (jew. nicht in Wolfenbüttel) - ADB IV, 21.- Ausführliche Darstellung in 18 Kapiteln u.a. auch "Von dem Urheber der heutigen Pietisterey; Von der Pietisten Lehre; Von den Pietisten in Quedlinburg; Von den beyden Hauptschwärmern in Halberstadt; Von M. Achillis flucht".- Johann Benedikt Carpzov (1639-1699) war Professor der Theologie in Leipzig. Er war zunächst "der Speneríschen Richtung" nicht abgeneigt. "Seit derselbe aber anfing auch die theologische Facultät in Leipzig seine Censur fühlen zu lassen", wurde Carpzov "der einseitigste und gehässigste Gegner der neuen Richtung, war Mitglied der 1689 eingesetzten Untersuchungs-Commission, Verfasser verschiedener heftiger Gegenschriften..., Mitverfasser der 1691 erschienenen Schrift "Imago pietismi", des 1692 an die sächsischen Landstände eingereichten Bedenkens der Leipziger Facultät" (ADB), sowie der vorliegenden Schrift.- Gleichmäßig gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29729 EUR 240,00 / Bestellen

(Cossé-Brissac M. de u. Villeroi F. de Neufville)
Zwey Helden-Brieffe, so zwischen dem Marschall Villeroy und dessen Gemahlin gewechselt, als er, ihr unwissend, nach Teutschland gefangen geführet wurde. Aus dem Französischen ins Teutsche übersetzet. Innsbruck, o.Dr. 1702. 4°. 4 Bll., Rückenfalz.
Nur in der UB Greifswald nachweisbar.- In Reimform verfasst.- Im Spanischen Erbfolgekrieg überfiel Prinz Eugen am 1. Februar 1702 die französischen Winterquartiere in Cremona, wobei er Marschall Villeroi gefangen nehmen konnte.- Unterer Rand mit Wurmgang (ohne Textberührung)
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22441 EUR 150,00 / Bestellen

(Faber Aegidius)
Magnum speculum exemplorum, ex plusquam centum auctoribus ... variisque histoiis tractatibus et libellis excerptum, ab anonimo quodam, quicirciter annum domini 1480. Hac nouissima editione citationibus & ex Floribus exemplorum seu catechismo historiali Joannis Davroutii selectioribus ... auctum. Cum tribus indicibus utilissimis. Douai, Baltazaris Belleri für Circino Aureo 1633. 4°. 14 Bll., 928 S., 40 Bll., mit gestochener Titelvignette, Prgt d. Zt.
De Backer-S. V, 380.- Das Werk wurde früher dem Kartäusermönch Aegidius Faber (gest. 1466) zugeschrieben, neuere Forschungen ermittelten jedoch Johannes Busch als Autor. Vorliegende Ausgabe in der Bearbeitung und Vermehrung von Jean Major (1543-1608), die erstmals 1603 erschienen war und in späteren Ausgaben weitere Überarbeitungen erfuhr.- "Exempla", das sind Berichte über göttliche Belohnungen, Strafen u. Offenbarungen, dabei zahllose Träume, Visionen, Wunder u. Wunderheilungen u. Vorfälle aus dem Bereich des Übersinnlichen.- Titelblatt am oberen Rand komplett hinterlegt und mit hs. Annotation versehen (Verlust des Wortes "Magnum"), etwas gebräunt und minimal fleckig, Ebd. leicht fleckig und etwas berieben, ohne die Schließbänder. # Edition in the processing and multiplication by Jean Major (1543-1608).- Reports about divine rewards, punishments and revelations, including countless dreams, visions, miracles and miraculous healings and incidents from the realm of the supernatural.
(Theologie)
Bestellnummer:B25541 EUR 300,00 / Bestellen

(Fecht Johannes)
Der Theologischen Facultät zu Rostock Beantwortung der Frage: Ob die Pietisterey eine Fabel sey? Worinnen zugleich auff derer Herren Theologen zu Giessen so genannte wiederholte Lehr- und Ehren-Rettung kürtzlich geantwortet wird. Rostock u. Leipzig, o. Dr. 1717. 4°. 82 S., 1 Bl., ohne Ebd.
VD18 13829440 - ADB VI, 593.- Zweite Ausflage (erstmals 1715 erschienen).- Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck.- Streitschrift gegen die Gießener Facultät.- Im ADB u. "Catalogus Professorum Rostochiensium" wird Johannes Fecht (* 25. Dezember 1636 in Sulzburg;   5. Mai 1716 in Rostock), Professor der Theologie, als Verfasser angegeben. Er war einer der Hauptvertreter der lutherischen Orthodoxie in den Auseinandersetzungen mit dem Pietismus, dem er in in zahlreichen kontroverstheologischen Publikationen entgegen trat. Sein Einfluss prägte die geistige Ausrichtung der Rostocker Univ. bis ins späte 18. Jahrhundert.- Behandelt in 10 Kapiteln u.a. Woher der Name Pietismus kommt; wer die ersten Lehrer waren, was für Lehren "verfochten" werden, ob der Pietismus ein Irrtum sei; ob Kaiser, Könige u. Fürsten den Pietismus unterstützen.- Gebräunt, Titel mit leichtem Wasserrand u. Quetschfalte.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29763 EUR 180,00 / Bestellen

(Forer Laurenz)
Wer hat das Kalb ins Aug geschlagen? Das ist, hoch nothwendige, und unumbgängliche Frag, auß dem evangelischen Augapffel, ob der Augspurgischen Confession verwante Prediger, oder aber die Jesuiten den Religion Frieden im H. Röm. Reich umbstürtzen? Durch ein kurzes Sendschreiben des tewren Manns Martini Lutheri an seine Diener am Wort erörtert. (Dillingen, C. Sutor) 1629. 1 Bl., 46 (recte 64) S., 1 Bl., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 23:291748V - Holzmann-B. IV, 12152 - De Backer-S. III, 863, 29 - Hohenemser 5348 - Wetzer-W. IV, 1603.- Die Schrift nimmt Bezug auf die "Rettung des Evangelischen Aug Apffels", die eine Neuausgabe der Augsburger Konfession darstellt. Laurenz Forer (1580-1659) versucht zu beweisen, daß die katholische Partei jederzeit den Augsburger Religionsfrieden als verpflichtend angesehen hätte, während die Protestanten ihn als für ihre Sache ungünstig abgelehnt hätten.- Etw. gebräunt.
(Flugschrift, Augsburger Konfession)
Bestellnummer:B21829 EUR 200,00 / Bestellen

(Freyling Franck)
Das Unbefleckte Wit, Oder Weiße Blaetlein In der Scheibe, Ja Der Zweck des Holländischen Interesse, entgegen gesetzt einem Libell, so da genannt wird Considerationes über den gegenwärtigen Zustand unsers lieben Vaterlandes. Insel Batavia, Weiße Presse 1672. Kl. 4°. 10 Bll., mod. Hlwd.
VD 17, 3:314219 V - Bircher B 8720.- Erste Ausgabe.- Seltene Flugschrift.- Gebräunt.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22194 EUR 260,00 / Bestellen

(Frischmann Johann)
Consilium rationis status oder Treu-Geheimer Rathschlag unter den himmlischen Influentz-Göttern, uber jetzigen Zustand in Europa, auß den Alten Reichs-Protocollen, und andern verübten Actis Publicis. Mercuriopoli (fing. Druckort nicht aufgelöst) 1658. 4°. 24 S.- Angeb.: Newe Eingerichtete Demütigste und Underthänigste Supplication deß H. Römischen Reichs Underthanen an die Großmächtigste Durchleuchtigste Königen, Churfürsten, Fürsten und Herren Stände selbigen Reichs, mit eingefaster, und auß Gottes Wort allein vergliechener, so wohl Protestirender als Römischer Kirchen Glaubens Bekantnuß,... Eingeben zu Franckfurt in Römischer Käyserlicher Wahl, Anno 1658. im Monat Junio. Ohne Ort und Drucker, 1658. 24 S., mit Holzschn.-Titelvignette am Titel, mod. Pbd.
Zwei seltene Flugschriften in einem Band: I) VD17 23:234087U - Holzmann-B. I, 10046 - Hohenemser (Freitag) 5868 - BL (German books) F1170.- Johann Frischmann (1612 - 1680) war als politischer Publizist das Sprachrohr jener protestantischen Reichsstände, die in jedem Fall antihabsburgisch eingestellt waren und nach den Schrecken des 30jährigen Krieges sowohl in Schweden, dann auch in Frankreich, die Schutzmacht für das mühsam erreichte Kräftegleichgewicht im Reiche sahen. 1658 wurde Frischmann von Mazarin zum französischen Residenten in Straßburg ernannt.- II) VD17 12:115590V (nicht in Wolfenbüttel).- Eine von zwei Druckvarianten der zur Kaiserwahl 1658 verbreiteten Flugschrift. Die Schrift enthält als Einleitung einen Appell an die Obrigkeit, Prediger und Lehrer an Kirchen und Universitäten auf die richtige Auslegung der Heiligen Schrift zu verpflichten.- Etw. gebräunt u. braunfleckig.
(Continental Books)
Bestellnummer:B25908 EUR 160,00 / Bestellen

(García Carlos)
Historisch-Politisches Bedencken über die Antipathie, oder Haß und Widerwillen, derer Spanier und Frantzosen; Worinnen zugleich derselben Anfang, Fortpflantzung und fürnemste Ursachen zuersehen; Aus dem Frantzösischen ins Hochteutsche übersetzet. O. O. u. Dr., 1689. 4°. 16 Bll., Rückenfalz.
VD17 14:085711G (nicht in Wolfenbüttel) - nicht in Hohenemser.- Erste deutsche Ausgabe.- Untersuchung der "Völcker Feindschafft" zwischen Spaniern und Franzosen.- Tls. etw. fleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22302 EUR 240,00 / Bestellen

(Giannotti Donato)
Respublica. Das ist: Warhaffte eigentliche und kurtze Beschreibung der herrlichen und weitberümpten Statt Venedig, mit gründtlicher erholung ihres Ursprungs ... auch, wie sie sich von Anfang biß auff gegenwärtige zeit unzertheilt in Einigkeit erhalten hat, und noch erhelt. Sampt angehengter fernerer glaubwirdiger Vermeldung, was sich bey eines jeden Hertzogen Leben und Regierung denckwirdig zugetragen und verlauffen hat (von H. Kellner). 2 Tle. in 1 Band. Frankfurt a. M., S. Feyerabend 1574. Fol. 4 nn. (l.w.) Bll., 56 num. Bll., 2 w.; 4 nn. (l.w.) Bll., 140 num. Bll., 6 nn. (l.w.) Bll., mit 2 gleichen Titelholzschn. (einmal im Text wiederholt), 1 Druckermarke u. 94 Textholzschnitten von J. Amman (einige wiederholt).Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen.
VD 16, K 695 (unter Kellner) - Adams K 11 - Lipperheide Jba 3 (beide nur Kellner) - Becker, Amman 18a - New Hollstein, Amman book illustr. 106 & 105.- Die italienische Originalausgabe von Giannottis Beschreibung von Venedig erschien erstmals 1540, die erste deutsche Ausgabe 1557.- Beigefügt in dieser Ausgabe die kurz zuvor fertiggestellte "Chronica das ist Warhaffte ... Beschreibung, aller Hertzogen zu Venedig Leben (etc.)" mit eigenem Titel und den Dogenporträts Ammans, von Heinrich Kellner aus verschiedenen italienischen Werken kompiliert und übersetzt; laut Feyerabend beigefügt, "damit es einer beieinander hette" (Respublica A3v). Kellners "Chronica" wie meist vorgebunden.- Etw. gebräunt u. im Kopfsteg schwach wasserfleckig, Wappen tlw. ankoloriert, Ebd. etw. fleckig u. berieben, vorderes Außengelenk oben eingerissen, insges. gutes Exemplar. # Description of Venice and all Doge with 94 woodcuts by Jost Amman.
(Venezia)
Bestellnummer:B24380 EUR 2800,00 / Bestellen

(Heerbrand Jacob)
Gründtlicher Bericht von zweien Schrifften der Calvinischen Predicanten zu Bremen under den Titeln: Abfertigung der gerhümbten Widerlegung Jacobi Andreae & Item Antwort auff Jacobi Andreae... Anno 83 ausgangen. Durch die Würtembergische Theologen verfertigt. Tübingen, G. Gruppenbach 1585. 4°. 10 (d.l.w.) Bll. 886 S. 8 Bll., tls. gepunzter Goldschn. mit Wappenmalerei, mod. Ldr. im Stil d. Zt. mit Verwendung der alten Wappensupralibros.
VD 16 H 1038 - Schottenloher 23956 - Jackson 1636 - nicht in Adams u. STC - siehe ADB XI, 242f zum Verf.- Umfangreiche Streitschrift gegen den "Calvinistischen Geist" der Tübinger Schule von Jacob Heerbrand, (1521 -1600), einem Schüler von Melanchthon u. gemeinsam mit J. Andreä der wichtigste Theologe der nachreformatorischen Periode in Württemberg. Behandelt die beiden Hauptthemen: "I. Von der Person und beiden Naturen in Christo. Und II. Von dem heiligen Abendtmal."- Leicht gebräunt, sonst schönes Ex. aus einer Adelsbibliothek mit Supralibros: gekröntes F.
Bestellnummer:B16262 EUR 1000,00 / Bestellen

(Jacobus de Gruytrode)
Lavacrum conscientie omnium sacerdotum. Augsburg, A. Sorg 1492. 4°. Got. Typ., 36 Zl. 96 num. Bll. 2 nn. Bll. mit zahlr. Holzschnitt-Initialen. Blindgepr. Maroquinbd. im Stil d. Zt. a. 4 Bünden m. abgeschrägten Deckelkanten u. goldgepr. Rtitel.
Hain 9958 - BMC II, 356 - Polain (B) 2175 - Proctor 1721 - Goff L 98.- Heute wird das Werk allgemein dem Kartäusermönch deutscher Herkunft, Jacob von Gruytrode, zugeschrieben. Er war Prior des Kartäuser-Konvents bei Lüttich und starb 1482 (vgl. ADB X, 71). In diesem Werk versucht er in zahlreichen moralischen und belehrenden Geschichten, die Nichtigkeit der weltlichen Freuden zu beweisen. - Die ersten beiden Bll. in der unteren Ecke angerändert, Titel neu angefalzt. Etw. gebräunt und fleckig, vereinzelt mit teilw. verblaßten hs. Marginalien, ungleichmäßig beschnitten, Rückengelenke brüchige, Kapitale etw. läd. # Incunable.- Today, the work is generally attributed to the Carthusian monk of German origin, Jacob von Gruytrode. In this work, he attempts to prove the futility of worldly pleasures in numerous moral and instructive stories. -
(Inkunabel, incunable)
Bestellnummer:B6409 EUR 4000,00 / Bestellen

(Labrune Jean de)
Lebens-Beschreibung deß weyland Durchleuchtigsten und Weltberühmtesten Heldens Carl des V. Hertzogen zu Lothringen und Bar, auch Generalissimi über die Käyserlichen Armeen. Frankfurt a. M., Ph. Fievet 1691. 12°. 3 Bll. 413 S., mit gest. Portrait u. gest. Frontispiz.- Angeb.: (Du Chastelet de Luzancy Hippolyte), Kurtzer Begrieff des Lebens Friederich, Hertzogen von Schomberg, Marquisen von Harwich... Generalen über die Armeen S. Kgl. May. von Großbrittannien. Frankfurt a. M., Ph. Fievet 1691. 41 S., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
I) VD17 1:087538W - Barbier IV, 967 - vgl. Cioranescu 37487 - nicht in Apponyi.- Erste deutsche Ausgabe (im selben Jahr in Amsterdam in französischer Sprache erschienen).- Biographie des Herzog von Lothringen Karl V. Leopold (* 3. April 1643 in Wien;   18. April 1690 in Wels, Oberösterreich). Ab 1663 stand er in kaiserlichen Diensten; 1683 wurde ihm im Türkenkrieg der Oberbefehl über das österreichische Heer übertragen.- Besonders ausführlich werden die Feldzüge in Ungarn und die Befreiung Wiens behandelt.- Portrait u. Front. knapp beschnitten, Titel mit kl. ergänz. Randausriß.- II) VD17 12:648010Z (nur 1 Exemplar in der BSB).- Erste deutsche Ausgabe (erstmals 1690 in Den Haag in französischer Sprache erschienen.- Biographie des deutschen Heerführers Friedrich Graf von Schomberg (* Ende Dezember 1615 in Heidelberg;   11. Juli 1690 in der Schlacht am Boyne, Irland, gefallen). Er stand im Laufe seines Lebens im Dienste verschiedener europäischer Herrscher.- Beide Werke kaum fleckig, schönes Exemplar.
Bestellnummer:B28517 EUR 650,00 / Bestellen

(Mayer Johann Friedrich)
Das mit seinem unvergleichlichen Mayer prangende Gryphswalde. Greifswald, o. Dr. 1702. 8 Bll., mit gr. Holzschn.-Initiale u. Holzschn.-Vign., Rückenfalz.
Selten (über KVK u. WorldCat nur 2 Ex. in Dresden u. Halle nachweisbar).- Lobgedicht mit 37 Strophen auf den Theologen Johann Friedrich Mayer (1650-1712). Er war Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern und Ordinarius der Theologischen Fakultät der Greifswalder Hochschule, Pfarrer und Stadtsuperintendent am Dom St. Nikolai, Prokanzler der Universität und Vorsitzender am Greifswalder Konsistorium.-
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22447 EUR 140,00 / Bestellen

(Myconius Oswald)
Bekanthnus unsers heyligen Christenlichen gloubens, wie es die Kilch zu Basel haltet. (Basel, Thomas Wolf 1534). Fol. 6 Bll., mit großer Holzschn.-Titelvignette, geheftet, ohne Einband.
VD16 ZV 27548 - IA 11 4375 - Hieronymus, Oberrhein. Buchill. Bd. 2, Nr. 444A - nicht in den Reformationskatalogen.- Sehr selten. IA gibt irrig als Format Quarto an. Die endgültige Formulierung des für Basel verbindlichen reformierten Bekenntnisses.- Der Schweizer Reformator Oswald Myconius, eigentlich Geisshüsler (1488-1552) war seit 1532 Professor und Pfarrer am Basler Münster.- Titel mit leichtem Wasserrand, tls. etw. braunfleckig, unbeschnitten.
(Reformation, Continental Books)
Bestellnummer:B27630 EUR 850,00 / Bestellen

(Ninguarda Feliciano)
Constitutiones et decreta concinnata atque in provinciali Synodo Salisburgensi edita. Anno Domini MDLXVIII. Sub reuerendissimo & illustrissimo principe & domino, Joanne Jacobo Archiepiscopo Salisburgensi. Dillingen, S. Mayer 1574. 4°. 22 Bll., 409 S., 4 Bll., mit ganzs. Holzschn.-Wappen am Titel verso, 3 Textholzschnitten (Notariatssignete) u. zahlr. Holzschn.-Init., flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rsch.
VD16 S 1530 - STC 775 - Schulte III, 450.- Erste Ausgabe der Dekrete der Salzburger Provinzialsynode von 1569, die auf Anordnung Erzbischof Ernst Thuns erfolgte. Die Synode widmete sich den Aufgaben und Pflichten der Seelsorger und fasste mit der Pflicht zur Matrikenführung einen geschichtlich bedeutsamen Beschluss. "Das wichtigste von allen Salzburger Provinzialkonzilien ist dasjenige vom 14. - 28. März 1569 unter Mitwirkung des Theologen Felician Ninguarda, der dann auch die Constitutionen und Decrete nach Rom zur Approbation überbrachte. Damit wurde endlich im Anschlusse an die Beschlüsse von Trient für immer eine solide Grundlage der Kirchenreform dieser Provinz gewonnen" (Wetzer-W. X, 1638).- Der schöne Holzschnitte zeigt das Wappen von Erzbischof Johann Jakob v. Khuen-Belasy.- Titel mit hs. Besitzvermerk, gleichmäßig gebräunt, tls. etw. wasserrandig, tls. mit kl. Randläsuren, Ebd. etw. fleckig.
Bestellnummer:B24114 EUR 700,00 / Bestellen

(Oswaldus de Lasko)
Sermo[n]es domi[ni]cales perutiles a quoda[m] fratre hungaro ordi[ni]s minoru[m] de obserua[n]tia co[m]portati Biga salutis intitulati feliciter incipiunt. Hagenau, Heinrich Gran für Johannes Ryman [22. Januar] 1498. 4°. Got. Type, 2 Sp., 44 Zl., 436 Bll., mit zahlr. eingemalte Initialen in Rot, Holzdeckelband mit blindgepr. Schweinsldr.-Rücken d. Zt. u. hs. Rsch.
Hain 9052 - BMC III, 685 - Goff 536 - BSB-Ink O-99 - Apponyi 35 - vgl. Borsa S.9f.- Erste Ausgabe, sehr selten.- Als der anonyme Verfasser der Sonntagspredigten "Biga salutis" wird heute unzweifelhaft der ungarische Franziskanermönch Oswaldus de Lasko anerkannt "It was only in most recent times that foreign authors ... correctly identified the Franciscan Oswaldus de Lasko, of Pest, and not Michael des Hungaria, as the anonymous author of the Biga salutis (Borsa).- Osvát Laskai (Osvaldus Lasco; 1450-1511) war Guardian der Klöster von Esztergom und Pest.- Wenige Bll. auch rubriziert.- Aus der Bibliothek der Augustiner-Eremiten in München (Innendeckel mit gestochenem Exlibris "Ad Bibliothecam conventus Monacensis Ord:Erem: S.P.Aug".- Titel recto u. verso mit hs. Besitzvermerk u. unten angerändert, leicht gebräunt, wenige zeitgenöss. Anmerkungen, tls. kl. Randläsuren u. -einrisse, 2 Bll. mit ergänztem Eckabriss, zu Beginn wenige kl. Wurmlöcher, Ebd. etw. berieben u. bestoßen, Schließen fehlen. # Incunable; first edition, very rare.- Collection of Sunday sermons by the Hungarian Franciscan and Preacher Oswaldus de Lasko.- From the library of the Augustinian hermits in Munich (with the engraved bookplate on the inside cover).-
(Inkunabel, incunable, Continental Books)
Bestellnummer:B7185 EUR 9500,00 / Bestellen

(Petersen Johann Wilhelm)
Send-Schreiben an einige Theologos und Gottes-Gelehrte, betreffend die Frage ob Gott nach der Auffahrt Christi nicht mehr heutiges Tages durch göttliche Erscheinung den Menschenkindern sich offenbahren wolle und sich dessen gantz begeben habe? Sampt einer erzehlten Specie Facti von einem adelichen Fräulein. O.O. u. Dr. 1691. 4°. 28 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:000081E.- Erste Ausgabe.- Der Theologe Johann Wilhelm Petersen (* 1. Juli 1649 in Osnabrück;   31. Januar 1727 Thümern) wird dem radikalen Pietismus zugerechnet.- Bei dem angesprochenen "Adelichen Fräulein" handelt es sich um die Visionärin Rosamunde Juliane von der Asseburg (1672-1712). Wegen seiner Verbindungen zu ihr geriet Petersen mit seinen Amtsbrüdern in Konflikt und wurde daher 1692 als Superintendent von Lüneburg entlassen.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29721 EUR 150,00 / Bestellen

(Petrus Lombardus)
Thesaurus Magistri sententiaru(m) cum plenis sententiis in ordine(m) alphabeticum redactus. (Speyer, Peter Drach) 1495. 4°. 142 nn.Bll., das letzte weiß, Holzdeckelbd. d. Zt. mit breitem blindgepr. Lederrücken u. 2 Messingschließen.
Hain-C. 10201 - GW M32602 - Goff P498 - BMC II 499.- Seltener Druck auf kräftigem Papier.- Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara;   20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris. Nach dem Titel seines Hauptwerkes, der vier Bücher der Sentenzen (einprägsame Aussprüche, Lehrsätze), wird er auch Magister sententiarum genannt.- Titel etw. fleckig, tls. leicht wasserrandig oder leicht braunfleckig, rechter Rand tls. mit verlaufendem kl. Braunfleck, Initialen in schwarzer Tinte meist etw. durchscheinend, insges. gutes, breitrandiges Exemplar im ersten Einband. # Incunable; printed by Peter Drach in Speyer 1495.- Rare print on strong paper.- Title somewhat stained, partly slightly waterstained or slightly brownstained, right margin partly with running small brownstain, initials in black ink mostly somewhat translucent, overall good, wide-margined copy in first binding.
(Inkunabel, incunable)
Bestellnummer:B23291 EUR 6000,00 / Bestellen

(Pirstinger Berthold)
Tewtsche Theologey. (München, H. Schobser 1528). Fol. 251 Bll. mit Holzschn-Titelbordüre, blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. auf Holzdeckeln.
VD 16 P 2922 - STC 698 - Dodgson II, 425, 12 c Anm - Schottenloher, Schobser 92.- Erster Druck der ersten Ausgabe (Druckvermerk am Schluß v. Bl. 251 verso).- Die erste katholische Dogmatik in deutscher Sprache, Hauptwerk von Berthold Pirstinger (1465-1543), Bischof von Chiemsee, nach seinem Verzicht auf den Bischofssitz (1526) verfaßt. "Bertholds deutsche Theologie ... ist von bedeutendem Werthe sowohl in sprachlicher, als noch viel mehr in theologischer Beziehung" (Wetzer-W. II, 474).- Die schöne Holzschnittbordüre von Jörg Breu d. Ä. (?) zeigt oben Gottvater, unten Maria mit dem Kinde, links Petrus, rechts Paulus und in den Ecken die vier Evangelistensymbole.- Titel mit hs. Besitzvermerk des Münchner Franziskanerklosters, Ränder tls. leicht wasserrandig, kaum fleckig, Vorsätze erneuert, Rücken unauffällig restauriert, insges. schönes Exemplar. # First edition of the first Catholic dogmatics in the German language.-
Bestellnummer:B17657 EUR 3200,00 / Bestellen

(Puget de la Serre Jean)
Il secretario alla moda. Portato dal Francese da Livio Allesandri, con un aggiunta di lettere morali, e complimenti. Venedig, G. G. Hertz 1673. Kl. 8°. 11 Bll., 335 S., mit gest. Titel, Prgt. d. Zt.
Dritte italienische Ausgabe (erstmals 1657 erschienen).- Der französische Historiker u. Bibliothekar Jean Puget de la Serre (1594 - 1665) war Verfasser von über hundert Werken. Darüber hinaus verfasste er mehrere Ballete, die zwischen 1628 und 1635 in Brüssel aufgeführt wurden wo er Mitglied des Hofes der französischen Königinnenmutter Marie de Medici war.- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebd. leicht knittrig, Rücken mit 2 kl. Wurmspuren. # Third Italian edition of "Le secretaire à la mode"
Bestellnummer:B25668 EUR 180,00 / Bestellen

(Riederer Friedrich)
Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco Tulio Cicerone und andern geteütscht. Mit iren glidern cluger reden, Sandtbrieffen und Formen mencher Contract seltzam reguliertes Teütsch und nutzbar Exempliert. Neüwlich getruckt. Straßburg, J. Knobloch u. P Götze 1517. Fol. 6 nn., 153 num. Bl., 1 w. Bl. mit großem Titelholzschnitt, Holzdeckelbd. d. Zt. mit Schweinsldr.-Rücken.
VD 16, R 2341 - Benzing 1566 (= Schmidt 136) - Stobbe 1, 160 - Stintzing-L. I/1, 84 - Kaspers 178 - Goedeke I, 444.5 - Nickisch, Briefsteller 14.- Fünfte (4. rechtmäßige) Ausgabe (sehr selten, fehlt in der Brit. Library u. bei Adams.- Das Original druckte der Autor 1493 in Freiburg selbst.- Keine eigentliche Übersetzung Ciceros (dennoch die erste Übertragung eines Textes von Cicero ins Deutsche), sondern ein gerichtliches Formularbuch, das auf diesem u. auf anderen antiken Autoren beruht. "Besteht aus drei Teilen. Vom ersten Teil zur Theorie der Rhetorik sagt der Verfasser, daß er sie aus Ciceros Rhetorik zusammengestellt und uß latein zu Tütsch geleitet habe. Anschließend wird die Abfassung von Urkunden und Briefen behandelt mit einer Musterbriefsammlung. Im 3. Kapitel werden Kontrakte u. a. Rechtsgeschäfte erläutert. Weitgehend berücksichtigt wird bereits das römische Recht" (Kaspers). - "Zwar für die Praxis bestimmt, aber zugleich eine theoret. Belehrung" (Stintzing-L.). Einer der frühesten Briefsteller überhaupt in deutscher Sprache.- Tls. etw. fleckig u. mit kl. Randläsuren, Ebd. leicht verzogen, berieben u. bestoßen, Rücken gering aufgeplatzt, Schließbänder fehlen, insges. gutes, sehr breitrandiges Exemplar.
Bestellnummer:B21985 EUR 5000,00 / Bestellen

(Rollenhagen Georg)
Froschmeuseler. Der Frösch und Meuse wunderbare Hoffhaltunge, der Frölichen auch zur Weyßheit, und Regimenten erzogenen Jugend, zur anmutigen aber sehr nützlichen Leer, aus den alten Poeten und Reymdichtern, und insonderheit aus der Naturkündiger von vieler zahmer und wilder Thiere Natur und eigenschafft bericht. In dreyen Büchern auffs newe mit vleiß beschrieben, und zuvor im Druck nie außgangen. Magdeburg, A. Gehn 1595. 8°. 400 nn.Bll. (das letzte weiß), mit Titelholzschnitt u. 16 Textholzschnitten, flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD 16, R 2964 - Dünnhaupt 13.1 - Wegehaupt III, 3087 - Brüggemann-B. II, 772.- Erste Ausgabe, sehr selten.- Titel gedruckt in Rot und Schwarz.- Georg Rollenhagen (1542-1609) war einer der bedeutensden Schriftsteller und Schuldramatiker seiner Zeit. In vorliegendem Hauptwerk veranschaulicht er das Zeitalter der Reformation in Form einer epischen Tierdichtung, worin Luther als der Frosch "Elbmarx" erscheint. Der Froschmeuseler wendet sich satirisch gegen den Krieg und unterstützt eine bürgerliche Ethik. "Das Tierepos wurde in Anlehnung an den griechischen Frosch- und Mäusekrieg (íBatrachomyomachiaí) gedichtet und mit bürgerlich-reformatorischem Gehalt versehen." (Wegehaupt).- Titel mit kl. Eckabriss, gebräunt u. tls. braunfleckig, Ebd. etw. fleckig. # First edition, very rare.- Title in red and black with large woodcut vignette; 16 woodcut text illustrations, contemporary vellum.- Animal epic patterned after the pseudo-Homeric Batrachomyomachia on the battle of the frogs and mice.- Contents browned, tittle with small loss of a corner.
Bestellnummer:B22964 EUR 5000,00 / Bestellen

(Rothe Matthias)
Doppelte Verthäidigung des Eben-Bildes der Pietisterey, I. Wider einen Ungenandten, welcher unter dem Titul: Abgenöthigte Antwort auff die Charteque, Eben-Bild des heutigen Pietißmi, solches als ein Paßquill beschuldigen wollen. II. Wider noch einen Anonymum, der Imaginem Pietismi auch angefochten, und solches mit einer Praefation Herrn D. Speners, heraus gegeben. Freiburg (fingiert), o. Dr. 1692. 4°. 116 S., ohne Ebd.
VD17 3:002465Q.- Matthias Rothe (1642-1727) war Pfarrer in Herford.- Als Vorrede abgedruckt der ausführliche Bericht (bis S.60) der Leipziger Fakultät an Kurfürst Johann Georg IV. betreffend August Hermann Francke (1663-1727). Ihm wurde 1689 wegen seiner pietistischen Überzeugung von der Leipziger Fakultät das Lehramt entzogen.- Gleichmäßig gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29725 EUR 170,00 / Bestellen

(Rotth Albrecht Christian)
Deß Ministerii der Stadt Hall kurtze Abfertigung des Liechtscheüenden Eubuli Gratiani, geschrieben den 24. Novemb. Halle a. d. Saale, Chr. Salfeld Witwe (Marie) 1693. 4°. 2 Bll., mit Holzsch.-Vignette, ohne Ebd.
VD17 1:079529C (nicht in Wolfenbüttel).- Einer der letzten Drucke, der nach dem Tod von Christian Saalfeld im Jahre 1670 von seiner Witwe bis 1693 weitergeführten Offizin.- Eubulus Gratianus ist das Pseud. für Samuel Lutz (1674-1750). Streitschrift gegen das von im selben Jahr verfaßte Werk "M. Christian Albrecht Rotthe Sycophanta, Oder Kurtzer Beweiß, Daß M. Albrecht Christian Rotthe von Leipzig Das Pietistische Wesen so bißher in Halle vorgelauffen nicht auffrichtig erzehlet".- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig.- Gebräunt.
(Pietismus,)
Bestellnummer:B29742 EUR 120,00 / Bestellen

(Rotth Albrecht Christian)
Eben-Bild Der Pietisterey, Das ist: Kurtzer Entwurff der Mißbräuche und Irrthüme, welche in der Pietisterey ... sich finden sollen, zu dem Ende zu Papier gebracht, damit Die Pietisten, wenn sie anders recht Gottfürchtig sind, antreffen mögen, was sie verwerffen. O.O. u. Dr. 1691. 4°. 6 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:000726D (nicht in Wolfenbüttel).- Erste deutsche Ausgabe (im selben Jahr auch in lateinischer Sprache erschienen).- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig. Als bekannter Gegner des Pietismus richten sich seine theologischen Streitschriften vor allem gegen Christian Thomasius sowie August Hermann Francke.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29723 EUR 120,00 / Bestellen

(Rüxner Georg)
Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung und herkommen, der Thurnier im heiligen Römischen Reich Teutscher Nation. Wie viel offentlicher Landthurnier von Keyser Heinrich dem ersten dieses Namens an biß auff den jetztregierenden Keyser Maximilian den andern, unsern Allergnädigsten Herrn, und in welchen Stetten die alle gehalten, auch durch welche Fürsten, Graffen, Herrn, Ritter, und vom Adel, dieselben jeder zeyt besucht worden. Alles jetzunder von neuwem zusammen getragen. 3 Teile in 1 Band. Frankfurt am Main, G. Rab für S. Feyerabend und S. Hüter 1566. Gr. 4°. 6 Bll., 243 num. Bll., 3 Bll.; 4 Bll., 64 num. Bll.; (65-) 81 num. Bll., mit 2 Holzschn.-Druckermarken, 2 (dplblgr.) Holzschn.-Tafeln (wdh.), 122 (fast halbs.) Textholzschnitten (tls. wdh.) u. zahlr. Wappenholzschnitten, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdekeln d. Zt. mit hs. Rsch.
VD 16, R 3544 - Adams R877 - Fairfax Murray (German) 374 - Becker, Amman 8.- Erste von Jost Amman illustrierte Ausgabe und mit dem Anhang des Johannes von Francolin.- Berühmte Beschreibungen von 36 im Reich abgehaltenen Turnierspielen sowie des Wiener Turniers, das der spätere Kaiser Maximilian II. für seinen Vater Ferdinand I. veranstaltete.- Georg Rüxner (auch Rixner), war als Herold für verschiedene Reichsstände, namentlich als Reichsherold für Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. tätig.- Die teils wiederholten Holzschnitte zeigen Turnier- , Kampf- und Fechtszenen.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. fleckig u. kl. Randläsur durch Wurmfraß, Vorsätze wasserfleckig und mit kleineren Läsuren, durchgehend etw. gebräunt u. tls. leicht braunfleckig, Ebd. etwas fleckig und berieben sowie kl. Bezugsfehlstelle, Schließen fehlen, insges. noch gutes Exemplar mit beiden großen Tafeln. # First illustrated edition by Jost Amman and with the appendix of Johannes von Francolin.- Important tournament book in three parts, with large woodcut on title, woodcut printer s device and 2 doublepage woodcut plates (rep.) as well as 122 woodcuts in the text, many of them nearly halfpage.- This edition is enlarged with the addition of new woodcuts attributed to Jost Amman and Hans Bocksperger. The second part describes the games held at Vienna in the 1560s, and the third part describes the ceremonial entrance of of Charles V into the city of Bintz on 22 August, 1549.- Contemporary, blind-pressed pigskin over wooden boards, the clasps missing.- Slightly browned and partly slightly foxed.
(Ritterspiele, Continental Books)
Bestellnummer:B25914 EUR 5000,00 / Bestellen

(Scherer Georg)
Bericht vom wunderbarlichen Sieg welchen Doctor Paulus Florenius wider Georgium Scherer Jesuiten, das verschienen 90. Jar zu Wien in Oesterreich mit disputie erhalten. München, A. Berg 1591. 4°. 39 num.Bll., 1 w. Bl., späterer Umschl.
VD 16, S 2682.- In der Fastenzeit 1590 führten Paul Floren (1550-1615), ein zum Protestantismus übergetretener ehemaliger Jesuit, und der Jesuit Georg Scherer (1540Ð1605) in Wien im Haus des Kaiserlichen Kammerrates Freiherr Christoph III. v Haym (1552Ð1611) im Beisein des Reichserbmarschall Conrad von Pappenheim und vieler anderer Adeliger eine öffentliche kontroverstheologische Disputation durch, die heftigen literarischen Widerhall fand, da beide Seiten den Sieg für sich beanspruchten.- Leicht braunfleckig, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.
(Continental Books)
Bestellnummer:B25838 EUR 300,00 / Bestellen

(Schwenckfeld Caspar)
Ein Christlich bedencken von dem Spruche. Lasset die kindlen zu mir kum[m]en, dan[n] Solcher ist das Reich der himmel. Matt.19. Mar.10. Und wie er nach dem sinn Christi recht solle verstanden werden. (Straßburg, Sigmund Bund) 1547. 4°. 12 (d.l.w.) Bll., Rückenfalz.
VD16 S 4904 - nicht in Adams, STC u. Kuczynski.- Erste Ausgabe.- Auslegung der Texte von der Segnung der Kinder durch Jesus.- Nur gering gebräunt.
(Reformation)
Bestellnummer:B28151 EUR 600,00 / Bestellen

(Seckendorff Veit Ludwig von)
Bericht und Erinnerung, auff eine neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreuete Schrifft, im Latein Imago Pietismi, zu Teutsch aber Ebenbild der Pietisterey, genannt. Gedachte Schrifft, ..., ist in gegenwärtigem Tractat von Worte zu Worte Stückweise eingerücket, die Beantwort- und Erinnerung aber, mit anderen Litern darunter gesetzt, zu befinden. Sambt einer Vorrede D. Philipp Jacob Speners, darinnen sonderlich die Historie und was Sache bißher vorgegangen, enthalten ist. O.O. u. Dr. 1692. 4°. 42 Bll., ohne Ebd.
VD17 32:714038Y (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar).- Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach;   18. Dezember 1692 in Halle a.d. Saale) gilt als Hauptvertreter des älteren deutschen Kameralismus. Als Gründungskanzler der Universität Halle 1692 setzte er sich kurz vor Ende seines Lebens für die Streitschlichtung ein.- Mit 25 Seiten Vorrede v. Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin). Er war einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29720 EUR 160,00 / Bestellen

(Staphylus Friedrich)
Aigentliche, unnd warhaffte Beschreibung, weß bey der herrlichen Besingknuß, so die Röm. Kay. May. Kaiser Ferdinand etc. jrer May. lieben Brüder unnd Herrn Kayser Carlen dem fünfften, Hochlöblichster gedächtnus. . . verloffen und zugetragen. Dillingen, Seb. Mayer 1559. 4°. 24 (d.l.w.) nn. Bll., mit Titelholzschnitt u. kl. Textholzschnitt, mod. Ppd.
VD 16, B 2218 - Hohenemser 1150 - Bucher, Dillingen 111.- Beschreibung der Exequien, des Trauerzuges und sonstiger Festlichkeiten zur Totenfeier Karls V., von Kaiser Ferdinand I. im Dom zu Augsburg am 24. u. 25. Februar 1559 veranstaltet.- Der Titelholzschnitt zeigt den Sarg mit den kaiserl. Insignien in verzierter Umrahmung. Zu Beginn ein Trauergedicht von Nicolaus Stopius in latein. Sprache.- Friedrich Staphylus, 1512 in Osnabrück geborenen war protestantischer Theologe und später Konvertit, der 1564 als herzoglich bayerischer Rat und Professor in Ingolstadt starb.- Titel gestempelt, die ersten vier Bll. mit sorgfältig restauriertem Einriß, kaum begräunt od. fleckig. # First German edition.- Report by the Imperial councillor Friedrich Staphylus about the exequies, funeral procession and festivities of Emperor Charles V., arranged at Augsburg in February 1559 by Ferdinand I.-
(Continental Books)
Bestellnummer:B26668 EUR 550,00 / Bestellen

(Stempfle) Martin
Monile sponsarum Iesu Christi, das ist: Der Gott verlobten Jungfrawen Geistliche Halßzier. Darin andächtige Exempla und Lehren, auch sehr kräfftige ermahnungen und tröstungen für die Closterfrawen und andächtiges Frawenzimmer. München, N. Heinrich für Samuel Geraldt in Salzburg 1646. 8°. 8 Bll., 342 S., 1 Bl., Ldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Schließen.
VD17 12:104227D - Benzing 316 u. Reske 625 (zum Drucker Nikolaus Heinrich).- Einziges bekanntes Werk des Salzburger Buchhändlers Samuel Geraldt.- Martin Stempfle (1614-1661) war Abt des Benediktinerklosters Sankt Mang in Füssen.- Mit Widmung des Verlegers an die Äbtissin des Benediktinenstifts Nonnberg in Salzburg Johanna Gräfin Lodron, geb. Freiin von Wolkenstein-Rodeneck.- Etwas braunfleckig, zu Beginn kl. Wasserrand, einige Bll. mit winz. Wurmgängen. Titel mit geklebtem Einriss, Einband berieben u. bestoßen, Gelenke angebrochen, Schließen intakt.
(Andachtsbuch, Frauenliteratur)
Bestellnummer:B25587 EUR 450,00 / Bestellen

(Szentiványi Márton)
Vier und zwanzig wichtige Zweiffel denen Pastorn Augspurgischer, und Schweitzerischer Confession zum Neuen Jahres-Geschenck von einem seiner Seeligkeit höchst-gefliessenen,... Christen, welche Religion oder Glaubens-Arth unter so vilen... so im Königreich Hungarn gedultet werden, zu erwöhlen seye. Erstlich gedruckt zu Tyrnau in Ungarn. An jetzo aber nachgedruckt. Augsburg, J. Stretter 1709. 20 S., Rückenfalz.
Wohl dritte Ausgabe; erstmals 1700 in Tyrnau erschienen (nur wenige Exemplare nachweisbar).- Katholische Zweifelsauflösungen für Ungarn übersetzt von dem Jesuiten Johann Lydl (1633-1707).- Oben knapp beschnitten (tls. mit Verlust der Paginierung).
(Continental Books)
Bestellnummer:B25799 EUR 120,00 / Bestellen

(Titius Johann)
Welt- oder Erd- und Wasser-kugel, sampt denen Land-Charten, auff das deutlichste vorgestellt in des Heiligen Reichs-Stadt Nordthausen. Leipzig, G. H. Fromman 1671. Kl. 8°. 5 (d.l.w.) Bll., 80 S., 2 Bll., mit Kupfertitel u. 6 Kupfertafeln, Pbd. d. Zt.
VD17 23:299390E (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel).- Erste Ausgabe, sehr selten.- Johann Titius (* 21. März 1615 in Quedlinburg;   29. Oktober 1678 in Nordhausen) war Jurist und gräflich Stollbergischer Kanzler.- Die Kupfer zeigen u.a. geometr. Figuren u. Sonnenuhren.- Durchgehend gebräunt u. braunfleckig, tls. auch wasserrandig, wurmspurig (tls. ger. Textverlust), Ebd. u. Vorsatz sporenfleckig, Nachsatz erneuert, Ebd. bestoßen.
(Astronomie, cosmography)
Bestellnummer:B28585 EUR 450,00 / Bestellen

(Vincentius von Lerins)
Schafklaidt der recht Evangelischen Wölff, vor ailffhundert jaren außgeklopft unnd zugericht. Jetzo aber durch den Truck widerumb ernewert. Ingolstatt, (W. Eder) 1594. 4°. 9 S., mod. Umschl.
VD16 V 1223 - Stalla 1178 - nicht in Adams u. im STC.- Einzige Ausgabe dieser anonymen deutschen Übertragung "wie sich ein gemainer Christ halten soll", hier als antiprotestantische Polemik benützt.- Leichter Wasserrand.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26560 EUR 220,00 / Bestellen

(Vries Simon de)
La vie et les faits memorables de Christofle Bernard van Galen, éveque de Munster. Tirez d excellens manuscrits, et de quelques autres originaux. Par M. G. Leiden, J. Mortier (1679). 12¼. 6 Bll., 248 S., mit gestoch. Titel, gestoch. Porträt und 9 (3 gefalt.) Kupfertafeln, Goldschnitt, rotes Maroquin d. 18. Jhdts. mit Rücken-, Innen- u. Stehkantenvergoldung.
Rahir 2668 - Willems 1938 - NDB III, 245f.- Frühe, hübsch illustrierte Biographie des kriegführenden Fürstbischofs von Münster, Christoph Bernhard von Galen (1606-1678); die Autorschaft wird meist Simon de Vries (1624-1708) zugewiesen.- Mit Belagerungsansichten von Münster, Groningen u. Coevorden.- Gering gebräunt und kaum fleckig, dekorativ gebunden.-
(Continental Books)
Bestellnummer:B27982 EUR 380,00 / Bestellen

Abraham à Sancta Clara (d.i. Ulrich Megerle)
Astriacus Austriacus Himmelreichischer Oesterreicher der hochheilige Marggraff Leopoldus vor der gesambten Kayserl. Hofstatt, in dem von Ihme fundirten Hochlöbl. Stifft, und... Gotteshauß zu Closter-Neuburg... in einer Lob-Predig vorgestellt. Salzburg, M. Haan 1684. 4°. 1 Bl., 17 S., mod. Pbd.
VD17 39:120189S - Bertsche 2 - vgl. Faber du Faur 1087 (E.A. Wien 1673) u. Goedeke III, 240, 1 (Ausg. 1687).- Sehr seltene, zweite Ausgabe von Abraham à Sancta Clara`s erster deutscher Publikation einer Predigt gehalten in der Kirche von Klosterneuburg.- Wasserfleckig, Bll. neu angefalzt.
Bestellnummer:B22793 EUR 300,00 / Bestellen

Aegidius Albertinus
Himmelisch Frawenzimmer, Das ist: Stammen-Buech deß Himmelischen Frawenzimmers. Darinn das Leben acht unnd achtzig der allerheiligisten Jungfrawen und Frawen nit allein zierlich beschriben, sonder auch mit Raphael Sadlers künstlichen Kupfferstichen für Augen gestellt. Anjetzo aber mit sonderm Fleiß corigiert, und gantz ernewert. München, J. Jäcklin 1695. 8°. 1 (v.2) Bl., 583 [recte 593] S., mit Kupfertitel u. 54 Textkupferstichen, Hldr. d. 19. Jhdts.
VD17 12:119337R (nicht in Wolfenbüttel) - Dünnhaupt 222, 36.5.- Erstmals 1611 mit nur 54 Biographien erschienen.- Vorliegende Ausgabe enth. die Lebensgeschichten von 88 weiblichen Heiligen; mit den hübschen Heiligendarstellungen von Raphael Sadeler (1560-1632).- Aegidius Albertinus (* 1560 in Deventer, Niederlande;   9. März 1620 in München) war ein einflussreicher Schriftsteller und Übersetzer der Gegenreformation. Er war Hofratssekretär und ab 1601 Hofbibliothekar Herzog Maximilians in München.- Es fehlt der Vortitel mit dem Privileg für den Buchdrucker sowie das letzte Bl. Register, Titel untere Ecke gering ergänzt u. verso mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, Ebd. gering berieben.
Bestellnummer:B30111 EUR 500,00 / Bestellen

Agrippa von Nettesheim Heinrich Cornelius
De incertitudine et vanitate omnium scientiarum & artium liber, lectu plane iucundus & elegans. Accedunt duo eiusdem auctoris libelli; quorum unus est de nobilitate & praecellentia foeminei sexus,... Alter de matrimonioÉ 2 Tle. in 1 Band. O. O. u. Dr., 1609. 16°. 263 nn. Bll.; 44 nn. Bll., mit (wdh.) Holzschn.-Porträt des Verfassers auf beiden Titeln, Prgt. d. Zt.
VD17 1:045324B - vgl. DG 2.3981 - Caillet 87 - Rosenthal, Bibl. mag. 12-15 u. Ackermann, Geh. Wiss. V, 736.- Spätere Ausgabe seines erstmals 1530 in Antwerpen erschienenen Hauptwerkes "Von der Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften", in der er sich am Ende seines Lebens von der Alchemie abgewendet hatte und diese mit der vorliegenden Schrift scharf angriff. "It is one of the first testimonials to knowledge of the limits of human understanding" (DSB I, S. 80).- Der 2. Tl. mit eig. Titel "De nobilitate et praecellentia foeminei sexus".- Die Titelvignetten mit Porträt des Verfassers im Oval.- Meist nur gering gebräunt, wenige kl. Randläsuren, die letzten Bll. etw. wasserfleckig, Ebd. leicht fleckig, insges. ordentliches Exemplar. # Later edition of his main work "On the Vanity and Uncertainty of the Sciences", first published in Antwerp in 1530, in which he had turned away from alchemy at the end of his life.- Two parts (with 2 title pages) in one volume.- The second part with the title "De nobilitate et praecellentia foeminei sexus".- The title vignettes with a portrait of the author in an oval.- Fine copy.
Bestellnummer:B29000 EUR 850,00 / Bestellen

Albrecht Georg
Calendarium Christianum Perpetuum: Das ist Immerwärender Geistlicher Hauß: und KirchenCalender, darinnen eine sonderbare Theologische Schrifftmässige Beschreibung deß gantzen Calenders, nach der Zeit, Jahr, Monat, Wochen, Tag, Stunden, und Himmlischer Zeichen,... verfasset ist. Nördlingen, Heinrich Chorhammer 1643. 4°. 8 Bll., 120 S., mit breiter Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 23:632832S (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel).- Titel in Rot u. Schwarz umgeben von den 12 Tierkreiszeichen in Holzschnitt.- Georg Albrecht (1601-1647) war zunächst Pastor und Superintendent in Gaildorf (Grafschaft Limburg); dann Pastor in Augsburg und zuletzt Superintendent in Nördlingen.- Titel mit ergänztem Eckabriss, etw. gebräunt u. braunfleckig, rechte obere Ecke durchgehend mit Wasserrand, wenige Bll. mit Wurmgang.
(Flugschrift, Continental Books)
Bestellnummer:B27783 EUR 280,00 / Bestellen

Albrecht Georg
Fluch - A B C, das ist: Christlicher Theologischer Bericht, von dem grausamen Fluchen und Gottslästern: darinnen I. Ins gemein angezeiget wird, was Fluchen und Schwören für eine schreckliche Sünde sey. II. Wird ein gantz ABC von lauter Flüchen und Gottsschwüren erzehlet. Dresden, A. Hamann für Chr. Bergen 1675. 12°. 6 Bll., 165 S., 1 Bl.- Vorgeb.: H. D., Grund und Ahrt der ewigen Seligkeit, und der wahren Gottseligkeit eines Christen, zu einiger frommen Hertzen Erbauung, nach ihrem Verlangen und Begehren, einfältig auffgesetzet. Berlin, David Salfeld (Witwe) o. J (um 1700). 24 Bll. (d.l.w.).- Vorgeb.: Hering David, Paedia Christiana, oder einfältige Unterweisung der Christen im Erkäntniß Gottes, nach seinen dreyen Stücken: des Wesens Gottes, der Wercke Gottes, und des Willens Gottes. Leipzig, J. H. Kloß 1702. 17 Bll., 478 S., 1 Bl., Prgt. d. Zt.
Sammelband: I) VD17 23:667634C - Jantz I, 47.- Erstmals in Schwäbisch Hall 1641 erschienen, alle Ausgaben selten.- Mit einem kritischen Kommentar des Verfassers Georg Albrecht (01.08.1601, Pielenhofen - 17.11.1647, Nördlingen). Er war Pastor und Superintendent in Gaildorf; Pastor in Augsburg sowie Superintendent in Nördlingen.- II) Nicht im VD17 und auch sonst kein Exemplar über KVK u. WorldCat nachweisbar.- Seltener verschollener Druck.- Nach dem Tod von David Salfeld 1686 führte seine Witwe die Druckerei bis 1704 fort.- III) Selten (nur 4 Exemplare in Deutschland nachweisbar).- David Hering war von 1698-1715 Superintendent in Greiz im thüringischen Vogtland.- Gebräunt u. tls. fleckig, Ebd. fleckig, hint. Deckel am oberen Rand leicht aufgeplatzt. # Three works in one volume.-
Bestellnummer:B29780 EUR 550,00 / Bestellen

Alvarez de Paz (Jacobus)
Thesaurus vitae terrestris & coelestis cujus opulentia immensitas, duratio aeternitas: seu opusculum de virtutibus, continens earum naturam, incitamenta, actiones, & humilem a Deo postulationem. Wien, J. J. Kürner 1669. 12°. 4 Bll., 322 S., Goldschn., Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen.
VD17 12:103730E (nur 1 Ex. in der Bayr. Staatsbibliothek).- Der spanische Jesuit Diego çlvarez de Paz (1560-1620) aus Toledo war einer der letzten Vertreter der alten Schule der Mystik.- Er lehrte Theologie und Philosophie in Lima u. Cuzco und wurde 1617 Provinzial von Peru. Manchmal, während seiner Predigten, geriet er in Ekstase und musste von der Kanzel geführt werden. Der Ruf seiner Heiligkeit war sehr groß in Südamerika. Am Tag seines Todes legten 100.000 Männer in den Silberminen von Potosi ihre Arbeit nieder um an der Trauerfeier teilzunehmen.- Titel gestempelt, letzten 3 Bll. mit kl. Wurmloch, hint. Deckel mit Bezugsfehlstellen durch Wurmfraß, Rücken u. 1 Gelenk durch Wurmfraß beschädigt.
(Askese, Jesuiten)
Bestellnummer:B21868 EUR 340,00 / Bestellen

Assarino Luca
Stratonica. / Della Stratonica. Libri due u. Libro terzo et ultimo. Dedicata... il Signor Cesare Leopardi Nobile Osimano. 3 Bde. in 1 Band. Macerata, Agostino Grisei 1640. 8°. 147 (recte 143) S.; 114 S., 3 w.Bll., mit 2 (wdhlt.) kl. Holzschnittvignetten auf d. Titeln.- Angeb.: Cartolari Gio(vanni). Battista, Catastrofe della Stratonica. Libro quarto. Ferrara, et di nuovo in Macerata, per Agostino Grisei 1641. 57 S., Titel mit Holzschn.-Druckermarke, Prgt. d. Zt.
Libreria Vinciana 3173/74 - vgl. Brunet I, 527 u. Graesse I, 239f.- Erstlingswerk des Historikers Luca Assarino (Potosí 1602 - Torino 1672). Heroisch-galanter Roman (erstmals 1635-37 erschienen), der in hellenistischer Zeit spielt u. zahlr. Auflagen erlebte.- Titel mit hs. Besitzvermerk, nur leicht gebräunt od. gering braunfleckig, vord. Innengelenk leicht aufgeplatzt, Ebd. etw. fleckig, Rücken mit kl. Wurmgang.
Bestellnummer:B22716 EUR 250,00 / Bestellen

August Rudolf u. Ulrich Anton Herzöge v. Braunschweig-Lüneburg
Edict und Verordnung, wie bey denen hin und wieder sich ereignenden Neuerungen und Sectareyen, alle und jede Prediger und Lehrer in dero Landen sich vorsichtig zu halten, und dafür bewahren sollen. Wolfenbüttel, C. J. Bißmarck 1692. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 23:258927C - Petersen W., Verzeichnis der Einblattdrucke und Handschriften aus dem Rechtsleben des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, Nr. 1961.- Edikt für das Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, ausgegeben von den regierenden Brüdern Rudolf August (1627-1704) und Anton Ulrich (1633-1714), betreffend an welche Lehre u. Schrift sich die Prediger halten müssen da "ohnlängst wieder... schädliche Lehren und Secten herfürbrechen".- Etw. gebräunt.
Bestellnummer:B29733 EUR 100,00 / Bestellen

Augustinus Aurelius
Deß Heiligen und Hocherleuchten Vatters Augustini Bischoffs zu Hyppon und fürtrefflichsten Kirchenlehrers, dreyzehn Bücher der Bekandtnüssen.... endlich einmahl auß der Lateinischen in unsere teutsche Sprach ubersetzt [von Samuel Johann Vältl] und getruckt. Köln, W. Friessem 1673. 12°. 9 Bll., 652 S., mit gest. Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD17 23:651760T - Jantz 416 - J. J. Berns, Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter. 2013, S.388.- Früheste deutsche Übersetzung der "Confessiones" (erstmals 1672 in Wien erschienen), der autobiographischen Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (* 13. November 354 in Tagaste;   28. August 430 in Hippo Regius). Sie enthalten zahlreiche Informationen über den spätrömischen Alltag. Das Werk beginnt mit der persönlichen Entwicklung des Augustinus hin zum christlichen Glauben (Buch 1-8) und enthält gegen Schluss immer mehr philosophische Betrachtungen (Buch 9-13).- Etw. gebräunt u. braunfleckig, tls. zeitgenöss. Unterstreichungen u. Anmerkungen, Vorsätze mit Annotationen, Front. mit kl. Randläsuren u. Randeinriss, Ebd. berieben u. bestoßen, oberes Kapital led. # Second german edition.- Earliest German translation of the "Confessiones" (first published in Vienna in 1672), the autobiographical reflections of the Christian church scholar Augustine of Hippo.- Somewhat browned and brown-stained, partly contemporary underlining and annotations, binding rubbed and bumped.
(Aurelius Augustinus)
Bestellnummer:B29943 EUR 500,00 / Bestellen

Bacon Fr(ancis).
Sermones Fideles, Ethici, Politici, Oeconomici: Sive Interiora Rerum. Accedunt Faber Fortunae. Leiden, Fr. Hack 1641. 12°. 439 S., 1 Bl., mit gest. Titel, Pbd. d. Zt.
Erste Lateinische Ausgabe der urspr. 1597 in englischer Sprache ersch. berühmten Essays, hier auf die Zahl von 61 erweitert. Titel aufgezogen, rechter Rand mit kl. Fehlstellen, die ersten 6 Bll., im rechten Rand verstärkt, meist etw. gebräunt, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B23054 EUR 260,00 / Bestellen

Barclay Jo(hannes).
Argenis. Editio novissima. Cum clave hoc est, nominum propriorum elucidatione hactenus nondum edita. 5 Tle. in 1 Band. Amsterdam, E. Weyerstraeten 1664. 12°. 569 S., 3 Bll., mit gest. Titel, Prgt. d. Zt.
Amsterdamer Ausgabe des beliebten neulateinischen Romans der Barockzeit, erstmals 1621 erschienen. "Der wohl einflußreichste Roman der Barockzeit" (Dünnhaupt).- Tls. etw. fleckig, Ebd. tls. stärker fleckig.
Bestellnummer:B23055 EUR 200,00 / Bestellen

Barclay Johannes
Icon animorum. Editio indice, capitum, rerum & verborum, auctior. Frankfurt, Chr. Hermsdorff 1675. Kl.8°. 5 Bll., 182 S., 25 Bll (d.1. u. d. beiden letzten w.), mit gest. Frontispiz, Prgt. d. Zt.
VD 17, 39:136682V - BL, German books 17th. cent. B165.- Europäischen Sittenschilderung des schottischen Dichters und Satirikers John Barclay (1582 - 1621).- Titel mit hs. Besitzvermerk, Rücken ergänzt, Ebd. berieben u. bestoßen
(17. Jhdt.)
Bestellnummer:B7641 EUR 270,00 / Bestellen

Baron Eguinaire
Ad omnes partes Digestorum seu Pandectarum iuris enucleati manualium libri singulares. Partim nunc primum in lucem editi, partim ab auctore recogniti&emendati. Köln, J. Gymnich 1580. 12°. 712 S., goldgepr., flex. Prgt. d. Zt.
VD16 B 418.- Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe (insges. 2. Ausgabe, erstmals in Paris 1562 erschienen).- Der Jurist Eguinaire Baron (1495-1550) gehörte zusammen mit Budaeus, Alciati, Connan und anderen zu den Begründern der humanistischen Rechtswissenschaft in Frankreich. Er war der erste, der das ius gallicum, das französische Recht, als solches bezeichnete.- Mit Beiträgen von Georgius Bito.- Leicht gebräunt od. fleckig, zu Beginn kl. Randläsur, 2 Bll. mit kl. Eckabriss, beide Deckel mit Randbesch. # First edition printed in Germany (2nd edition in total, first published in Paris in 1562).-
Bestellnummer:B30150 EUR 350,00 / Bestellen

Barry Paul de
Solitudo hagiophilae, sive instructio ad annua octo vel decem dierum exercitia spiritualia utiliter peragenda. Cum meditationibus, considerationibus ... quae fieri eo tempore poterunt. Nunc in usum plurium Latinitate donata... Interprete Michaele Cuvelier. München, L. Straub 1645. 12°. 17 Bll., 548 S., 1 Bl., blindgepr. Ldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD17 12:100906D (nicht in Wolfenbüttel) - De Baker-S. I, 945.- Erste lateinische Ausgabe.- Paul de Barry (geboren 1587 in Leucate; gestorben am 28. Juli 1661 in Avignon) war ein französischer Jesuit und Schriftsteller. Er war Rektor der Jesuitenkollegien in Aix, N”mes und Avignon und Provinzial von Lyon.- Die Übersetzung besorgte Michel Cuvelier (1600-1651).- Titel u. Vortitel recto u. verso gestempelt, nur gering braunfleckig, Ebd. berieben, Rückengelenke aufgeplatzt u. mit Wurmspuren. # First Latin edition.
(Ordensliteratur Jesuiten, Ignacio)
Bestellnummer:B29714 EUR 200,00 / Bestellen

Bartoli Baldassare
Le glorie maestose del Santuario di Loreto. Con i tesori celesti e venerati di Terra Santa, divisi in due libri. Macerata, G. F. Pannelli 1684. 8°. 121 S., 3 Bll., 80 S., mit 3 Textholzschnitten, Kart. d. Zt.
Vgl. Tobler 212 (Ausg. 1690).- Frühe Ausgabe (erstmals 1673 erschienen).-Über das Heiligtum von Loreto.- Mit einem Holzschnitt des Heiligen Hauses von Nazareth.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt od. fleckig, Ebd. stärker berieben u. fleckig. # Early edition (first published in 1673) about the sanctuary of Loreto with a woodcut of the Holy House of Nazareth.
(Wallfahrt, Loreto, Continental Books)
Bestellnummer:B27247 EUR 220,00 / Bestellen

Becmann J. Christoph
De non abutendo nomine principum, seu suspecta doctrina de tyrannis ac tyrannide... Publ. proponit Joh. Christophorus Taube. Frankfurt a. Oder, Chr. Zeitler (1680). 4°. 1 Bl., 70 S., 1 Bl., Rückenfalz.
VD 17, 1:006834B.- Ausgabe mit der Widmung an Jakob Kurland.-
(Flugschrift)
Bestellnummer:B14842 EUR 120,00 / Bestellen

Beda (Venerabilis)
Homiliae aestivales de tempore & de sanctis. Köln, J. Gymnich, 1534. 403 S., 5 Bll., mit figürlicher Holzschn.-Titelbordüre und großer Holzschn.-Druckermarke am Ende.- Angeb.: Ders., Homiliae hyemales & quadragesimales de tempore ac de sanctis, nunc primum summa diligentia restitutae & in lucem aeditae. Köln, J. Gymnich 1534. 8 Bll., 351 S., Titel mit Holzschn.-Druckermarke, blindgepr. Kalbldr. auf Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD 16 B 1431 u. 1430 - STC 942 (Books destroyed during the war) - IA 115.625 u. 115.626 - vgl. LThK II, 82.- Erste Ausgaben in einem interessanten Tegernseer Klostereinband.- Der angelsächsische Benediktinermönch Beda Venerabilis (673-735) gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Frühmittelalters. Er schrieb etwa 40 Bücher und revolutionierte die Geschichtsschreibung durch die Einführung der Zeitrechnung, nach der Christi Geburt als Jahr 0 datiert wird. Seine theologischen Werke, zu denen auch die vorliegenden Predigten gehören, waren von hoher Autorität.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt u. wenig fleckig, am Anfang und Ende in den unteren Ecken mit Wurmspuren, vereinzelt kleine Randschäden durch verlorene Blattweiser und mit Wasserflecken, Kapitale etw. läd., Hinterdeckel mit Bezugsfehlstellen, Vorderdeckel mit teilw. abgeriebender Goldpr., beschabt und bestoßen.
Bestellnummer:B20834 EUR 2200,00 / Bestellen

Benediktiner
Diurnum monasticum. Secundum Rubricam Romana[m], & consuetudine[m] Monasterii Beatae Mariae Virginis in Lambach Austriae superioris, Ordinis Sancti Benedicti. Augsburg, Johann Praetorius 1616. 12°. 12 Bll., 971 (falsch 969) S., 6 Bll., mit Wappenkupfer a. d. Titel, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibros des Benediktinerstiftes Lambach am Vdeckel u. Justizia-Platte am Hdeckel sowie 1 (v. 2) Messingschließen.
VD 17 1:082864E (nur 2 Exemplare).- Sehr selten (nur wenige Exemplare nachweisbar).- Von den Benediktinermönchen des oberösterreichischen Klosters Lambach herausgegebener Kirchenkalender mit Lesungen für das ganze Jahr, vollständig gedruckt in Schwarz und Rot. Die gestochene Titelvignette zeigt das Wappen des Stifts mit den Initialen "I.A.Z.L." und der Jungfrau Flavia in der Mitte, die der Legende nach von ihrem heidnischen Vater wegen ihres christlichen Glaubens in einem Kahn auf der Ager ausgesetzt und später von einem Hirten versteckt wurde, flankiert von zwei Löwen und vier Sternen sowie einer Mitra als Helmzier.- Attraktiver Druck in Rot und Schwarz, dem Lambacher Abt Johannes VIII. Bimmel gewidmet, mit seinem Wappen auf dem Titel.- Titel mit hs. Exlibris O(tto). H(upp)., einige Bll. am Anfang mit kl. Braunfl. im unt. w. Rand, sonst überwiegend sauber.- Der schöne zeitgenössische Prägeband der in dem Kloster Lambach hergestellt wurde, trägt vorne das Wappen des Abtes des Benediktinerstifts Lambach, hinten eine Justitia-Platte (Stempelschneider HD mit Kreuz.) # Very rare (only a few copies verifiable).- Church calendar published by the Benedictine monks of the Upper Austrian monastery of Lambach with readings for the whole year, printed entirely in black and red.- Contemporary blind-stamped pigskin over wooden boards with gold embossed coat of arms supralibros of the Benedictine Abbey of Lambach.
Bestellnummer:B29004 EUR 1100,00 / Bestellen

Berg Adam (Hrsg.)
New Müntz Buech darinnen allerley groß unnd kleine, Silberne und Guldene SortenÉ fürgestellt werden: und erstlich, der Römischen Kayserlichen und Königlichen Mayestat,... Darneben auch Bäpstlicher Heiligkeit, und der König in Hispanien,... dann auch der Italienischen Fürsten,... 3 Tle. in 1 Band. München, Berg 1597 (Kolophon: 1596). Fol. 5 Bll., 80 num. Bll.; 12 Bll.; 11 Bll., 1 w. Bll., mit ca. 600 teils altkolorierten Münzholzschnitten, Hldr. d. Zt.
VD 16, B 1802 - Goedeke II, 277, 103 (Dialogus) - Kress, Suppl. S. 94 (inkpl.) - Lentner 337 - Lipsius-L. 38 - STC 76 - vgl. Ebert 1959, Graesse I, 339 u. Nagler I, 281 - nicht bei Adams.- Seltene erste Ausgabe des großen Tafelwerkes zur europäischen Numismatik. Der Herausgeber und Drucker Adam Berg aus München hat alle ihm bekannt gewordenen Münzen mit kurzen Beschreibungen abgebildet, darunter neben Deutschland, Italien, Frankreich, die Schweiz, England, Skandinavien, Osteuropa, Zypern, Byzanz und die Türkei. Laut Nagler (Monogr. I, 566) stammen die Münzholzschnitte vom Verfasser selbst.- Mitgedruckt sind zu Beginn zwei kaiserliche Münzmandate, datiert Prag bzw. Straßburg 1596, die laut Vorrede ausdrücklich zu dem Buch gehören, aber den meisten Exemplaren fehlen. Eigene Titel haben "Ein Dialogus Oder Gespräch, zwischen dem Gelt und der Armut", eine gereimte Unterhaltung zwischen Pecunia u. Paupertas mit deutlichen Anleihen aus Hans Sachs, und "Ein kurtzer Extract der Müntzsorten, Deren im Alten und Newen Testament gedacht wirdt".- Kolorit tls. etwas durchschlagend, die ersten Bll. am Rand leicht fleckig, Titel gestempelt, die letzten drei Bll. mit kl. Braunfleck, sonst frisch u. gering fleckig. Kapital, Kanten, Ecken etwas bestoßen, Rücken gering wurmstichig, mit Farbe übertüncht u. kl. Bibl.-Etiketten. # First edition.- Three parts in one volume, with around 600 partly coloured numismatically woodcuts.
(Numismatik, Münzkunde, Numismatics, Geldwesen,)
Bestellnummer:B29426 EUR 3600,00 / Bestellen

Bersandius J. (Pseud. F. J. Brandes d. J.)
Venatio hominum. Sive artificium benevolentiae colligendae. Ex priscis sapientum oraculis erutum & probatorum autoritate munitum. Frankfurt a. M., Friedgens für Zunner 1677. 8°. 11 Bll., 476 S., 2 Bll., mit gest. Frontispiz, Prgt. mit hs. Rtit.
VD 17, 23:284945T - BL, German books 17th. cent. B 857.- Durchgehend gebräunt u. stockfleckig, Titel mit hs. Besitzvermerken u. kl. Tintenfleck, Frontisp. oben bis zum Plattenrand beschnitten.
(17. Jhdt.)
Bestellnummer:B8044 EUR 240,00 / Bestellen

Beyer Andreas
Disputatio physico-philologica de monstris. Quam ... Academiae Lipsiens. Nutu, Praeses M. Christophorus Graefius, Sulzas-Thuring. Et Respondens Andreas Beyerus, Waldkircha Misnicus. Leipzig, J. Bauer (1660). Kl.4°. 6 Bll., Rückenfalz.
VD17 1:091644E (nicht in Wolfenbüttel).- Sehr seltene interessante Dissertation über "Monster" des aus Waldkirch stammenden Studenten Andreas Beyer (1636-1716) bei dem Thüringer Professor Christoph Graefe (1632-1687).- Text durchgehend in Latein mit Einschüben in Hebräisch.- Titel mit hs. Eintrag u. gestempelt, papierbedingt gebräunt, tls. braunfleckig. # Very rare interesting dissertation on "monsters".-
Bestellnummer:B28354 EUR 550,00 / Bestellen

Biblia latina
Biblia cum co[n]cordantiis veteris [et] noui testame[n]ti [et] sacroru[m] canonu[m]: necno[n] [et] additionibus in marginibus varietatis diuersorum textuum: ac etiam canonibus antiquis quattuor eua[n]geliorum. Nouissime autem addite sunt concordantie ex viginti libris Iosephi de antiquitatibus [et] bello iudaico excerpte. Lyon, J. Sacon für A. Koberger in Nürnberg 1519. Fol. 14 Bll., 317 röm. num. Bll., 25 Bll., mit blattgr. Titelholzschnitt u. zahlr. (2 blattgr., 1 halbseit.) Holzschnitten v. Hans Springinklee, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. 17. Jhdts. mit 1 (st.2) Schließen.
VD16 ZV 26607 - Baudrier XII, 351.- Sechste Ausgabe einer Serie von Bibeln, die J. Sacon in Lyon für Anton Koberger d. J. zwischen 1512 und 1522 druckte.- Druck in Rot und Schwarz.- Initialen als Holzschnitte ausgefertigt.- Die "Tabula quarta alphabetica" von Gabriele Bruno bearbeitet.- Der Titel zeigt Heronymus im Gehäuse, die ganzseit. Holzschnitte zeigen die Schöpfung in sechs Abschnitten sowie die Geburt Christi (zählt zu den schönsten Blättern von Springinklee).- Titel angerändert, etw. gebräunt, tls. braun- u. tintenfleckig, mit zeitgenöss. Anmerkungen u. Unterstreichungen, die letzten 17 Bll. wasserrandig, Ebd. fleckig u. berieben, Rücken leicht aufgerissen. # Sixth edition of a series of richly illustrated Bibles that J. Sacon in Lyon printed between 1512 and 1522 for Anton Koberger the Elder in Nuremberg.- With sheet-sized title woodcut and numerous (2 sheet-sized, 1 half-page) woodcuts by Hans Springinklee (* between 1490 and 1495 in Nuremberg;   around 1540).
(Bibel, Bible, Continental Books)
Bestellnummer:B28197 EUR 6500,00 / Bestellen

Biesmann Caspar
Doctrina moralis, in brevissimum compendium, ex variis, probatisque auctoribus redacta: omnibus pastoribus, et animarum curatoribus facillima, et utilissima. Editio secunda in qua additus est index facilis. Köln, Arnold Metternich, 1689. 12°. 4 Bll., 131 S., 2 Bll., Pbd. d. Zt.
VD17 12:106733R (nicht in Wolfenbüttel, auch nicht Ausg. 1687).- Erstmals 1687 erschienene Morallehre.- Kaspar Biesmann (* 1639 Düsseldorf;   24. September 1714 in Meppen) war Jesuitenpater. Er lehrte zunächst Geisteswissenschaften, dann aristotelisch-scholastische Philosophie, christliche Moral und Theologie in Kassa und war Rektor mehrerer rheinischer Klöster.- Titel gestempelt u. mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt od. braunfleckig, zu Beginn mit Wasserrand, Bezug der Deckel u. am Rücken fehlt.
(Ordensliteratur Jesuiten)
Bestellnummer:B29580 EUR 120,00 / Bestellen

Blois Louis de
Calendarium Benedictinum id est sententiae selectae ex libris venerabilis Patris D. Ludovici Blosii,... collectae & pro singulis totius anni diebus distributae. Salzburg, J. B. Mayr 1664. 12°. 8 Bll., 95 nn. Bll., Prgt. d. Zt.
VD17 3:694807P (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der UB Halle).- Herausggeben von Johann Baptist Mayr mit Widmung an den Abt von St. Paul im Lavanttal Phillip Rottenhäuser.- Religiöser Kalender für Benediktiner mit "geistliche Sprüch" auß den Büchern des mystischen Dichters Louis de Blois (1506-1566).- Leicht gebräunt, die ersten 10 Bll. mit Wurmgang, Ebd. etw. fleckig.
(Kalender, Continental Books)
Bestellnummer:B26522 EUR 260,00 / Bestellen

Blois Louis de
Fasciculus mellifluarum precationum, ex operibus concinnatus. Opera D. Tilmanni Bredenbachij, nunc in meliorem ordinem redactus. Köln, B. Gualtherus 1609. 16°. 16 Bll., 469 (recte 479) S., blindgepr. Ldr. d. Zt. mit 2 Bindebänder.
VD17 23:697312T (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel) - vgl. VD16 B 5760 (E.A. v. 1580).- Zweite Ausgabe, selten.- "Ein Bündel von süßen Gebeten" aus den Werken des französischen Benediktiners und mystischen Dichters Louis de Blois (1506-1566) zusammengestellt und bearbeitet von Tilmann Bredenbach (1526-1587).- Titel etw. fleckig, gering gebräunt, Ebd. leicht berieben u. fleckig, 2 Bindebänder fehlen.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26448 EUR 250,00 / Bestellen

Boehme Johannes
Omnium gentium mores, leges et ritus, ex multis clarissimis rerum scriptoribus, à Ioanne Boemo Aubano Teutonico nuper collecti, & nouissime recogniti. Tribus libris absolutum opus, Aphricam, Asiam, & Europam describentibus. Lyon, (Barbous) 1539. 8°. 303 S., 12 Bll., Hprgt. d. 18. Jhds.
Vgl. Adams B 2267 (Ausg. 1542) - Sabin 6117 Anmerk.- Sehr frühe Ausgabe (erstmals 1535).- Johannes Böhm (um 1485 in Aub - ca. 1533/35 wahrsch. Rothenburg ob d.Tauber) gilt "als Vater der wissenschaftlichen Volkskunde" (NDB II, 403). - "Sein größter Verdienst besteht darin, ein Buch geschaffen zu haben, welches die Lieblingslectüre für nahezu ganz Europa ward und durch ein Jahrhundert blieb, sowie seinen Werth für die Culturgeschichte bis auf den heutigen Tag bewahrte" (ADB III, 30).- Knapp die Hälfte ist Afrika und Asien gewidmet.- Innendeckel u. Vorsatz mit kl. Wurmspur, Titel u. 1 Bl. mit kl. ergänzt. Wurmgang im unt. Blattrand, leicht gebräunt od. braunfleckig, einige Unterstreichungen und Marginalien von alter Hand, Ebd. etw. berieben, hint. Deckel mit Wurmspur. # Early edition (for the first time 1535).- Johannes Boehme is called the "father of scientific folklore".- The detailed explanations of the habits and costumes of world peoples, made the book one of the most cited travel works of all time.- Only slightly browned, small worm trail at the beginning, otherwise good copy.
(Continental Books)
Bestellnummer:B25707 EUR 900,00 / Bestellen

Bona Giovanni
Manuductio ad coelum. Medullam continens sanctorum patrum & veterum philosophorum. Editio quarta. München, S. Rauch 1696. 12°. 6 Bll., 239 S., 4 Bll., mit gest. Titel, Goldschnitt, Ldr. d. Zt.
VD17 12:100698M (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB ohne den gest. Titel).- Seltene Münchner Ausgabe des vielfach aufgelegten Werks (erstmals in Rom 1658 erschienen).- Kardinal Giovanni Bona (1609-1657) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft.- Nur gering braunfleckig, Ebd. leicht berieben
(Zisterzienser, Continental Books)
Bestellnummer:B26534 EUR 170,00 / Bestellen

Bona Giovanni
Manuductio ad coelum. Medullam continens sanctorum patrum et veterum philosophorum. Juxta exemplar Romae excusum. Frankfurt, J. M. Bencard 1694. 12°. 7 Bll., 166 S., Ldr. d. Zt.
Nicht im VD 17.- Seltene Ausgabe des vielfach aufgelegten Werks.- (erstmals in Rom 1658 erschienen).- Kardinal Giovanni Bona (1609-1657) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft.- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etwas beschabt u. bestoßen, Vorsätze fleckig.
(Zisterzienser, Continental Books)
Bestellnummer:B26264 EUR 200,00 / Bestellen

Bona Giovanni
Via compendii ad Deum, per motus anagogicos, et orationes jaculatorias. Liber Isagogicus ad mysticam theologiam. München S. Rauch für J. Wagner 1674. 12 °. 4 Bll., 456 S., 11 Bll., Ldr. d. Zt.
VD17 12:100802T (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Münchner Ausgabe, erstmals in Rom 1657 erschienen.- Kardinal Giovanni Bona (1609-1657) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft. In vorliegendem Werk fasst Bona die mystischen Erfahrungen zusammen, wie sie von christlichen Autoren der Tradition und seiner Zeit beschrieben werden. Besonders intensiv widmet er sich den Aspirationsgebeten (adspirationes), das heißt den persönlichen Gebetsworten, die ähnlich den Stoßgebeten einen sehr unmittelbaren Kontakt mit Gott voraussetzen, dabei aber weit ausholend und ausführlich das Verlangen zu Gott hin ausdrücken.- Tls. leicht gebräunt od. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben, Rückengelenk mit Wurmgang.
(Ordensliteratur, Zisterzienser)
Bestellnummer:B18784 EUR 280,00 / Bestellen

Boudon Henry Marie
Deus solus, seu confoederatio inita ad honorem solius Dei promovendum, opusculum primo Gallice conscriptum... hodie honori et venerationi DD. Neo-Promotorum... Georgii Josephi Augustini Kuntsche,... & Caspar Scribani... inscriptum, & typo vulgatum. Olmütz, J. J. Kilian 1676. 8°. 2 Bll., 126 S., Goldschnitt, roter Seideneinband d. Zt.
Nicht im VD 17.- Seltener Druck aus Olmütz (nur 1 Exemplar in der USB Köln nachweisbar).- Henry-Marie Boudon (1624-1702) war Arzt, Priester u. Archidiakon von Evreux.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt od. braunfleckig, 1 Bl. etw. knittrig, Ebd. fleckig u. mit kl. Bezugsfehlstellen.
(Aszetik, Spiritualität, Continental Books)
Bestellnummer:B26515 EUR 260,00 / Bestellen

Bourchier Thomas u. Leydanus Florentius
Catalogus und ordentliche Verzeichnuß der Newgekrönten anerthalbhundert streitbarn Barfüsser Martyrer, welche alle in Engelland, Niderland, Flandern, Franckreich, Irland, Ungern unnd Oesterreich, in diesen unsern letzten und geschwinden Zeiten, von wegen deß Catholischen Glaubens erbärmlichen und jämmerlichen gemartert worden. An jetzo ... ins Teutsch ... vertiert durch F. Valentinum Friccium. Ingolstadt, W. Eder 1584. 4°. 3 Bll., 53 S., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel und einigen Holzschnittleisten im Text, Inkunabelpapierumschlag.
VD16 B 6856 - STC 143 - Adams B 2592 - IA 123.102 - Stalla 916.- Erste deutsche Ausgabe, selten.- Mit 150 Biographien von Märtyrer der Ordensgemeinschaft der Barfüsser (Minoriten).- Etw. braunfleckig, im Bund mit kl. Wasserrand.
(Martyrologium, Continental Books)
Bestellnummer:B27266 EUR 480,00 / Bestellen

Bry Theodor de
(Emblemata nobilitati et vulgo scitu digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicantes... Stam und Wapenbuchlein: wolgestelte und kunstliche Figurn, sampt deren poetischen Erklärung, auch von Adels Ankunfft beid fur Adels Person, und allerhandt Standt. Frankfurt a. M. 1592). Quer 8°. 13 (v.16 ) Bll., mit 1 (v.2) ganzs. Textkupfer, 13 (v.21) emblemat. Kupfertafeln u. 82 (2 als Spiegel, einige wdh.) Wappenkupfern, flex. Prgt. d. Zt.
VD16 B 8817 - Praz 289 - Landwehr, German Emblem Books 152.- Erste Ausgabe des überaus seltenen "Wappen- und Stammbüchleins” von Theodor de Bry, mit fein gestochenen Sitten- und Sinnbildern sowie schönen Kartuschen, Umrahmungen und Wappenschildern, die zum Einmalen von Wappen vorgesehen waren, teils mit Figuren (meist Landsknechte).- Die Kollationsangaben in den Bibliographien sind sehr unterschiedlich, da offenbar jedes Stammbuch individuell zusammengestellt wurde. Von den Emblemkupfern liegen hier die Nummern A, 2, 3, 5, 6, 8, 11, 14, 16, 17, 19, 20 u. 21 vor.- Es fehlt der gest. Titel u. 1 Textkupfer, meist etw. finger- u. braunfleckig, Ebd. wellig u. fleckig. # Very rare first edition of the de Bry s emblem book, in which the emblems are used as ornaments for Alba amicorum, only a handful copies are known. The contents of recorded copies varies in the number of plates.- Our album has 95 plates in all.- It lacks the engraved title and 2 text leaves with 1 copper engraving, brownspotted and fingerstained.
Bestellnummer:B23838 EUR 5000,00 / Bestellen

Bucelinus Gabriel
Hemer-eniauto-genea-chorographias (Graece) nucleus insigni lectionis variae fructu locuples. Historiae cum sacrae, tum profanae cognitione compendiosissima atque utilissima praegnans. 3 Tle. in 1 Band. Ulm, Johann Görlin 1650. 12°. 238 Bll. (d.l.w.), mit Kupfertitel, 15 (ganzseit.) Holzschnittkarten, 1 (ganzseit.) Wappenholzschnitt, 8 Bll. gestoch. Tabellen (letzte zwei nicht abgedruckt) und einigen Wappenholzschnittleisten, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit. u. 4 Bindebändern.
VD 17 23:256564A - vgl. ADB III, 462 (Ausg. 1672).- Erste Ausgabe.- Chronologischer Abriß mit Kalendarien, Listen der Päpste und weltlichen Herrscher (mit Wappen), genealogischen Tabellen und kleinem Europa-Atlas mit Karten (in guten und kräftigen Abdrucken) von Oberbayern, der Oberpfalz, Sachsen, Franken, Böhmen, Österreich, Schwaben, dem Bodensee, der Schweiz, Ungarn, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien.- Der gelehrte Geistliche Gabriel Buzlin (1599-1681) war ein fleissiger Sammler auf dem Gebiet der Genealogie und geistlichen Kataloge. Nur wenige seiner über fünfzig Werke wurden gedruckt.- Bucelinus starb als Prior zu St. Johann in Feldkirch.- Kupfertit. mit altem hs. Besitzverm., nur gering gebräunt od. braunfleckig, vord. Spiegel mit hs. Exlibris O(tto) H(upp)., Ebd. etw. fleckig, gutes Exemplar. # First edition.- With a small atlas of Europe with 15 woodcut maps (in good and strong prints) of Upper Bavaria, Upper Palatinate, Saxony, Franconia, Bohemia, Austria, Swabia, Lake Constance, Switzerland, Hungary, Belgium, France, Great Britain, Italy and Spain.- Engraved title with old ownership entry, hardly stained and browned. Contemporary vellum, fine copy.
Bestellnummer:B28996 EUR 800,00 / Bestellen

Burch Lambert van der
Sabaudiae respublica et historia. Leiden, Elzevier 1634. 16°. 7 Bll., 313 S., 1 Bl., mit Kupfertitel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Willems 411.- Erste Elzevier Ausgabe.- Erstmals erschien die Geschichte des Herzogtums Savoyen in Leiden 1599.- Lambert van der Burch (1542-1617) war Geograph u. Vorsteher der Niederländischen Westindien-Kompanie.- Kl. Ausschnitt am Titel, leicht gebräunt.- Aus der Bibliothek der Kanzlei Nassau-Oranien in Dillenburg (Titel verso mit gedr. Aufkleber "Ad Bibliothecam Principalem Arausio-Nassauiensem Dillenburgicam").
Bestellnummer:B25605 EUR 230,00 / Bestellen

Burckhardt Christoph
Themata philosophica, deo ter opt. max. clementer favente, ex decreto & auctoritate... proponit in Philosophico Lyceo... locoque confuetis M. Joh. Rod. Beckius. Basel, Werenfels 1678. 4 Bll., Rückenfalz.
Nicht im VD 17.- Seltene Dissertation (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) mit 34 Thesen unter dem Vorsitz v. Johann Rudolf Beck (1657-1720).- Titel etw. fleckig.
Bestellnummer:B22376 EUR 75,00 / Bestellen

Burman Frans
Gesetz und Zeugnüß oder Außlegungen und Betrachtungen Der Geheimnüße wie auch fürnehmsten Sachen des Gesetzes oder der V. Bücher Mosis. Zu gründlicher Erklärung so wohl des Juden- alß Christenthums. 2 Bde. in 1 Band. Frankfurt a. M., J. H. Dreßer 1693. 4°. 15 Bll., 435 S.; 8 Bll., 380 (recte 370) S., 28 Bll., mit gest. Frontispiz.- Angeb.: Ders., Die Richtere Israels, oder Außlegung und Betrachtung der Bücher Josua, der Richter und Ruth. Jetzo von neuem... corrigirt herauß gegeben. Kassel u. Frankfurt, J. G. Striegel 1706. 8 Bll., 398 S., 9 Bll., Prgt. d. Zt.
Zwei Werke in einem Band: I) VD17 1:051643K - ADB III, 627.- Erste Ausgabe.- II) Vgl. VD17 3:600397Y (EA v. 1695).- Dritte Ausgabe.- Frans Burman (* 13. Januar 1628 in Leiden;   12. November 1679 in Utrecht) war Prediger in Utrecht und 1671 übernahm er die Professur für Kirchengeschichte.- Erster Titel mit kl. Stempelt, Frontispiz mit kl. geklebtem Einriss, leicht gebräunt, tls. stock- u. fingerfleckig, 2 Bll. mit Eckabriss, Ebd. stärker fleckig, tls. berieben u. bestoßen.
Bestellnummer:B25561 EUR 300,00 / Bestellen

Bynaeus Anthony
Gecreutzigter Christus, oder Erklärung der Geschichte, des Leydens, Sterbens und Begräbnüß unsers Herrn und Heylands Jesu Christi auß den Jüdischen, Römischen und andern Antiquitäten heraus gezogen. Kassel, S. Kürßner 1688. 4°. 1 Bl., XXIV, 841 S., 28 Bll., mit gest. Frontispiz, 3 Kupfertafeln u. 17 Textkupfern.- Vorgeb.: Pearson John, Expositio symbolici apostolici, juxta editionem anglicanam quintam, in linguam latinam translata. Frankfurt a. d. Oder, J. Schrey 1691. 6 Bll., 699 S., 22 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
I) VD17 3:601265N - Jöcher I, 1527.- Erste deutsche Ausgabe.- Aus dem Niederländischen übersetzt. Detaillierte Untersuchung über Strafen im Altertum, speziell die Kreuzigung. Enth. auch eine Rekonstruktion der Lebens- und Leidensgeschichte Christi aus nichtchristlichen antiken Quellen.- Die Kupfer zeigen das Abendmahl, verschiedene Kreuzformen, Phasen der Kreuztragung, römische Münzen, Sarkophage etc.- Anthony Bynaeus (1654-1698) war Prediger und Professor für Theologie und orientalische Sprachen am Athenaeum in Deventer.- II) VD17 12:123053K.- Erste lateinische Ausgabe.- Im Original "An exposition of the Apostles Creed" erstmals 1659 in London erschienen.- Johann Pearson (1515-86) war Bischof v. Chester. Er war einer der großen Gelehrten seiner Zeit.- Beide Titel mit hs. Besitzvermerk u. kl. Exlibris-Stempel, bei II) fehlt das Frontispiz, durchgehend etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebd. fleckig.
Bestellnummer:B28575 EUR 750,00 / Bestellen

Calm Joh(ann). Georg
Annuente deo janus patulcius & clusinus sive de jure portarum. Vom Rechte der Thüren und Thore. Specimen Academicum in illustri Salana Pr¾side ... Domino Christiano Wildvogel .. Jena, S. A. Müller (Witwe) 1697. 4°. 193 (recte 163) S., 1 Bl., mod. Hldr.
VD17 1:007869P.- Mit zahlr. deutschen Einschüben.- Umfangreiche juristische Dissertation über Türen und Tore und die damit verbundenen Rechte und Pflichten (u.a. "das Wohnen vor den Thoren ist denen Studiosis in Jena verbothen").- Nur leicht gebräunt.
(Torrecht)
Bestellnummer:B25471 EUR 280,00 / Bestellen

Casmann Otto
Gnorismata (Griechisch) et signa scientifica electionis et salutis filiorum Dei, das ist Gewisse und unfehlbare Warzeichenn unnd Versicherung der Gnadenwahl und Seligkeit der Kinder Gottes. Auß Gottes Wort erkläret, unnd also appliciret, daß so wol die Gottseligen Schwachgläubigen gesterckt als auch die rohe und sichere Welt kinder von irer Sicherheit abgeschrecket und zu Gottseligem wandel ermahnet werden. Frankfurt, Zacharias Palthenius 1607. 8°. 20 Bll., 680 S., Prgt. d. Zt.
VD17 23:637686R (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel).- Erste Ausgabe; sehr selten.- Text von einer Holzschnitt-Bordüre umgeben.- Mit Widmung an Anthonius Günther Graf zu Oldenburg und Delmenhorst.- Der Humanist, Astronom, Physiker und Theologe Otto Casmann (1562 in Warburg - 1607 in Stade) - bekannt auch unter dem latinisierten Namen Casmannus - war als junger Mann vom Katholizismus zum Protestantismus konvertiert. Casmann ist bedeutend für die Geschichte der Anthropologie und Psychologie. Er brachte die Lösung dieser beiden Wissenschaften von der aristotelischen Metaphysik in Gang und ist damit ein klassischer Vertreter der Säkularisierung der Wissenschaften in der frühen Neuzeit.- Gebräunt u. fleckig, Vorsätze mit hs. Anmerkungen, Ebd. fleckig u. berieben, Rücken tls. etw. besch. # First edition; very rare.- Text surrounded by a woodcut border.-
Bestellnummer:B28945 EUR 480,00 / Bestellen

Cavretto Pietro
R. D. Petri Haedi sacerdotis portusnaensis de contemnendis amoribus, libri tres. Ad Alexandrum ex fr. nepotem. Köln, Birckmann für H. v. Mylius 1608. Kl. 8°. 7 Bll., 228 S., 1 Bl., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, blindgepr. Ldr. d. Zt.
VD17 12:101807L.- In Form eines Dialogs zwischen Haedus, dem Dichter Aemilianus Cimbriacus, der die Liebe lobt, und dem Priester Antonino Filermo, der alle Übel und Probleme, die durch Liebe und Leidenschaft verursacht werden darstellt, gehalten.- Mit einem einleitenden Gedicht von Aemilianus Cimbriacus.- Pietro Cavretto auch Haedus (1424-1504) war ein Priester aus Pordenone in Friaul und ein Teil des Kreises um Gerardo di Lisa, Cimbriacus und Iacopo Gordino.- Vorsatz mit mehr. handschr. Besitzvermerken, Titel mit hs. Besitzvermerk u. winziger Wurmspur, etw. gebräunt, Ebd. etw. berieben u. bestoßen. # Not much is known about Haedus (1427Ð1504), also known as Pietro Cavretto. He was a priest from the Pordenone in Friuli, and part of the circle around Gerardo di Lisa, Cimbriacus, and Iacopo Gordino.- Written in the form of a dialogue between Haedus, the poet Aemilianus Cimbriacus, who takes the position in praise of love, and the priest Antonino Filermo, who exposes all the evils and problems caused by love and passion.- The work is prefixed by an introductory poem by Aemilianus Cimbriacus.- Slightly browned, binding slightly rubbed and bumped.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26542 EUR 400,00 / Bestellen

Cerisiers (René de)
Frantzösischer Tacitus. Das ist: Allerhand politische Staats-Maximen, gezogen aus den Leben, Reden und Thaten der vornemsten Könige in Franckreich. In frantzösischer Sprach geschrieben, nun aber ... ins Teutsche übersetzt von J(ean). Menudier. Sulzbach, A. Lichtenthaler für J. Hofmann in Nürnberg 1680. 12°. 22 Bll., 812 S., mit (dplblgr.) gestoch. Frontispiz von P. Troschel, Prgt. d. Zt.
VD17 39:123198D - Georgi I, 275 - nicht in De Backer-S. u. Fromm.- Erste deutsche Ausgabe.- Umfassende französische Regentengeschichte von den Anfängen bis auf den Sonnenkönig.- René Cérisiers (1603-1662), Historiker und Theologe, gehörte dem Jesuitenorden in Nantes an. Später war er Schlosskaplan der Grafen von Orléans sowie Beichtvater und Berater des französischen Königs Ludwig XIV.- Der Übersetzer Jean Menudier (1636-1681), in Paris geboren, lehrte Französisch in Jena und zuletzt in Bayreuth.- Vorsatz mit gestochenem Monogramm-Exlibris.- Schönes Exemplar. # First German edition - Comprehensive history of French rulers from the beginnings to the Sun King.-
(Frankreich, France)
Bestellnummer:B29445 EUR 480,00 / Bestellen

Clasen Daniel
De oraculis gentilium et in specie de Vaticiniis Sibyllinis libri tres. In fine adiuncta sunt carmina Sibyllina e versione Sebastiani Castalionis. Ut et Onuphrii Panvinii tractatus de Sibyllis. Helmstedt, Henning Müller 1673. 4°. 8 Bll., 824 S., 4 Bll., 104 S., 22 Bll.- Angeb.: (Comenius Johann Amos), Letzte (Türcken) Posaun über Deutschlandt, die in verdammliche Sicherheit versunckene Welt vom Sünden-Schlaff auffzuwecken, und dadurch entweder der jetzt auffs neu herbey weltzenden Sündfluth zu entgehen, oder ja die Seele vor ewigen Untergang zu retten. Erstlich gedruckt im Jahr Christi 1664... bey angehendem Türcken-Kriege wiederumb mit einigen Anmerckungen und beygefügten ... Lateinischen Buß-Sermon in Druck gegeben. O. O. u. Dr. 1683. 76 S., 6 Bll.- Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
I) VD17 23:262936D - Caillet 2379.- Erste Ausgabe der altertumskundlichen Schrift über den Sibyllinenkult, verfasst und kommentiert von dem Helmstedter Rechtswissenschaftler und Mythographen Daniel Clasen (1622-1678). Die sibyllinischen Orakel sind eine aus jüdischen und christlichen Bestandteilen verschiedener Zeiten zusammengesetzte Sammlung von Weissagungen in griechischen Versen.- II) VD17 547:712061F.- Eine von zwei bekannten Titelvarianten des zweiten Drucks, der Erstdruck der Streitschrift erschien 1664 während des vierten Österreichischen Türkenkriegs (vgl. die Variante VD17 3:002675G). Jöcher nennt als Verfasser Friedrich Beckling, für Comenius stimmen u. a. Dünnhaupt und Joseph Müller (vgl. Derselbe. Eine bis jetzt unbekannte deutsche Schrift des Comenius. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, Band VIII, 1899. S. 295-300).- Der tschechische Theologe, Philosoph und Pädagoge Johann Amos Comenius (1592-1670) entwickelte die erste systematisch aufgebaute Pädagogik der Neuzeit.- Leicht gebräunt, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Ebd. leicht fleckig, insges. wohlerhalten. # Two books in one volume: I) First edition of Clasen s work on the Sibylline oracles.- II) Second printing of the rare pamphlet by Comenius, published in 1683 on the occasion of the second Turkish siege of Vienna.- Fine copy.
(Orakel, Continental Books)
Bestellnummer:B28939 EUR 650,00 / Bestellen

Cluver Philipp
Introductionis in universam geographiam, tam veterem quàm novam, libri VI. Editio ultima piorib. emendatior. Amsterdam, Hondius 1637. 8°. 352 S., mit Kupfertitel, 2 gef. Kupfertafeln u. 1 gef. Tabelle, Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelblindprägung.
Vgl. Graesse II, 204, Brunet 19607 u. Sabin 13805 (andere Ausg.).- Frühe Ausgabe (erstmals 1624 in Leiden erschienen).- Einleitung in die alte und neue Geographie, aus dem Nachlaß Philipp Cluvers (1580-1623) herausgegeben von Josephus Vorstius.- Die Kupfertafeln zeigen Windrosen u. Meridian Diagramme.- Nur gering gebräunt, zu Beginn im oberen Rand mit Wurmgang, sonst gutes Exemplar. # Early edition.- With engraved title-page, 2 folding engraved plates and 1 folding letterpress table.- This treatise, published posthumously, was the first "modern geography", and became a standard geographical textbook.- Bound in contemporary full vellum.
Bestellnummer:B29023 EUR 200,00 / Bestellen

Cochläus Johannes
Von altem gebrauch des Bettens in Chrichlicher (!) Kirchen zehen Underschaid. Ingolstadt, A. Weissenhorn 1544. 4°. 40 (d.l.w.) nn. Bll., mit Titelholzschnitt, mod. Ppd.
VD 16, C 4413 - Stalla 150 - Spahn 150.- Einzige Ausgabe.- Johannes Cochläus (1479-1552), einer der erbittertsten Gegner Martin Luthers, richtet sich in seinem Werk gegen "Müntzerianer", "Widertäufer", "Schwenkfelder", deren "unruwiger geyst teglich wirdt je lenger je trutziger, alles umb zustossen was noch guotes übrig bey uns ist in Christlicher krichen"..." So achte ich für bequem und nötig, diss Büchlein an tag zuo geben, darauss die Prediger das volck recht unterrichten mögen" (Vorrede).- Leicht gebräunt, wasserrandig u. gering stockfleckig, Titel angestaubt, am Bug verstärkt u. angefalzt.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26662 EUR 450,00 / Bestellen

Curtius Rufus Q(uintus).
Historiarum libri, accuratißime editi. Amsterdam, Elzevir 1670. 16°. 271 S., 8 Bll., mit gest. Titel (in der Pag.), Ldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch.
Willems 2146.- Einer von 2 oder 3 Drucken der sog. "kleinen Curtius-Ausgabe", S. 3 mit der Kustode "Vi-".- Leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar.
(Elsevier)
Bestellnummer:B23224 EUR 160,00 / Bestellen

Dauphiné
Dero Königl. Hoheit, als jetzt regierenden Hertzogs in Savoyen, etc. Wider die Franzosen in Dauphine und Provence in diesem 1692 Jahr Siegbeglückter Waffen Vorstellung. O.O. u. Dr. (1692). Kl. 4°. 8 S., mit 1 (mehrf. gefalt.) Kupferstichkarte, mod. Kart. mit zeitgenöss. hs. Deckelschild.
VD17 32:655026S (nur Anna Amalia Bibliothek ohne Karte).- Seltene Flugschrift über den Feldzug in den Süden Dauphiné im Sommer 1692 unternommen vom Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen (1666-1732) mit Beteiligung von Prinz Eugen. Nach der Einnahme und der Plünderung von Embrun (16. August) verwüstete er das Umland.- Die Karte (38 x 29 cm) "Prospect der beyden Landschafften Dauphine und Provence in Franckreich sampt einem Theil von Savoyen" von Johann Hoffmann zeigt das Gebiet zwischen Lyon, Arles u. Nizza mit 2 kl. Befestigungs-Plänen v. Grenoble und Toulon sowie 2 kl. Ansichten v. Pinarolo und Embrun.- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, Karte mit kl. Randeinriss.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22193 EUR 850,00 / Bestellen

Della Casa Giovanni
Galateus das ist, Das Büchlein von erbarn, höflichen und holdseligen Sitten. Inn welchem unter der Person eines alten wolerfahrnen Hofmannes, ein Edler Jüngling unterweiset wird, wie er sich in seinen Sitten, Geberden, Kleydung, Reden, Schweigen, Thun, Lassen, unnd gantzem Leben also fürsichtiglich verhalten solle, daß er bey jedermenniglich möge lieb und werth gehalten werden. Neuwlich auß Italianischer Sprach verteutschet von Nathani Chytraeo. Frankfurt a.M., (Claude de Marne u. Johann Aubry) 1597. 8°. 3 Bll., 146 S., Pbd. d. 19. Jhdts. mit goldgepr. Rückentitel.
VD16 C1221 (nicht in der BSB).- Erste deutsche Ausgabe, selten.- Titel in Rot und Schwarz.- Berühmtes Hauptwerk des italienischen Klerikers und Dichters Giovanni Della Casa (1503-1556), ein Erziehungsbuch, dessen Name "Galateo” in Italien ähnlich sprichwörtlich wurde wie in Deutschland der "Knigge”. Die Übersetzung lieferte der norddeutsche Dichter und Theologe Nathan Chyträus (1543-1598).- Titel verso mit kl. Monogrammstempel, durchgängig schwach gebräunt, insgesamt gut erhalten.
(Anstandsliteratur, Continental Books)
Bestellnummer:B26684 EUR 1600,00 / Bestellen

Deutschland
Kurtze, jedoch Gründliche Vorstellung des Heilig. Römisch. Reichs Teutscher Nation, Oder des so genannten Occidentischen Käyserthums ersten Urstand;... Mit angefügter besonderer Beschreibung, des Ober- und Nieder- oder Unter Rheinisch- Fränckisch- und Schwäbischen Kreises. Deßgleichen Des Königreich Franckreichs Gelegenheit, Vermögen und Stärcke,... Insonderheit, des Rhein-Stroms, von Costnitz am Boden-See biß Käyserswerth, unterhalb Cölln. Sulzbach u. Nürnberg, Endter 1689. 4°. 1 Bl., 54 S., Rückenfalz.
VD17 14:073663N - nicht in Hohenemser.- Ohne die am Titel angekündigte Landkarte (die wohl nicht erschienen ist und in allen Vergleichsexemplaren fehlt).- Tls. etw. gebräunt, im unteren Rand mit Feuchtigkeitsfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22284 EUR 240,00 / Bestellen

Dieterich Johann Conrad
Breviarium historicum, breviter et summatim per capita exhibens historiam reip[ublicae]. judaicae et IV. regnor[um]. catholicorum, quae monarchiae titulo clarent. 2 Tle. in 1 Band. Gießen, Fr. Karger 1663. 8°. 272 S.; 235(recte 135) S., Prgt. d. Zt. mit Rsch.
VD17 23:254726S.- Historisches Repertorium (erstmals 1652 erschienen) für Studenten, mit einem Abriss der biblischen Geschichte und der Weltgeschichte nach dem traditionellen Schema der vier Weltreiche oder Monarchien.- Johann Conrad Dieterich (* 19.1.1612 Butzbach,   24.6.1667 Gießen) war Professor der Geschichte und Griechischen Sprache in Marburg und Gießen.- Titel mit kl. Eckabriß, gebräunt, Innendeckel mit Exlibris des Johannes Rossi, Ebd. etw. berieben. # Historical repertory (first published in 1652) for students, with an outline of biblical history and world history.-
Bestellnummer:B29044 EUR 220,00 / Bestellen

Dreißigjähriger Krieg
Siebentzig hochwichtige und erhebliche Motiven, warumm sich der König in Polen, so wol die Senatores und der Adel wider die Ungern, Böhmen, und anderen Orten auß unvermeidentlicher hochdringenden Noth angenommene Defeensiones nicht setzen, oder in dieses Wesen einmischen und flechten lassen sollen. Deren etliche durch Herrn Generalem Ihrer Majestät zugeschickt... O.O. u. Dr. 1620. 4°. 20 nn.Bll., Rückenfalz.
VD17 14:005248B - vgl. Hohenemser 4993 u. Apponyi 783: "höchst interessantes Büchlein" (beide and. Drucke).- Einer von mindestens 4 Drucken des Jahres 1620.- Titel gestempelt, gebräunt od. etw. fleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B14782 EUR 260,00 / Bestellen

Dreißigjähriger Krieg
Wunderbare heimliche Offenbahrung unnd Colloquium, oder wahrhaffter wolgegründer Verlauff deß jetzigen laydigen Zustands in Oesterreich; Inn unterschiedliche Personen gespächsweiß abgetheilet; und der Warheit zu steur, gedruckt. O.O. u. Vlg. 1620. 4°. 47 S. Rückenfalz.
VD17 23:233123A - Hohenemser 4998.- Der anonyme Verfasser beantwortet nach einem "Einführungskolloquium" Fragen, die die Politik der Habsburger nach dem Aufstand in Böhmen betreffen.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt.
(Flugschrift, Satire)
Bestellnummer:B12561 EUR 220,00 / Bestellen

Drexel Jeremias
Gymnasium patientiae. Köln, C. Egmond 1632. 12°. 6 Bll., 376 S., 1 Bl., mit gestoch. Titel, 1 Holzschn.-Vign. u. 3 (ganzs.) Textkupfern von Sadeler, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:106117A - De Backer-S. III, 193, 12 - Dünnhaupt 14.2. .- Erstmals 1630 erschienenes Erbauungsbuches über die christliche Duldsamkeit.- Jeremias Drexel (1581-1638) war Hofprediger Herzog Maximilian I. in München.- Nur leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig, insges. schönes Ex.
Bestellnummer:B20601 EUR 260,00 / Bestellen

Drexel Jeremias
Gymnasium patientiae. Tertia editio. München, C. Leysser 1630. 24° (105 x 60 mm). 13 Bll., 601 S., mit gestoch. Titel, 3 (ganzs.) Textkupfern sowie Holzschn.-Druckermarke am letzten Bl., blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD17 12:101200Z - Dünnhaupt 14.2 - STC D 724 - De Backer-S. III, 193, 12.- Dritter von vier Drucken im Jahr der Erstausgabe.- Erbauungsbuches über die christliche Duldsamkeit im barocken Schweinsleder Miniaturbuch Einband.- Jeremias Drexel (1581-1638) war Hofprediger Herzog Maximilian I. in München.- Die drei Kupfer stellen die drei obersten Exempel dar: einen Märtyrer, einen Heiligen und Christus am Kreuz.- Titel mit hs. Besitzvermerken, gering braunfleckig, am schluß kl. Wasserrand, Ebd. berieben. # Third of four printings in the year of the first edition.- Baroque pigskin miniature book binding.
(Miniaturbuch, miniature book, Livre miniature)
Bestellnummer:B30113 EUR 340,00 / Bestellen

Drexel Jeremias
Noe architectus arcae in diluvio navarchus descriptus, et morali doctrina illustratus. Ex posthumis libellus primus. München, C. Leysser 1642. 12°. 13 Bll., 380 S., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. 1 Porträtkupfertafel, Goldschnitt, Ldr. über Holzdeckel d. Zt. mit hs. Rsch.
VD17 12:101283Z - Dünnhaupt, S. 1412, Nr. 25.3 - vgl. De Backer-S. III, 201, 23 u. Faber du Faur 968 (dt. Ausg. v. 1646).- Zweite Ausgabe (erstmals 1639 erschienen).- Historisch-moralische Abhandlung über den Archebaumeister Noah. Die Vorstücke mit einer mehrseitigen Auflistung aller bis 1693 erschienenen Werke, die Drexel bei seinen drei Münchener Verlegern veröffentlicht hatte; mit Angabe der jeweiligen Auflagenzahlen und der stolzen Gesamtsumme von 170.700.- Das Porträt zeigt den Verfasser Jeremias Drexel (1581-1638); er war Hofprediger Herzog Maximilian I. in München.- Kaum gebräunt od. braunfleckig, Porträt seitl etw. angeschnitten, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Ebd. berieben, Schließen fehlen. # Second edition (first published in 1639).- With an engraved portrait of Jeremias Drexel (1581-1638), he was court preacher tu the Elector Maximilian I of Bavaria.- Contains also a list of all works published up to 1693 at his three Munich publishers, with an indication of the respective circulation numbers and the proud total sum of 170,700.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26548 EUR 260,00 / Bestellen

Druzbicki Kaspar
Tribunal conscientiae, per varias examinum industrias seipsam dijudicantis: Tendentibus ad perfectionem, praesertim Religiosis, accommodatum. Prag, Zypus Universitatis Carolo-Ferd. 1686. 12°. 4 Bll., 124 S., 2 Bll., Prgt. d. Zt.
OCLC: 311350234 - De Backer-S. III, 2149.- Erste Ausgabe.- Der polnische Jesuit Kaspar Dru bicki (1590-1662) war Lehrer, Novizenmeister, Rektor der Kollegien in Kalisz, Ostrog und Posen und zweimal Provinzial von Polen. Er war "mit Lancicius die hervorragendste Gestalt unter den polnischen Jesuiten des 17. Jahrh. Druzbickis Schriften erschienen fast alle erst nach seinem Tode." (Koch 458). Seine Werke "bieten inneres Erlebnis, daher Leben, Wärme, psychologische Wahrheit, eindringliche Pädagogik, verbunden mit theologischer Tiefe” (Karl Richstätter im LThK).- Titel, Vorsatz u. Ebd. gestempelt, kaum gebräunt, Innengelenke mit kl. Wurmgänge, Ebd. fleckig u. mit Bibliotheksaufkleber.
Bestellnummer:B21589 EUR 240,00 / Bestellen

Eder Wolfgang
Geheimbnussen deß Geistlichen Lebens, welche einer Andächtigen Novitz-Person von ihrem Geistl: Vatter (vermuthlich von dem H. Francisco Salesio) geoffenbahret worden. Auß der Frantzösischen ... in die Teutsche Sprach übersetzet, und der ... Rosa Adelhaid, von Wartenberg ... von dem H. Salesio gestifften Ordens, von Maria Heimbsuchung in München... dediciret. München, S. Rauch für J. H. v. Gelder 1687. 12°. 129 S., 7 Bll., Hprgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD17 12:102742X (nur 2 Standorte).- Zweite Auflage (erstmals 1679 erschienen).- Enth. außerdem als Anhang: "Zwaintzig Geistliche Räthe, und außerlesene Lehrstuck zur Vollkommenheit eines jeden Standtschristen sehr nutz- und dienlich".- Wolfgang Eder (* 31. Oktober 1641 in Scherneck/Bayern;   3. Juni 1703 in München) war dreimal Provinzial der bayerischen Provinz der Augustiner-Eremiten.- Titel u. 1 Bl. gestempelt, gering braunfleckig, ohne vord. flieg. Vorsatz, Innendeckel mit gest. Exlibris, Ebd. leicht best., etw. berieben.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27654 EUR 220,00 / Bestellen

Epictetus (Epiktet)
Enchiridion ac cebetis tabula. Accessere Senecae liber de tranquillitate animi, aliaq(ue) opta philosophica. Köln, W. Friessem 1660. 16° (9,5 x 6 cm). 178 S., 1 Bl., mit Kupfertitel,, Prgt. d. Zt.
VD17 12:632801Q (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Miniaturausgabe des Enchiridion oder Handbuch des Epiktet; eine kurze Anleitung der stoischen Ethik zusammengestellt von seinem Schüler Arrian.- Etwas braunfleckig, die letzten 20 S. mit Wurmgänge, Ebd. etw. fleckig u. tls. Wurmlöcher.
Bestellnummer:B21594 EUR 200,00 / Bestellen

Erhard Christoph
Der Lutheraner Zweyffelsknopff: Mit angehängter gründtlicher Erweysung, daß Luther und sein Anhang unserem Herren Jesu Christo und den lieben Aposteln, augenscheinlich zuwider lehren, schreiben und predigen... Ingolstadt, W. Eder 1586. 4°. 1 Bl., 69 S., mod. Umschl.
VD16 E 3759 - Stalla 973 - nicht in Adams.- Erste Ausgabe.- Antireformatorische Schrift des Nikolsburger Pfarrers Christoph Erhard, der wortreich darlegt "warumb in Augspurgischer Confession gefährlich zu leben und zu sterben" sei.- Titel mit hs. Besitzvermerk u. im Randbereich mit ergänzt. Wurmfraß, leichter Wasserrand, gering fleckig,
(Gegenreformation, Continental Books)
Bestellnummer:B25968 EUR 380,00 / Bestellen

Europa
Europäischer Staats-Rath, Oder Gründlicher Bericht wie sich die Hohen Potentaten in Europa gegen die Monarchische Einbildungen des Königes in Franckreich zu verhalten haben. O. O. u. Dr., 1690. 4°. 68 Bll., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 14:008169E - Hohenemser 6039.- Die Expansionspolitik Ludwig XIV. führte zu ständigen Konflikten mit den anderen europäischen Mächten. Ab 1686 formierte sich die Liga von Augsburg, ein Zusammenschluss protestantischer und katholischer Staaten gegen Frankreichs Eroberungspolitik. Nachdem Ludwig XIV. 1688 in die Pfalz einmarschiert war formirte sich die Liga zu einer Offensivallianz und erklärte Frankreich den Krieg.- Leicht gebräunt, im unteren Rand durchgehend leichter Feuchtigkeitsfleck.
(Flugschrift, Pfälzischer Erbfolgekrieg)
Bestellnummer:B22297 EUR 320,00 / Bestellen

Evsebius Pamphilus Caesariensis
uiri ut sanctissimi, ita multiuaria rerum & diuinarum, & humanarum cognitione clarissimi Opera, qu¾ magna hactenus doctoru uirorum industria, ... inueniri potuerunt ... unà cum eorum interpretibus continet. (Hrsg. v. Marcus Hopperus). 2 Tle. in 1 Band. Basel, H. Petri 1549. Fol. 16 Bll., 469 (recte 766) S. 1 Bl.; 2 Bll., 170 num.Bll. mit Holzschn. Titelbord. u. Druckermarke, Ldr. d. 18. Jhdts. mit Rsch. u. reicher Rvg.
VD16 E 4261 - Adams E 1071.- Enth. im 1. Bd.: "De evangelia praeparatione...; De evangelia demonstratione...; De historia ecclesiastica...; De vita Constantini...; De philosophorum circa res naturales et mundi partes dissensione.” Im 2. Bd.: "Chronicon Regum, Consulum, Romanorumque Imperatorum...”.- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. etw. gebräunt od. leicht wasserandig, wenige zeitgenöss. Marginalien, Ebd. tls. etw. berieben u. bestoßen; insges. schönes Ex.
Bestellnummer:B18105 EUR 1350,00 / Bestellen

Eytzinger (Aitzinger) Michael von
Rerum Vaticinijs accommodata historia. Das ist eine Hystorische Beschreibung oder Relation deß, so sich nit allain under dem jetzt Regierenden Khayser Rudolpho II. wegen hinlegung und abstellung der Niderländischen, Achische[n], un[d] Cölnischen empörung verloffen: sonder was sich auch zu disem Proposito dienstlich, ... zuegetragen hat, von anfang her ordenlich continuirt, biß auff nun ablauffendts Jar nach Christi Geburt 1584. Köln, Godfrid von Kempen 1584. 8°. 8 Bll., 448 (i.e. 478) S., 1 Bl., mit 16 Textholzschnitten, blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit Rollen- u. Plattenstempel sowie 2 Schließen.
VD 16 E 4786 - IA 167.061 - BM STC, German Books 293 - nicht in Adams.- Sehr seltene deutsche Ausgabe der wichtigsten Quellen zum Kölner Krieg. Der Anhang mit einem ausführlichen Abruck und Erklärung der Bannbulle Gregor XIII. gegen Gebhard, Truchseß zu Waldburg und Erzbischof von Köln.- Mit 8 kleinen Porträts und 8 Belagerungsansichten von Bedburg, Bonn, Godesberg, Königswinter, Poppelsorf, Unkel u.a. - Titel verso mit altem Besitzvermerk, Vorsätze mit Marginalien von alter Hand, leicht gebräunt u. gering braunfleckig, Ebd. gedunkelt, HDeckel etw. beschabt u. mit kl. ausgebesserten Fehlstellen, 1 Schließe mit Fehlstelle. # The rare German edition of this primary source on the Cologne War between the Archbishop of Cologne, Elector Gebhard Truchsess of Waldsburg and the Spanish and Bavarian troops between 1583 and 1588. Bound in cont. pigsking over wooden boards, 2 clasps (somewhat chafed, some damage to spine, dusted). - Old ownership-inscription to title, some cont. notes to fly-leaves, some mild browning and staining.
Bestellnummer:B24328 EUR 2500,00 / Bestellen

Feinler Johann
Gottes Wind - Posaune, mit welcher er seine Allmacht, Weißheit, Gnade, auch wohl Rache und zum Letzten - Gerichte annahende Zukunfft durch die Welt... ausbläset. In einer Lehr - Buß- und Trost - Predigt worinnen von der Winde-Natur... gehandelt wird. Jena, (Gollner für) Brandes (1687). 4°. 35 S., 1 Bl., mit Musiknoten, Rückenfalz.
VD 17, 39:138578N.- Selten (über KVK in Deutschland nur 2 Ex. nachweisbar).- Johann Feinler (1609-1690) war Prediger in Gleina bei Freyburg an der Unstrut.- Mit dem Lied "Von der Flüchtigkeit Menschlichen Lebens".- Im unteren Rand mit etwas Textverlust beschnitten (Verlust der Druckeradresse und der Jahreszahl auf dem Titelblatt sowie einiger Kustoden im Text), etw. gebräunt u. zu Beginn wasserrandig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B20741 EUR 360,00 / Bestellen

Ferdinand I. Erzherzog von Österreich
Ein New Mandat Koniglicher Maiestat zu Hungarn un[d] Behem an alle Herrn un[d] Stende Ober und Nider Schlesien, und bayder Laußnitz, die sachen des glaubens betreffendt. Dresden, Wolfgang Stöckel 1529. 4°. 7 nn. Bll., 1 w. Bl., mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, mod. Hprgt.
VD16 ZV 16104.- Sehr seltener Befehl zu Glaubensfragen und zum Umgang mit reformatorischen Schriften in Schlesien und in der Lausitz, "gegeben auf Wentzels Burg in unserm küniglichen Schloss zu Prag, den ersten tag Augusti” 1528. "... Weil durch den Truckh, der Lutheranichen, Carolstattischen, Zwinglischen, Ecolampadischen, und ander ketzerische bücher der Newen secten vilfeltig widderwertig, und schier souil glauben, als menschen eingefurt ... Ist unser ernstlicher will, und mainung, das hinfür dieselben, odder dergleichen Büecher, Tractetlen, welche dann bißher auf anfang und ursach unerhörtes ubels gewesen, in kainem ort, gedruckt, gekaufft, verkaufft, verschenckt, gelesen, oder gehalten, Sondern vo(n) stundan one weyther verzug, bey unnser schweren straff und ungnad, verprent werden sollen ...” - Ferdinand I., Erzherzog von Österreich (1503-1564, ab 1558 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches), wurde 1526 zum König von Böhmen gewählt und am 24. Februar 1527 gekrönt. Damit fiel auch die böhmische Kurwürde an das Haus Habsburg; Schlesien, Mähren und die beiden Lausitzen kamen unter seine Regentschaft.- Gleichmäßig etw. gebräunt und gering fleckig, winzige Wurmspur.
(Reformation, Continental Books)
Bestellnummer:B26685 EUR 1350,00 / Bestellen

Flämitzer Johann Nicolaus
Praerogativa Austriacorum meritorum: Oder Eine kürtzliche adumbration, in welcher so wol die... Motiven in genere, so... Keyserlichen Majestät Leopoldi... dem gemeinen Besten des Römisch Teutschen Reichs... abheischen thun: Als auch in specie die unvergleichlichen... Meritorum, so... Josephum... zu solcher Römischen Königs-Würde vivaciter recommendiren... Nürnberg, J. Zieger 1690. 4°. 4 Bll., 132 S., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 12:206299A - nicht in BL, Hohenemser u. Slg. Freytag.- Lobesschrift auf die Verdienste Kaiser Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien;   5. Mai 1705 ebenda).- Titel verso mit gest. Exlibris, leicht gebräunt od. braunfleckig, im unteren Rand durchgehend leichter Feuchtigkeitsfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22281 EUR 320,00 / Bestellen

Foullon Jean-Erard
Bona voluntas optimae consentiens. Seu de sequendo in omnibus ductu providentiae divinae. Lüttich, J. M. Hovius 1658. 8°. XII, 333 S., 1 Bl., Ldr. d. Zt. mit Rvg.
Der belgische Jesuit Jean-Erard Foullon (1609 - 1668) war Rektor, Prediger u. Schriftsteller in Lüttich.- Vorsatz u. Titel gestempelt, tls. leicht fleckig, Ebd. etw. berieben u. mit kl. Bibliotheksaufkleber.
Bestellnummer:B21597 EUR 240,00 / Bestellen

Francesco da Cremona
Das andere Schreiben des Monsieur M. Francesco, Häckelmachers zu Cremona, krafft dessen er seinem gewesten Haußherrn in Wienn, die jüngsthin von kayserl. Soldaten vorgenommene, und im Werck glücklich vollbrachte Überrumpelung besagter Stadt Cremona, und Entführung von dannen des Marschalls de Villeroy, kläglich notificiren thut. O.O. u. Dr. 1702. 4°. 7 S.- Angeb.: N.. Antonio, Das erste Send-Schreiben welches ein Hächelmacher, der sich mit seinen Waaren vor diesem ein halbes Jahr in einer vornehmen Stadt in Teutschland aufgehalten, erst jüngst an seinen gewesten Hauß-Herrn aus Welschland von Cremona hat abgehen lassen, und in solchen den jetzigen Zustand seines Vatterlands beschrieben, wie folgt. O.O. u. Dr. (1702). 4 Bll., Rückenfalz
I) Selten (nur 1 Exemplar in der UB Nürnberg nachweisbar).- Im Spanischen Erbfolgekrieg überfiel Prinz Eugen am 1. Februar 1702 die französischen Winterquartiere in Cremona, wobei er Marschall Villeroi gefangen nehmen konnte.- II) Kein Exemplar über KVK u. WorldCat nachweisbar.- Abgefaßt im Dialekt.- Im unteren Rand mit Wurmgang (kaum Textberührung)
(Flugschrift, Spanischer Erbfolgekrieg)
Bestellnummer:B22439 EUR 240,00 / Bestellen

Francke August Hermann
Verantwortung Gegen die so genandte Beschreibung des Unfugs der Pietisten, und die darinnen enthaltene alte und neue Aufflagen. Dabey... eine Betrachtung von Gnade und Wahrheit. Halle a. d. Saale, Chr. Salfeld (1694). 4°. 52 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:113347W.- Streitschrift gegen die von Johann Benedikt Carpzov (1639-1699) 1693 verfasste Schrift. "Außführliche Beschreibung des Unfugs, welchen die Pietisten zu Halberstadt".- August Hermann Francke (1663-1727) war Pädagoge, lutherischer Theologe, Pietist und Gründer des Halleschen Waisenhauses.- Etw. gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29732 EUR 180,00 / Bestellen

Francus Jacobus (d.i. C. Lautenbach)
Relationis historicae ...Historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten: so sich in Hoch- und Nieder Teutschland, auch Italien, Hispanien, Frankreich, Ungarn, ... vor und zwischen jüngst verflossener Franckfurter Oster- biß an und in die Herbst-Meß dieses lauffenden 1678. Jahrs..., glaubhafftig zugetragen. Frankfurt a. M., S. Latomus Erben 1678. 4°. 96 S., mit 1 (mehrf. gefalt.) Kupferstichkarte u. 1 (gefalt.) Kupfertafel, mod. Prgt.
VD17 3:656504V (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. Schottenloher, Flugblatt u. Zeitung S. 228.- Die bekannten Meßrelationen erschienen halbjährlich unter wechselnden Titeln und faßten das Weltgeschehen zwischen Herbst- und Ostermesse zusammen. Sigismundus Latomus setzt die Tradition des Jacobus Francus und des Theodor Meurer fort; Jacobus Francus ist dabei Pseud. für Conrad Lautenbach; das Werk wird fälschlich auch Conrad Memmius zugeschrieben, der ebenfalls dieses Pseud. benutzt hat.- Mit einer Karte der Insel Rügen "Eigentliche Abbildung der Pomerischen Insul Rügen" (31 x 20 cm) und einer Beschreibung was "zwischen denen Schweden auß Stralsund, und denen Dänen und Reichs-Alliirten, auff der Insul Rügen, vorgegangen". Die Kupfertafel zeigt eine Schlachtformation der Schweden.- Etw. gebräunt u. braunfleckig, sonst gutes Exemplar. # Frankfurter Messrelation with an engraved map of the island of Rügen.
(Meßrelation, Continental Books)
Bestellnummer:B25708 EUR 650,00 / Bestellen

Frankreich
Die Französische Staats-Regirung, welcher gestalt selbige ehedessen von der Herrsch-süchtigen Königin Catharina von Medices auf Türckische Manier gegründet, Hernach von den nachfolgenden Königen, und deren Haubt-Ministern Richelieu, Mazarin und andern, verbindlichst fortgesetzet, und bißhero von König Ludwigen dem Vierzehenden mit gantz unchristlichen, aus der Ottomanischen Academie, denen Alcoranischen Lehrsätzen gemäß, hervor gekommenen Maximen ausgerüstet. O. O. u. Dr., 1689. 4°. 1 Bl., 54 S., Rückenfalz.
VD17 14:050574B (nicht in Wolfenbüttel).- nicht in Hohenemser.- Stellt Vergleiche und untersucht Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und der Türkei, insbes. deren Regierungen an.- Titel unten etw. knapprandig, tls. leicht braunfleckig.
(Flugschrift, Türkenkriege, Osmanisches Reich)
Bestellnummer:B22301 EUR 300,00 / Bestellen

G. I. T. C.
Zeugniß der Unschuld und des Sieges der Herrn Theologorum zu Gießen wider die zu Rostock in einem Sendschreiben gedachter Herrn Theologorum Rostochiensium letztere Schrifft Beantwortung genannt, betreffend. Franckfurt u. Leipzig, Chr. A. Zeitler 1715. 4°. 17 S., ohne Ebd.
VD18 10458425.- Initialen des Verfassers nicht auflösbar.- Streitschrift in der Auseinandersetzung mit der theologischen Fakultät in Rostock, die sich vor allem gegen die schwärmerischen Varianten des Pietismus richtete.- Leicht gebräunt, letzten 2 Bll. mit kl. Randeinriss.- Durchgehend mit Wasserrand.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29762 EUR 100,00 / Bestellen

Galatino Pietro
Opus de arcanis catholicae veritatis. Hoc est, in omnia difficilia loca Veteris Testamenti, ex Talmud, aliisqu(e) Hebraicis libris ... contra obstinatam Judaeorum perfidiam, absolutissimus commentarius. Ad haec, Joannis Reuchlini...de Arte Cabalistica libri tres... Basel, (J. Herwagen) 1550. Fol. 12 Bll., 891 (recte 791) S., 16 Bll., mit 2 Holzschn.-Druckerm. u. tls. figürl. Holzschnittinitialen, Hldr. d. 19. Jhts. mit goldgepr. Rtitel.
VD 16, C 4615 u. VD 16, R 1237 (Reuchlin, Johannes: De arte cabalistica libri tres) - STC 218 - Adams C 2419 - Fürst I, 314 - vgl. Caillet 4304 (unter Galatini u. mit and. Ausg.).- Sehr seltene erste Ausgabe bei Herwagen (insgesamt 2. Ausg.; erstmals 1518 in Ortona erschienen).- Galitanus "verteidigt den Katholizismus gegen das Judentum und verteidigt auch zugleich Reuchlin gegen die Angriffe seiner Zeitgenossen, so daß das Werk in Form eines Dialogs zwischen Capnio (Reuchlin) und Galatino eingerichtet ist" (Fürst). Mit vielen hebräischen Textstellen u. Zitaten. Ab S. 719 der in der Erstausgabe (und auch in der dritten Ausgabe) nicht enthaltene Abdruck von Reuchlins "De arte cabalistica", erstmals 1517 erschienen.- Paginierfehler: Zählung springt von S. 314 auf S. 415. Titel, zu Beginn u. am Ende wasserrandig (Titel mit dunklem Feuchtrand im Gelenk), tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben. insges. gutes Exemplar. # Second edition (first published in 1518).- With many Hebrew passages and quotations. At the end: Reuchlin s "De arte cabbalistica" (not included in the first edition). This famous work on cabbalistic art is written in the form of a discussion between three men: the Jew Simon, the Muslim Marranus, and the Pythagorean Philolaus, who come together for talks at Frankfurt/Main, the residence of the Jew.- At the beginning and at the end waterstained margins (title with dark wet edge in the hinge), bound in half calf of the 19th century.
(Judaica, Judaika, Continental Books)
Bestellnummer:B25710 EUR 7500,00 / Bestellen

Galgemair Georg
Organon logicon [graece]... Kurtzer gründtlicher, warhaffter, gebesserter und vermehrter Underricht, Zuberaitung und gebrauch, deß Circkels Schregmeß, und Linial in wahrer proportion schöne Mathematische Kunststuck, durch unglaubliche behende Vortail an die Hand gebendt... vermehrt, durch... Joannem Remelium... anjetzo aber zum virttenmal auffgelegt und gedruckt. Augsburg, Johannes Weh 1655. 4°. 3 Bll., 128 S., mit Kupfertitel, zahlr. Holzschnitten im Text u. 4 (gefalt.) radierte Tafeln, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Schließen.
VD17 23:323920V - Bibl. Dt. Mus., Libri Rari 110 - Roller-G. I, 432 - vgl. Kat. d. Ornamentstichslg. Berlin 1716 - nicht bei Honeyman u. Poggendorff.- Erstmals 1610 in Lauingen erschienene, häufig aufgelegte und dennoch vollständig nur selten aufzufindende Schrift über Verbesserungen am Proportionalzirkel. Dessen Erfindung hatte 1606 Galileo für sich in Anspruch genommen, ohne seinen tatsächlichen Urheber, Guidobaldo del Monte, zu erwähnen.- Im Text zahlreiche schematische und figürliche Darstellungen, die Falttafeln veranschaulichen Möglichkeiten der problematischen Gradeinteilung des Gerätes.- Wie immer, papierbedingt etw. gebräunt u. braunfleckig, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Ebd. nur leicht berieben, insges. schönes Exemplar. # Completely rare writing on improvements in the proportional compass.- With numerous schematic and figural illustrations in the text as well as four folded copper plates.- Slightly browned and foxing.
(Zirkel, Mathematik, Geometrie, mathematics, Continental Books)
Bestellnummer:B27867 EUR 2200,00 / Bestellen

Gallonio Antonio
Histori und Leben deß seligen Vatters Philippi Nerii von Florentz, stiffters der Congregation deß Oratorii zu Rom... in Italienischer Sprachen beschriben. Anjetzo aber durch Aegidium Albertinum ... verteutscht. München, N. Heinrich 1611. 8°. 4 Bll., 452 S., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel u. 4 Schließbändern.
VD17 23:242047N - Dünnhaupt 220, 35.- Erste deutsche Ausgabe, übersetzt von Aegidius Albertinus (1560-1620), selten.- Filippo Romolo Neri (* 21. Juli 1515 in Florenz;   26. Mai 1595 in Rom) gründete 1575 die Kongregation des Oratoriums (Oratorianer).- Sein Biograph Antonio Gallonio (1556-1607) begleitete ihn durch sein Leben und wich ihm auch in Leiden und Tod nicht von der Seite.- Titel gestempelt u. mit hs. Besitzeintrag, nur gering fleckig, Rckn. mit restauriertem Einriss, Schließbänder tls. fransig.
(Oratorianer, Continental Books)
Bestellnummer:B27555 EUR 450,00 / Bestellen

Gaspard (de Mergentheim) Jean
Directorium confessariorum novo, facili, ac pereleganti compendio ex vastis tum pientissimorum, tum eruditissimorum theologorum voluminibus,... singulis pastoribus ac animarum curatoribus perutile ac necessarium. Frankfurt a. M., J. M. Bencard, 1690. 12°. 6 Bll., 212 S., 2 Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:106403E (nicht in Wolfenbüttel) - nicht im STC und bei Heitjan.- Erste Ausgabe.- Rechtshandbuch für Beichtväter.- Jean Gaspard de Mergentheim (?-1701) war Guardian des als "Käppele" bekannten Kapuzinerklosters oberhalb der Würzburger Altstadt.- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Rücken mit restauriertem Einriss, Schließen fehlen.
(Ordensliteratur, Kapuziner)
Bestellnummer:B25665 EUR 240,00 / Bestellen

Gebwiler Hieronymus
Epitoma regii ac vetustissimi ortus sacrae cesaree atque Catholice Maiestatis ... Ferdinandi Boemie regis. ... omniu[m]que austriacorum archiducu[m], ducum, principumcque Habsburgensium. Straßburg, H. Gebwiler u. J. Grüninger 1527. 4°. 59 (recte 61) röm. num. Bll., mit 2 Titelholzschnitten, gr. Wappenholzschnitt u. 48 (tls. wdh.) kl. Portrait-Holzschnitten, Hldr. des. spät. 18. Jhdts. mit Rsch.
VD16 G 594 - BM STC, German Books 334 - Muller II, 47, 254 - Ritter Cat. 1070.- Erste Ausgabe, nahezu zeitgleich mit der deutschen Übersetzung erschienen.- Bekannte Genealogie der Habsburger Herrscher aus der Feder des Humanisten Hieronymus Gebwiler, mit schönen kl. Portraitholzschnitten illustriert.- Der Philologe und Historiker Hieronymus Gebwiler (1473-1545), Mitglied des Straßburger Humanistenkreises und Rektor der Universität Basel.- Etw. gebräunt u. gering braunfleckig, wenige Bl. am Oberrand knapp beschnitten, sonst gutes Exemplar. # First edition, published almost at the same time as the German translation.- Well-known genealogy of the Habsburg rulers of the humanist Hieronymus Gebwiler, with beautiful small Illustrated portrait woodcuts.
(Genealogie, Habsburger)
Bestellnummer:B28579 EUR 1600,00 / Bestellen

Geiler von Kaisersberg Johann
Christenlich bilgerschafft zum ewige(n) vatterla(n)d, fruchtbarlich angzeigt in glychnuß un(d) eige(n)schafft eines wegfertige(n) bilgers, der mit flyß vn(d) yle(n)t sucht sin zitlich heymut. Basel, Adam Petri, 15.VI.1512. Fol. 4 unn., CCXXVIII num. Bll., mit 4teil. Titelbordüre, Titelholzschnitt, 1 zweimal verw. Textholzschnitt u. 1 mehrf. verw. figürl. Initiale v. Urs Graf, 1 Textholzschn. vom Meister DS (?) u. einigen kl. ornament. Init., blindgepr. Schweinsldr. über dicke Holzdeckel d. Zt.
VD 16, G 727 - Dacheux 55 - Goedeke II, 398, 5 - Heckethorn 145, 8 - Hieronymus Nr. 131 u. Abb. 601, 1 - Lüther 129f., 18 u. 50i - Muther 1292 - Panzer, DA 707 - Proctor/Isaac 14274 - Schmidt, Hist. litt. Alsace II, 375, 176 - STC 335 - nicht bei Adams u. Weller.- Erste Ausgabe dieser wichtigen Predigtsammlung.- "Der Verfasser stellt in 25 Predigten das christl. Leben als Pilgerfahrt dar... er erzählt Exempel u. Anekdoten, wählt derbe Späße u. drastische Vergleiche, die der Anschauungssphäre seiner Zuhörer entstammen." (KLL I, 2507f.). Das Werk wurde v. Geilers Schüler Jac. Otther herausgegeben u. "Der Erberen vnd Tugentrichen frouwen, frouw Radegundi gossenbröteryn zu Füessen" gewidmet.- Die Holzschnitte Urs Grafs werden hier erstmals verwendet.- Etwas gebräunt u. stockfl., vereinz. Kerzenwachsflecken, Ränder teilw. wasserfleckig, Titel mit altem Besitzvermerk, die le. Bll. mit Randreparaturen.- Der zeitgenössische Prägeband über vier Doppelbünden und abgeschrägten Kanten ist mit Streicheisenlinien und verschiedenen Einzelstempeln verziert, darunter ein kreisrunder Namensstempel (einem Poststempel ähnlich), kleines Wappen mit Blume und Buchstaben ÈuÇ ÈbÇ, Figur in kleinem Kreis, kleine Blüte frei. Etwas berieben, ohne die Schließen, vord. Spiegel mit lithogr. Exlibris Wilhelm Gwinner (1825-1917, Frankfurter Jurist, Freund u. Biograph Schopenhauers, der ihm seine Bibliothek vermachte).
(Continental Books)
Bestellnummer:B26663 EUR 3500,00 / Bestellen

Gerdes Johann
Der Himmes-Leut Beschaffenheit, bey deß hochgebornen Grafen und Herrn, Herrn Carl Gustav Wrangel, ... gewesenen treufleißigen Hoff-Predigers, deß weiland wol-ehrwürdigen, andächtigen, und wolgelarten Herrn Michael Fahrendorffs, dero heiligen Göttlichen Schrifft Magistri. Frankfurt a. M., Andreae für M. Hallervord in Königsberg 1672. 4¼. 58 S., 6 Bll., mit gestoch. Portrait als Frontispiz, Prgt. d. Zt.
VD17 39:105684W (nur 2 Ex.; nicht in Wolfenbüttel) - nicht im STC.- Leichenpredigt für Michael Fahrendorff (* 24. Dezember 1643 in Riga;   20. April 1672 in Königsberg / Ostpreußen), Hofprediger des schwedischen Feldherrn Gustav Wrangel und Dichter evangelischer Kirchenlieder.- Das Frontispiz mit seinem Portrait, gestochen v. J. A. Böner; am Schluß 8 Seiten mit seiner Biographie sowie ein "Lied, womit sich der sel. Michael Fahrendorf, kurz vor seinem Tod,... sehr erquickte".- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Front. seitlich knapp beschnitten, am vord. Innendeckel gestoch. Exlibris von D. F. Fehre, Ebd. fleckig u. leicht wellig.
Bestellnummer:B29488 EUR 350,00 / Bestellen

Goldwurm Caspar
Calendarium Historicum. Ejn newes lustig büchlin, darin angezeigt werden nicht allein die Monat, Tag und Fest des Jars, sonder auch deneben merckliche und ahnmütige Historien, so sich ... auff einen jeglichen tag zugetragen haben. O. O. u. Dr. 1554. 4°. 94 num. Bll., 4 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, mod. Pbd. mit Deckel- u. Rsch.
VD16 G 2599.- Historischer Kalender, erstmals 1553 erschienen.- Kaspar Goldwurm (1524-1559) war lutherischer Prediger in Weilburg in der Grafschaft Nassau (vgl. Jöcher II, 1059).- "Dieses frühe Beispiel ist aufschlußreich. Deutsch geschrieben, wendet es sich an alle, die lesen können oder sich vorlesen lassen... der histor. Kalender gibt sich ausdrücklich als ein lustiges u. anmuthiges Büchlein aus... Kalendarium und Kalendergeschichten stehen noch im ursprünglichen Zusammenhang.” (Rohrer, Kalendergeschichten u. Kalender S.89).- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. fleckig u. seitl. mit kl. Läsuren, insges. etw. braunfleckig, Rücken mit kl. Bezugsfehlstellen. # Historical calendar, first published in 1553.-
(Kalender)
Bestellnummer:B29617 EUR 700,00 / Bestellen

Gotha
Confessio, oder Glaubens-Bekäntniß derer Pietisten in Gotha. Sampt einem darüber gestellten kurtzen Bedencken. O.O. u. Dr. 1693. 63 S., ohne Ebd.
VD17 3:003615X.- Mit Beiträgen v. J. H. Wiegleb, Ph. J. Heybach, J. K. Kesler, J. A. Jacobi u. J. Meyfart.- Enth. ab S.23 mit eigenem Titel: "Kurtzes doch Schrifftmässiges Bedencken, über vorherstehendes von denen Pietisten zu Gotha, ohne Noth auffgesetzte, und unter die Leute gebrachte, auch wegen irriger Lehre sehr verdächtige Glaubens-Bekäntnüß".- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29727 EUR 160,00 / Bestellen

Gregor I. (Papst)
Secundus dyalogorum liber beati Gregorii pape de vita ac miraculis beatissimi Benedicti. Eiusdem Almi patris nostri Benedicti regula. Speculum Bernardi Abbatis casinensis de his ad que in professione obligatur monachus. 3 Tle. in 1 Band. Venedig, L. de Giunta 1505. 16°. 8 Bll., 191 S., 1 Bl., mit Druckermarke auf dem Titel, 4 (ganzs.) Textholzschnitten, 3 figürlichen Holzschnitt-Bordüren, jeweils aus mehreren Teilen zusammengesetzt u. 3 figürlichen Holzschnitt- Initialen, Goldschnitt, Prgt. über Holzdeckeln d. 17. Jhdts.
STC 314 - Essling 529 - Albareda, Bibliografia de la Regla Benedictina 26 - Camerini, Annali dei Giunti 98 - Sander 3270 mit Abb. 289-290.- Seltene kleine Postinkunabel.- Titel u. einige Textpassagen in Rotdruck, meist rubriziert.- Die ganzseitigen Holzschnitte zeigen: den thronenden Papst, der sein Buch einigen Geistlichen präsentiert, den Hl. Benedikt mit Placidus und Maurus, den lehrenden Hl. Benedikt (von Mönchen umgeben) und Georg, den Drachentöter.- Angebunden 44 weiße Blätter.- Titel Randverstärkt, leicht fleckig od. wasserrandig, die Bordüren außen angeschnitten u. tls. etw. berieben, Ebd. fleckig, Kanten berieben, Schließen fehlen. # Rare, illustrated Postinkunabel from the Officin by Giunta in Venice; published by pope Gregory I.- With woodcut printer s device, 4 full-page woodcuts, 3 woodcut borders and 3 woodcut initials. Titel. in red; preface and "Tabula" in red and black; mostly rubricated.- Treated the life and rule of Benedict and short works of Bernard of Clairvaux.- Title margins reinforced, slightly stained or waterstained, ornamental borders cut outside, vellum binding of the 17th century slightly bumped and edges rubbed, clasps missing.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26011 EUR 3200,00 / Bestellen

Grotius Hugo
Florum sparsio ad ius Justinianeum. Amsterdam, J. Janssonius 1643. Kl.8°. 4 Bll., 344 S., 5 w.Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
Ter Meulen-D. 793.- Zweite Ausgabe von Grotius wichtigstem Werk zum römischen Recht, erstmals in Paris 1642 erschienen.- Nur gering gebräunt, gutes Exemplar. # Second edition (first Paris 1642).- Selection of excerpts from Justinian s Code with commentary by Grotius.- Fine copy.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27873 EUR 240,00 / Bestellen

Gumppenberg Wilhelm
Marianischer Atlaß, von Anfang und Ursprung Zwölffhundert Wunderthätiger Maria-Bilder. Anjetzo durch Maximilianum Wartenberg in das Teutsch versetzt. 4 Tle. in 4 Bänden. München, S. Rauch für J. H. von Geldern 1673. 8°. 8 Bll., 578 S., 4 Bll.; 355 S., 6 Bll.; 1 Bl., 320 S., 7 Bll.; 1 Bl., 350 S., 7 Bll., mit 4 gest. Frontispize u. 1 Kupfertafel, Pbde. d. 19. Jhdts. mit hs. Rsch.
VD17 12:117555R - De Backer 11, 282.- Erste deutsche Ausgabe mit allen 4 Teilen.- Der "Atlas Marianus" erschien erstmals in Latein 1657-59.- Verzeichnis und Beschreibung von 1200 Marienwallfahrtsorten der römisch-katholischen Kirche in Europa und deren wundertätigen Marienbildern.- Der bayrische Jesuit Wilhelm Gumppenberg (* 17. Juli 1609 in München;   8. Mai 1675 in Innsbruck) widmete sich mehr als zwanzig Jahre seines Lebens dem Verzeichnis wundertätiger Marienbilder.- Die deutsche Übersetzung stammt von Maximilian von Wartenberg (1602-1679).- Im 1. Bd. fehlt das letzte Registerbl., im 2. Bd. fehlt der Titel, meist nur leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebde. etw. berieben u. bestoßen.
Bestellnummer:B30104 EUR 850,00 / Bestellen

Harder Hieronymus
Disputatio philosophica de sede animae rationalis. Praeside Johanne Zvingero. Basel, J. J. Decker 1664. 4°. 8 Bll. mit Holzschn.- Druckermarke am Titel, mod. Umschl.
VD17 12:184090M.- Dissertation über den Sitz der Seele unter dem Vorsitz des Theologen Johannes Zwinger (26. August 1634 - 26. Februar 1696).- Gutes Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22336 EUR 70,00 / Bestellen

Hartnack Daniel
Anzeige, daß der Autor, der unter seinem Nahmen heraußgegebenen Gratulation An Hn. D. Joh. Frid. Mäyern, ein Ertz-Calumniant und Ehrendieb sey. Woraus abermahl zuersehen, mit was Wercken der Gottseeligkeit die heutige also genannten Pietisten umbgehen. O. O. u. Dr. 1692. 4°. 4 Bll., ohne Ebd.
VD17 1:079473K (nicht in Wolfenbüttel).- Betrifft die theologische Auseinandersetzung zwischen Johann Friedrich Mayer und Philipp Jakob Spener.- Der Theologe Daniel Hartnack (* 20. November 1642 in Mulkenthin bei Stargard in Pommern;   1708 in Bad Bramstedt in Wagrien) war Schulmeister und Schriftsteller, zuletzt Pfarrer in Bramstedt. Neben seinen theologischen Streitschriften, verfasste er ein Lehrbuch über die Geschichte Livlands.- Gebräunt, 1 Bl. mit kl. Eckabriß.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29747 EUR 120,00 / Bestellen

Hartnack Daniel
Gratulation an Ihr. Hochwürden. Hr. D. Joh. Friedrich Mayer, Past. in Hamburg, über seinen Deckel der Boßheit. Neustat an den Hartz (Neustadt, Weinstraße fing.), Martin Fuchs 1692. 4°. 6 Bll., mit Titelholzschnitt, ohne Ebd.
VD17 12:186129Y - Benzing J., Verleger, Sp. 1138.- In Briefform abgefasster Zuspruch an Johann Friedrich Mayer (1650-1712) in seiner Auseinandersetzung mit Philipp Jakob Spener.- Der Theologe Daniel Hartnack (* 20. November 1642 in Mulkenthin bei Stargard in Pommern;   1708 in Bad Bramstedt in Wagrien) war Schulmeister und Schriftsteller, zuletzt Pfarrer in Bramstedt. Neben seinen theologischen Streitschriften, verfasste er ein Lehrbuch über die Geschichte Livlands.- Etw. gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29746 EUR 160,00 / Bestellen

Heiliger Stuhl
Der Endlich in der Schrifft gefundene Päbstische Stuhl, das ist, schrifftmäßiger und gründlicher Unterricht, in Eilff Argumenta abgefasset, wodurch die Römisch-Catholische Kirch, nachdem sie lang auff Petro beweglich gestanden, nunmehro auff Johannem unbeweglich gestellet wird ... in einem Traum vorgestellet durch einen Liebhaber der Recht-Catholischen Wahrheit. Freistadt, o.Dr. u. J. (um 1680). 12°. 1 Bl., 185 S., 1 w.Bl., mod. Umschl.
VD17 23:666199Y.- Erste Ausgabe.- Seltene Streitschrift (nur wenige Exemplare nachweisbar) erschienen "im Jahr, da die Jesuiter rechten Lust haben, in den Reformirten und Lutherischen Kirchen wieder Meß zu lesen".- Etw. gebräunt, zu Beginn leicht wasserrandig, tls. winziger Wurmgang.
Bestellnummer:B28223 EUR 220,00 / Bestellen

Hesse Friedrich
Eine Christliche Dancksagungs-Predigt uber den LXXVI. Psalm ... Davidis, auff ... Anordnung in dem allgemeinen Danckfest, welches ... Hans Albrecht, Hertzog zu Meckelnburg ... vor die gnädige Erlösung von ihren Feinden, auch wiedererstattung dero abgenommenen Lande und Leute... den 16. Tag Martij ... 1632 ... angeordenet. Rostock, J. Reußner für J. Hallervordt 1633. 4°. 59 [recte 56] S., mod. Hlwd.
VD17 125:044556T.- Predigt auf die Wiedereroberung des Landes, auf geheiß von Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Güstrow (1590-1636), gehalten von dem Pfarrer Friedrich Hesse (1603-1638) in der Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge in Boitzenburg.- Wie meist ohne die 4 Bll. am Schluss (Epigramma).- Etw. gebräunt od. fleckig.
(Gelegenheitsschrift, Fest)
Bestellnummer:B29748 EUR 150,00 / Bestellen

Hoe von Hoenegg Matthias
Pragerische Geistliche Frewd und Ehrenport, uber wol abgelauffener Keyserlicher Wahl ... Matthi[a]e des I. Erwehlten Römischen Keysers ... Aus aller unterthänigster trew, zu schuldigster Gratulation und Glückwüntschung, Im namen und von wegen, der Evangelischen Teutschen Kirch, in der Königlichen Hauptstadt Prag,... in der Kirchen zum heiligen Creutz auffgerichtet. Leipzig, Abraham Lamberg 1612. 4°. 1 Bl., 22 (recte 28) S., 1 Bl., mit Holzschn.-Druckermarke am Schluss, mod. Umschl.
VD17 14:002444U - vgl. ADB XII, 541 ff.- Selten.- Predigt zur Krönung des Erzherzogs von Österreich und Königs von Ungarn u. Böhmen, Matthias (1557-1619) zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, gehalten von dem lutherischen Theologen Matthias Ho‘ von Ho‘negg (1580-1645) in Prag. - Etwas fleckig.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26696 EUR 240,00 / Bestellen

Hoegger Jacob
Dissertatio philosophica; De veritate, quam Deo, qui via est & Veritas & Vita, clementer auxiliante,... Praeside Dn. Jacobo Rüdino. Basel, J. J. Bertsch 1671. 4°. 10 Bll., mod. Umschl.
VD17 12:184362Y (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Dissertation der Philosophie unter dem Vorsitz von Jacob Rüdin über die Wahrheit.- Nur gering gebräunt.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22337 EUR 70,00 / Bestellen

Horatius Flaccus Quintus
Ab omni obscoenitate purgatus. Dillingen, J. Mayer 1585. 8°. 298 S., 3 Bll., Titel mit Holzsch.-Bordüre u. Holzschn.-Druckermarke, grün eingefärbt. flex. Prgt. d. Zt.
VD16 H 4882.- Nachdruck der erstmals bei Mayer in Dillingen 1570 erschienene Ausgabe.- Zu Beginn mit der von Pietro Crinito verfassten Biographie.- Titel mit hs. Besitzvermerk u. seitl mit Randläsuren, die ersten 4 Bll. sowie weitere 10 Bll. im Inneren mit Wurmspuren, tls. etw. fleckig, Vorsätze fehlen, Ebd. berieben.
Bestellnummer:B28677 EUR 280,00 / Bestellen

Horn Georg
Historiae naturalis et civilis libri, ad nostra usque tempora, libri septem. Leipzig, J. E. Hahn für J. u. Fr. Lüderwalt 1671. 12°. 19 S., 374 S., Ldr. d. Zt.
VD 17 23:239297H - vgl. ADB XIII, 137f.- Erste Ausgabe, selten.- Georg Horn (* 1620 in Kemnath, Oberpfalz;   10. November 1670 in Leiden) lebte als Professor in Harderwijk und Leiden.- Es fehlt der Kupfertitel.- Titel gestempelt, gebräunt od. braunfleckig, Ebd. berieben, aus der Stiftsbibliothek St. Gallen (Innendeckel mit deren Exlibris).
Bestellnummer:B28955 EUR 240,00 / Bestellen

Hummel Felix
Disputatio philosophica de mundo, quam, Deo clementer annuente,... Praesidio Dn. Jo. Jac. Hofmanni. Basel, (J. R.) Genath 1679. 4°. 4 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17 - vgl. Rother, Philosophie an d. Univ. Basel, S. 418.- Sehr seltene Dissertation mit 19 Thesen (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) unter dem Voristz des Theologen Johann Jakob Hofmann (* 11. September 1635 in Basel;   10. Mai 1706 ebenda).- Gutes Ex.
Bestellnummer:B22375 EUR 75,00 / Bestellen

Hundt von Sultzenmoos Wiguleus
Metropolis Salisburgensis, continens primordia Christianae religionis per Boiarimm et loca quaedam vicina, catalogum videlicet et ordinariam successionem archiespiscoporum Salisburgensium et coepiscoporum Frisingensium, Ratisponensium, Pataviensium, ac Brixinensium, simulque fundationes et erectiones monasteriorum et ecclesiarum collegiatarum. Ingolstadt, D. Sartorius 1582. Fol. 4 Bll., 826 (recte 328) S.,1 Bl., mit Holzschn.-Titelvignette, mod. Prgt. unter Verwendung einer alten liturg. Handschrift.
VD16 H 5929 - Graesse II, 392 - NDB X, 65, Pfister I, 343 - Ebert 10385 - Doblhoff 87.- Erste Ausgabe, sehr selten.- Noch heute wertvolles Quellenwerk mit zahlr. Urkunden, zur bayrischen und salzburgischen Kirchengeschichte, sowie zur Geschichte der bayrischen Stammlande und der vorübergehend zu Bayern gehörenden Landesteile von Österreich.- Wiguleus Hundt von Lauterbach zu Sulzenmos (1514-1588) war Rechtsgelehrter, Geschichtsschreiber und als Hofratspräsident ein wichtiger Berater der Herzöge von Bayern. In dieser um 1580 vollendeten Chronik befasste sich Hundt mit der Entstehung, Ausbreitung und Befestigung des Christenthums in Bayern und den vorübergehend zum Herzogtum gehörenden Landesteilen von Österreich, indem er zum einen sämtliche Bischöfe von Salzburg, Freising, Regensburg, Passau und Brixen anführt und zum anderen über die Gründung und Errichtung von insgesamt 122 Klöstern und Kollegialstiften berichtet.- Titel im unteren Rand mit kl. überklebten Stempel, sonst kaum fleckiges, schönes Exemplar.
(Salzburg, Salisburgensis)
Bestellnummer:B30220 EUR 750,00 / Bestellen

Ignatius von Loyola
Brevis instructio meditandi collecta ex libello exercitiorum S. Ignatii Societatis Jesu fundatoris. Antwerpen & Graz, Widmanstetter 1665. Kl. 8°. 1 Bl., 46 S., marmor. Kart. d. Zt.
VD17 23:751793N (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel) - Graff 551.- Über KVK in Österreich nur 1 Ex. in der ÖNB in Wien nachweisbar.- Kurze Einführung in die Meditation aus den Exerzitien des Ignatius von Loyola zusammengestellt und zuvor 1663 bei Cornelius Woons in Antwerpen erschienen.- Fleckig u. wasserrandig, Ebd. berieben, Rücken etw. besch. # Short introduction to meditation compiled from the Spiritual Exercises of Ignatius of Loyola and previously published by Cornelius Woons in Antwerp in 1663.
(Continental Books, Styriaca)
Bestellnummer:B26576 EUR 150,00 / Bestellen

Iselin Johann Lucas
Disputatio logico-metaphysica quarta de substantia. Praeside Johanne Zvingero. Basel, J. J. Decker 1664. 4°. 1 Bl., (45-)68 S., 1 Bl., mit Holzschn.- Druckermarke am Titel, mod. Umschl.
VD17 12:184107M (nur 1 Ex. in der BSB).- Dissertation des Johann Lucas Iselin (1649-1707) unter dem Vorsitz des Theologen Johannes Zwinger (26. August 1634 Ð 26. Februar 1696).- Tadelloses Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22335 EUR 80,00 / Bestellen

J. A. F. P. M.
Johann Friedrich Printzens bey dem Consistorio zu Hall eingegebenes Memorial, worinnen er vertheidigen will, allen glaubigen Christen sey die Administration des H. Abendmahls gemein, sampt einem Theologischen Bedencken darüber.O. O. u. Dr. 1694. 4°. 32 S., ohne Ebd.
VD17 39:133230N (nicht in Wolfenbüttel).- Initialen des Verfassers nicht auflösbar.- Streitschrift zur Abendmahlslehre.- Bedenken gegen die von Johann Friedrich Prinz aufgworfene Fragen "ob glaubige Christen unter sich das H. Nacht-Mahl halten... können" und ob den "heutigen lehrern und Predigern die Administration des H. Abend-Mahl alleine zukomme".- Gebräunt.
(Abendmahlslehre, Pietismus)
Bestellnummer:B29743 EUR 160,00 / Bestellen

Jaeger Johann Georg
Historisch-wohl calculirter Bambergischer Schreib-Calender auf... MDCCXI. Worinnen alle Sonn- und Feyertägliche Evangelia, und... Witterung, Planeten-Lauff,... beschrieben. Wie auch eine kurtze Beschreibung und Herkommen des Kayserlichen Hohen Dombstiffts Bamberg.- (Nebst:) Prognosticum Astro-Physiologicum, Das ist: Ordentliche Jahrs-Beschreibung, oder vernünfftig-aus dem Himmel und dessen Gestirn genommene Muthmassungen... des Jahrs 1711. Bamberg, J. G. Kurtz (1710). 8°. 28 nn.Bll. mit gr. Wappenholzschnitt am Titel u. 1 Textholzschn., Brosch. d. Zt.
Etw. gebräunt u. tls. braunfleckig, Umschl. tls. fleckig u. mit kl. Randläsuren.
(Kalender)
Bestellnummer:B17669 EUR 260,00 / Bestellen

Jakob II. von England
Criminal-Proces in Sachen des hohen Verrahts, vor dem Richter-Stuhl eines freyen und rechtmässigen Parlaments, zwischen denen Eingesessenen von Engeland, Schotland und Irland, als Klägern Eines, und ihren gegenwärtigen König Jacobus II. als Beklagten andern Theils, Worinnen er beschuldiget ... wird (1) Seiner grausamen ... Tyranney gegen die drey Nationen. (2) Seines ruchlosen Vornehmens die Reformirte Religion auszurotten ... (3) Seines strengen Regiments ... (4) Seiner Invasion und unerhörten Gewalthätigkeit. Edenburg, Jacob Warner (fingiert) 1689. 4°. 15 (recte 28) S., Rückenfalz.
VD17 3:312239Z - BL (German Books) C1349 - nicht in Hohenemser.-Jakob II. von England (englisch James II. 1633-1701) war der letzte römisch-katholische Monarch; er wurde 1688 in der sog. Glorious Revolution abgesetzt.- Etw. gebräunt od. braunfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22306 EUR 280,00 / Bestellen

Jakob II. von England
Genauer Beweiß des Königs von Engeland, Uber die Warhafftigkeit des Printzen von Walles, bestehend in vielen Eröffnungen einiger Lords, Edelen, und deren bey Hofe. So geschehen an alle gegenwärtige Hertzogen, Geist- und Weltliche Stände des Reichs. Aus dem Englischen übersetzt, wie es mit Consens Sr Majest. zu London gedrückt. Hamburg, o. Dr., (1688). 4°. 16 S., Rückenfalz.
VD17 3:601325S (nur 1 Ex. in der UB Halle) - vgl. Hohenemser 5999.- Um den am 10. Juni 1688 geborener Sohn von Jakob II. und seiner zweiten, katholischen Ehefrau Maria di Modena als katholischen Thronfolger zu verhindern, wurde von protestantischer Seite das Gerücht verbreitet er sei nicht das eigene Kind des Königs. In vorliegender Schrift liefert der König die gegenteiligen Beweise.- Etw. braun- u. feuchtigkeitsfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22293 EUR 220,00 / Bestellen

Jakobiten
Das verderbte Staats Spiel, beyder Könige von Franckreich und Engelland. Köln, Peter Marteau 1689. 4°. 1 Bl., 86 S., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 14:083734K - Walther, Marteau 23 - nicht in Hohenemser.- Jakob II. wollte Britannien gewaltsam wieder zum Katholizismus zurückführen und eine absolutistische Herrschaftsform wie in Frankreich errichten. Dies führte schließlich dazu, dass seine Gegner ihn in der "Glorious Revolution" 1688 absetzten. Er konnte nach Frankreich fliehen wo er die Unterstützung Ludwig XIV. fand. Mit der französischen Armee auf seiner Seite landete Jakob im März 1689 in Irland. Das irische Parlament war dem Beispiel des englischen nicht gefolgt und entschied, dass Jakob weiterhin König war.- Etw. gebräunt u. leicht wasserrandig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22298 EUR 320,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Eigentliche Beschreibung dero drey und zwantzig Fahnen geworbenen Fuß-Volck, so auff Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Sachsen gnädigst Anordnung den zehenden und fünffzehenden Juny zu Leipzig ankommen, und meistentheils daselbst einlosieret. (Leipzig ?), 1631. 4°. 4 Bll., mit Wappenholzschnitt am Titel, ohne Ebd.
VD17 14:004655C.- Flugschrift.- "Emblemata" und Reime die am 10. u. 15 Juni 1631 auf den Fahnen der Regimenter zu lesen waren.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg, Sachsen)
Bestellnummer:B28523 EUR 100,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Formula, wie den vierdten Sonntag nach Trinitatis und S. Johannis Tag, Anno 1630 das instehende Evangelische Jubelfest, also bald nach gehaltenen Predigten, und vor ablesung des gemeinen Gebets von allen Cantzeln sol intimirt und verkündiget werden. 4°. 4 Bll., mit gr. Holzschn.-Vignette am Titel, ohne Ebd.
VD17 39:111213G.- Flugschrift; eine von mehreren Varianten.- Verordnung des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen zur Hundertjahrfeier der Augsburgischen Konfession.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg)
Bestellnummer:B28524 EUR 120,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Gebet, So auff gnedigste anordnung des Churfürsten zu Sachssen, unnd Burggrafens zu Magdeburg, Herrn, Herrn Johans Georgen, etc. Nach der offentlichen Beicht und Absolution, im Evangelischen Jubelfest, solle Abgelesen werden. Dresden, Gimel Bergen 1630. 4°. 4 Bll., mit Holzschn.-Vignette am Titel, ohne Ebd.
VD17 12:106002A (nicht in Wolfenbüttel).- Flugschrift.- Gebet zum Jubiläum der Confessio Augustana auf Anordung von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen erschienen.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg)
Bestellnummer:B28542 EUR 130,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Mandat so der Churfürst zu Sachssen und Burggraff zu Magdeburgk etc., an die Fürsten und Stände in Ober- und Nieder-Schlesien abgehen lassen. (Kamenz) 1621. 4°. 4 Bll., mit Holzschn.-Wappen am Titel, ohne Ebd.
VD17 14:007575Y.- Flugschrift.- Gebräunt, kl. Randläsuren, 2 Bll. angefalzt.
(Dreißigjähriger Krieg, Schlesien)
Bestellnummer:B28521 EUR 110,00 / Bestellen

Joseph I.
Wahl-Capitulation des Allerdurchleuchtigsten Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn. Josephi erwählten Römischen Königs,... Beschlossen und auffgerichtet zu Augspurg, den 24. 14.ten Monatstag Januarii, M DC LXXXX. Mainz, Chr. Küchler 1690. 4°. 40 (recte 48) S., Rückenfalz.
VD17 23:302456X - nicht in Hohenemser.- Wahlkapitulation Josephs I. (1678-1711). "Der Zusammenschluß Deutschlands gegen die von Ludwig XIV. von Frankreich angestrebte Vorherrschaft ermöglichte am 24./26.1.1690 auf einem Kurfürstentag in Augsburg die einstimmige Wahl und Krönung des 11- jährigen zum röm. König." (NDB X, 613).- Etw. braunfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22282 EUR 180,00 / Bestellen

Juncker Christian
Vita D. Martini Lutheri et successuum evangelicae reformationis jubilaeorumque evangelicorum historia. Schleusingen, G. W. Goebel für G. A. Endter in Frankfurt und Leipzig 1699. 8°. 28 Bll., 468 S., 8 Bll., mit 7 gestoch. Portraits u. 44 Kupfertafeln, Prgt. d. Zt.
VD17 14:072208L - Lipsius 204.- Erste Ausgabe.- Wegen der numismatischen Kupfer sehr geschätzte Vita Martin Luthers.- Mit Portraits von Martin Luther und seiner Familie.- Der sächsischer Historiograph Christian Juncker (* 26. Oktober 1668 in Dresden;   19. Juni 1714 in Altenburg) war u.a. Numismatiker u. Bibliothekar des Grafen von Henneberg.- Etw. gebräunt od. braunfleckig, Vorsatz mit Exlibris-Stempel, Ebd. leicht fleckig u. bestoßen. # First edition.- Biography of Martin Luther illustrated with coins and medals; with 7 portrait plates and 44 numismatic plates with over 200 coins. The coins are related to Luther and the Reformation.-
(Martin Luther, Reformation)
Bestellnummer:B28814 EUR 600,00 / Bestellen

Jurieu Pierre
Das aus der Dienstbarkeit und Sclaverey nach seiner Freyheit Seufzende Franckreich, Aus dem Holländischen übersetzet durch G. P. J. W. 2 Tle. (Erste / Zweyte u. Dritte / Vierte Erinnerung) in 1 Band. O. O. u. Dr., 1690. 46 S.; 54 S., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 3:601055V u. VD17 3:601098U - Fromm 13245 - nicht in BL u. Hohenemser.- Erste deutsche Ausgabe.- Die Übersetzung erfolgte aus der in Amsterdam erschienen französischen Originalausgabe v. 1689.- Vehementer Protest gegen den Absolutismus Ludwigs XIV. und Plädoyer für die Rechte der Menschen.- Pierre Jurieu (1637-1713) war Professor für Theologie und Hebräisch an der Akademie von Sedan. Aber 1681 muss die reformierte Akademie von Sedan auf Anordnung Ludwigs XIV. schließen, und Jurieu flüchtet nach Rotterdam, wo er an der Wallonischen Kirche Pastor und Professor an der "Ecole Illustre" wurde. Er ergreift Partei für das Recht der Völker. Sehr früh kommt ihm der Gedanke, dass das Volk die erste Quelle der Souveränität ist.- Leicht gebräunt, im unteren Rand durchgehend leichter Feuchtigkeitsfleck. # First German edition.- "Jurieu also became a leading exponent of popular political and religious liberty and was one of the outstanding exponents of the idea of the sovereignty of the people of the seventeenth century" (ESS VIII, 471).
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22288 EUR 450,00 / Bestellen

Katholische Ermahnung.
Sendtschreiben einer schrifftlichen Ermahnung, so ein Prelat in Franckreich an seiner Prelatur anbefohlene guthertzige Catholische Christen abgehen lassen. Auß dem Frantzösischen in unser Teutsche Sprach ... gebracht. München, A. Berg 1590. 4°. 8 Bll., mit Holzschn.-Vignette am Titel, mod. Umschl.
VD16 S 5729.- Schreiben eines ungenannten, französischen Prälaten aus dem Exil an seine Diözese: "bitt ich euch auffs aller ernstlichst, und ermahne euch von gantzem meinem Hertzen.... bey dem heyligen Catholischen Apostolischen, Römischen Glauben zuverharren".- Gering gebräunt.
(Flugschrift, Continental Books)
Bestellnummer:B26564 EUR 180,00 / Bestellen

Kedd Jodocus
Jesuiter Schul darinn die Einfalt Wilhelmi Hulsii Weselischen Praedicanten abgelegt wird. Hierbey findet sich das Schul-Recht so dem Hulsio, Trewmann, Hasenmüller und anderen Abtrinnigen, auff ihre wider die Societet Jesu fälschlich außgestrewete Calumnien geben ist. Köln, J. Krafft für J. A. Kinchius 1649. 12° 14 Bll., 332 S., 52 S., (3-)28 S., 40 S., 24 S., Prgt. d. Zt. mit hs. Rsch.
VD17 12:114441L (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. mit abweich. Koll. in der BSB).- Erste Ausgabe, sehr selten.- Enth. außerdem: 1. Zwölff kunstreiche Calvinische Atzelsprüng. 2. Ungegründter Predicanten Beruff. 3. Ewiges Elend der unglaubigen. 4. Zwantzig Ursachen Umb welcher willen Ludovicus von Hörnigk, ... Der Lutherischen Glaubens-Opinion ab, Hingegen der uralten Catholischen Religion unnd Kirchen zugetretten.- Der Jesuit Jodocus Kedd (* 1. März 1597 in Emmerich;   27. März 1657 in Wien) lehre nach seinem Ordenseintritt 1617 an verschiedenen Jesuitenschulen antike Sprachen und Literatur sowie Logik. 1649-1652 wirkte er im multikonfessionellen Friedrichstadt im Herzogtum Schleswig. 1652 wurde er zur Mitarbeit bei der Rekatholisierung Böhmens und der angrenzenden habsburgischen Länder nach Prag gesandt. Kedd veröffentlichte fast 70 kleinere und größere Schriften, häufig im Rahmen literarisch-theologischer Auseinandersetzungen mit Verteidigung und Gegenangriff. Er verstand ein "Hauptmittel zu seiner Wirksamkeit in der Abfassung von Vertheidigungsschriften gegen die Protestanten, und auf diesem Gebiet liegt seine Bedeutung" (Wetzer-W. VII, 350). "Seine Schriften zeichnen sich durch klare Darstellung u. schlagfertigkeite Beweisführung aus... machten einige großen Eindruck auf Protestanten und bewirkten manche Rückkehr zur kath. Kirche. (Kock, Jesuiten-Lexikon 971).- Titel recto u. verso gestempelt, die ersten 14 Bll. mit abnehmenden Wurmgang, weiters immer wieder kl. Wurmspuren im Randbereichm gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. fleckig u. berieben.
(Theologische Streitschrift, Jesuiten, Gegenreformation)
Bestellnummer:B29705 EUR 450,00 / Bestellen

Köln
Das Verwirrte Cölln, oder die geschwächte Cöllnische Chur-Würde. Köln. o. Dr., 1689. 4°. 28 S., Rückenfalz.
VD17 3:606464N (nicht in Wolfenbüttel) - nicht in Hohenemser.- Zweite Ausgabe (erstmals im Vorjahr erschienen).- Der Verfasser dieser politischen Streitschrift soll Gottfried Wilhelm Leibniz sein.- Anlass dieser Schrift war der Streit um die Nachfolge nach dem Tod von Kurfürst Max Heinrich im Jahre 1688. Bei der Wahl des Domkapitels erhielt Wilhelm Egon von Fürstenberg zwar mehr Stimmen als sein Gegenkandidat Joseph Clemens von Bayern, doch es fehlte ihm die notwendige Zweidrittelmehrheit. Trotzdem bemächtigte er sich unter Mithilfe der Franzosen der Regierung. Papst Innozenz XI. sprach jedoch Joseph Clemens die Anerkennung zum Kurfürsten aus.- Im unteren Rand durchgehend leichter Feuchtfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22294 EUR 260,00 / Bestellen

Konfirmation
Kurtze Information und gründlich: beständiger Bericht vom Sacrament der confirmation, oder Firmung. Auffs new uebersehen, und zu nutz Gottesfürchtiger Christen, in Truck verfertiget. Erfurt, J. Mechler Erben 1620. 8°. 222 S., 1 Bl., mit kl.. Holzschnitt am Titel u. Holzschn.-Wappen verso, flex. Prgt. d. Zt.
VD17 1:083509S (nicht in Wolfenbüttel).- Erste Ausgabe, selten.- Keine frühere Ausgabe nachweisbar, ohne Vorrede u. Widmung erschienen.- Behandelt ausführlich in 3 Hauptkapitel alle Aspekte der Firmung: Erklärung des Sakramentes der "Confirmation oder Firmung"; von den Zeremonien und von den Wirkungen des Sakramentes.- Titel mit hs. Besitzvermerk sowie recto u. verso gestempelt, leicht gebräunt u. fleckig, Ebd. etw. fleckig u. leicht wellig, ob. Ecken lädiert. # First edition, rare - No earlier edition can be traced, published without preface and dedication - Deals in detail with all aspects of confirmation in 3 main chapters.-
(Ritus, Liturgik)
Bestellnummer:B29691 EUR 450,00 / Bestellen

Krüger Wolfgang
Catalogus et historologia mille virorum gente et mente. Das ist: kurtze und historische verzeichniß und Beschreibung tausent unterschiedlicher Keyser, Könige, Chur und Fürstlicher, auch anderer vornemer geist- und weltlichen Standes berühmbter Personen Ankunfft, Geburt, Dignitet, Ampt, Stand, Ehr, Lehr, Tugend, Confession, Gottsel- und Geschickligkeit. Wann und wo dieselben geboren, wie und welcher Gestalt sie auch ihr Leben auff dieser Welt geführet, vollstreckt und geendet haben. Erfurt, J. Singe, 1617. 4°. 8 Bll., 252 S., 12 Bll. (d. l. w.), mit Holzschn.-Porträt, Prgt. d. Zt.
VD 17 3:301414B.- Zweite Ausgabe ( kollationsgleich wie die ein Jahr zuvor erschienene Erstausgabe).- Seltenes, biographisches Handbuch des Historikers Wolfgang Krüger (1566-1630) aus Ruppersdorf. Mit einem Register gut erschlossen.- Mit schönem Holzschnitt-Porträt des Verfassers.- Titel gebräunt u. angestaubt, Widmungsbl. mit repariertem Eckabriss, 2 Bll. Vorstücke mit hinterlegtem kl. Loch im weißen Rand, vereinzelt mit Bleistiftunterstreichungen, gest. Wappen-Exlibris "Nordkirchen" am Innendeckel, Ebd. leicht fleckig. # Second edition.- Rare biographical handbook of 1000 famous people.-
Bestellnummer:B28960 EUR 650,00 / Bestellen

Lambert von Moosburg
Glaubens-Liecht, oder unfehlbare Glaubens-Lehr der wahren Christen. ... Alle samentlich, und jegliche absonderlich mit der Lutherischen, Calvinischen und dergleichen, strittige Glaubens-Articul, nach der Ordnung deß A.B.C. Catholisch, kurtz und kräfftig bewiesen. Mit beygesetzten Registern. Salzburg, J. B. Mayr 1686. 4°. 29 Bll., 592 S., mit 1 Wappen-Holzschn.-Tafel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:670522Y.- Mit dem Wappen des Widmungsempfängers Max Gandolf, Erzbischof von Salzburg (* 30. Oktober 1622 in Graz;   3. Mai 1687 in Salzburg).- Lambert von Mosburg war Kapuzinermönch aus der bayerischen Ordensprovinz, der als Stadtpfarrer von Dinkelsbühl "über 300 Lutheraner zum katholischen Glauben brachte".- Gebräunt, wenige Bll. mit kl. Randläsuren, Ebd. fleckig u. bestoßen.
(Kapuziner)
Bestellnummer:B28859 EUR 280,00 / Bestellen

Landherr Georg
Scharffes rundes Aug: Auff den Römischen Papst, und der allein seligmachenden Kirchen gerichtet. In welchem etliche admiration puncten oder verwunderungen antreffen... Wider Deren Sächsischen Cuhr Fürstlichen Theologen Augapfel, oder der Notwendiger Augspurgischer Confession verthedigung, so vergangenem Jahr Anno 1628 zu Leypzig in Druck gegeben. Prag, o. Dr. 1629. 4°. 64 nn. Bll., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 39:131398K - De Backer-S. III, 865 - Hohenemser 5354.- Eine der zahlreichen katholischen Erwiederungen gegen die unter dem Oberhofprediger Hoe erschienene theologische Staatsschrift "Notwendige Verteidigung des heiligen Römischen Reiches evangelischer Kurfürsten und Stände Augapfel" deren Zweck es war die älteren Angriffe der Jesuiten auf die Gültigkeit des Religionsfriedens zurückzuweisen.- Gebräunt.
(Flugschrift, Augsburger Konfession)
Bestellnummer:B21834 EUR 180,00 / Bestellen

Lanuza Miguel Baptista de
Leben der Gottseligen Mutter Francisca vom Heiligsten Sacrament, Barfüssigen Carmeliterin. Samt beweglichen Ursachen, welche in der verwunderlichen Histori-Schriften und Exemplen dieser Kloster-Frauen gefunden werden,... Anjetzo aber ... durch den Wol-Edlgebornen Herrn Johann Georg von Werndle ... in unser allgemeine Teutsche Sprach übersetzt. München S. Rauch für J. Wagner u. J. H. v. Gelder 1680. 4°. 14 Bll., 520 S., ohne Ebd.
VD17 12:118822U (nur 1 Ex. in der BSB).- Erste deutsche Ausgabe, übersetzt aus dem Spanischen von Johann Georg von Werndle (1662-1680).- Seltene Lebensgeschichte der "Gottseligen" Karmelitin Franziska vom hl. Sakrament (Francisca de Binuessa; 1561-1629).- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, zwei alte passende Buchdeckel beiliegend. # First German edition, translated from the Spanish by Johann Georg von Werndle (1662-1680) - Rare life story of the "Godly" Carmelite nun St Francis of the Blessed Sacrament.-
(Unbeschuhte Karmeliter, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B28138 EUR 250,00 / Bestellen

Lebensführung
Via salutis fundata in timore et amore domini: Exhibens artem bene, beateque vivendi, paucis praeceptis circumscriptam dicata pro strena DD. Sodalibus sub titulo B. Mariae Virginis in coelum assumptae. Wien, J. J. Kürner 1675. 12°. 5 Bll., 192 S., mit gest. Frontispiz, Goldschnitt, Ldr. d. Zt.
VD17 3:613508Z (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 beschädigtes Ex. in der UB Halle).- Erste Ausgabe.- Das Frontispiz gestochen von Tob. Sadeler.- Mit Widmung an Nikolaus Esterházy de Galantha.- Nur gering braunfleckig, Ebd. etw. berieben u. mit kl. Wurmspuren.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26502 EUR 300,00 / Bestellen

Lemmer Lorenz
Lauretanum Mariale, Gott und dem Lamm Gottes zu Lob... Geschrieben in alle Ehren-Titul, so die ohnfehlbare, wahre Catholische Kirch der... Jungfrauen und Mutter Marie gibt in der Lauretanischen Litania.... worin fast über 200 Exempel von Maria. Würzburg, Q. Heyl 1687. 4°. 5 Bll., 528 S., 42 Bll. (Register), mit gest. Frontispiz, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit. u. Schließbändern.
VD17, 547:673050P (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der UB Erfurt).- Erste Ausgabe.- Seltene Predigtsammlung zu Ehren Marias.- Mit einem umfangr. Register der "fürnehmsten Sachen" und einem "Index concionatorius" gut erschlossen.- Lorenz Lemmer (1641-1693) war Vikar im Würzburger Domstift und wirkte als Prediger in Fahr bei Volkach.- Titel mit hs. Besitzvermerk u. gestempelt, etw. gebräunt, tls. etw. fleckig, Ebd. etw. angestaubt u. fleckig. # First edition - Rare collection of sermons in honour of Mary.
Bestellnummer:B29692 EUR 400,00 / Bestellen

Lessius (Leys) Leonardus
Rahtsfrag welchen Glauben man annemmen, oder zu welcher Religion man tretten soll. Erstlich in Lateinischer Sprach ... beschrieben,... an jetzo in die Teutsche Sprach versetzt durch Matthaeum Tympium. Dillingen, U. Rem 1622. 12°. 1 Bl., 352 (recte 332 S., Pbd. d. Zt.
VD 17, 12:108738N.- Dritte Ausgabe (erstmals 1610 in Münster erschienen).- Seltene deutsche Ausgabe, übersetzt von Matthäus Tympe (1566-1616).- Der Jesuit Leonhardus Lessius (* 1. Oktober 1554 in Brecht bei Antwerpen;   15. Januar 1623 in Löwen), Professor an der Universität Löwen, war Moraltheologe in der Zeit der Gegenreformation. Er engagierte sich in der theologischen Debatte um Prädestination und Freiheit des Willens.- Titel mit hs. Besitzvermerken, Innendeckel u. 1 Bl. gestempelt, leicht gebräunt u. tls. fleckig, Ebd. etw. fleckig u. berieben. # Third edition (first published in Münster in 1610) - Rare German edition, translated by Matthäus Tympe (1566-1616).
Bestellnummer:B29693 EUR 240,00 / Bestellen

Leyser Polycarp
Landtagß predigt, gehalten zu Torgaw, den 9. Decembris, Anno Dom. M.DCI. Leipzig, Abraham Lamberg 1602. 4°. 1 Bl., 46 S., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. Holzschn.-Porträt (Titel verso), mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 3:602785G.- Polycarp Leyser d. Ältere (1552-1610) war Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises u. Professor der Theologie in Wittenberg.- Mit einem Porträt des Widmungsempfängers Christian II. Herzog zu Sachsen, an dem diese Landtagspredigt gerichtet ist.- Etw. gebräunt.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22237 EUR 280,00 / Bestellen

Lochmair Michael
Parochiale curator[um] feliciter icipit. Hagenau, Heinrich Gran für Johannes Rynman, 20 August 1498. 4° (195 x 142 mm.). 152 Bll. (Gotische Type, 2 Spalten zu je 34 Zeilen u. Überschrift), flex. Prgt. d. Zt. mit Bindebänder.
GW M18660 - Hain-C. 10169 - BSB-Ink L-212 - BMC III, 686 - Goff L-268 - Pellechet 7181.- Dritte Ausgabe (die erste von Gran gedruckte) des ersten allgemeinen Handbuchs für Pfarrer.- Heinrich Gran (aktiv in Hagenau 1489 - 1527) war der Erstdrucker der damals deutschen Stadt Hagenau, die im 15. Jahrhundert eine viel größerer Bedeutung hatte als heute. Zusammen mit Mentelin und Eggestein war er einer der Pioniere des Buchdrucks im Elsass. Johann Rynmann aus Augsburg war einer der wichtigsten Kunden von Gran, und das vorliegende Werk ist eine ihrer sehr frühen Kooperationen.- Titel alt angerändert.- Aus der Bibliothek der Augustiner-Eremiten in München (Innendeckel mit gestochenem Exlibris "Ad Bibliothecam conventus Monacensis Ord:Erem: S.P.Aug" sowie hs. Besitzvermerk v. 1606 am Titel), # Incunable.- Third edition of a work on the rights and duties of pastors by Lochmaier, preacher and professor of canon law and theology in Vienna and a canon of the cathedral of Passau.- Heinrich Gran s first signed book was dated 1489 and in 1497 he began printing for Johannes Rynman, a relationship which lasted until 1523.- Section letters printed in the margins.- Engraved bookplate of Ad Bibliothecam Conventus Monacensis Ord: Erem S. P. Aug: (The letter S is erased due to damage). Inscription on title page: "xxxx Monacensem Or: Er: S.P. Aug. 1606 [Ordo Eremitarum S Augustini or Augustinian Order]. Inside of upper cover with a small modern book label from Lengertz Antikvariat, Malmö / Lund.Title cut and with new margins, small hole to text, some soiling, text with some spotting and staining, mostly marginal, 2 leaves with some old notes and underlinings, 1 marginal paper loss. Contemporary soft vellum with leather bands, the two on lower board damaged, worn and soiled, covers warped, old paper label to spine erased, a few holes, first free endpaper loose (with some pencil notes).
(Inkunabel, incunable, Continental Books)
Bestellnummer:B28752 EUR 5500,00 / Bestellen

Lochmair Michael
Sermones de sanctis cum vigintitribus Pauli Wann sermonibus. Passau, Johann Petri 1490-91. Fol. Got. Type in 2 Größen, 2 Sp., 42 Zl., mit Kolumnentiteln, 402 Bll. (19. u. l. w), tls. rubriziert, blindgepr. Ldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit späterem Prgt.-Rücken mit hs. Rsch.
GW M18683 - Goff L-270 - HC 10172 - BMC II 617 - BSB-Ink L-216.- Erste Ausgabe.- Der Inkunabel-Katalog deutscher Bibliotheken (INKA) gibt als möglichen Druckerort u. Drucker auch "Straßburg, Johann Grüninger um 1495" an.- Michael Lochmaier, "eines der ausgezeichneteren Mitglieder der Wiener Universität aus der rheinischen Nation” (ADB XIX, 64) war Nachfolger des 1489 verstorbenen Paul Wann als Kanonikus, Dr. der Theologie und des kanonischen Rechts auf der Domkanzel in Passau.- Wanns 23 Predigten sind über das ganze Buch verteilt und zusätzlich numeriert.- Titel mit kl. überklebt. Ausschnitt, 7 Bll. zu Beginn mit kl. Beschädigungen im Rand durch Wurmfraß, tls. leicht braunfleckig od. wasserrandig, Ebd. mit kl. Bezugsfehlstellen u. Wurmgängen. # # Incunable.- First edition of this collection, which includes the 114 sermons of Canon de Passau, Doctor of Theology and Canon Law Michael Lochmaier (14...-15...), and the 23 of the theologian, Canon of Passau Cathedral Paul Wann (1420-1489), the latter being scattered throughout the work.- Beautiful print in Gothic characters, made by Johannes Petri in the German city of Passau. Fewer than 30 works are known to have come out of his presses between 1485 and 1493.-
(Inkunabel, incunable)
Bestellnummer:B19283 EUR 12000,00 / Bestellen

Ludwig XIV.
Das weinende Franckreich, unter denen allzuschweren Trangseeligkeiten Ludewigs des Großen. Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt. Köln, o. Dr. 1702. 39 S., Rückenfalz.
Weller, Druckorte, S. 52.- Der Verfasser beklagt die Situation Frankreichs auf Grund des Spanischen Erbfolgekrieges, insbes. die wirtschaftlichen Nachteile und politischen Fehler.- Leicht gebräunt.
(Flugschrift, Spanischer Erbfolgekrieg)
Bestellnummer:B22443 EUR 200,00 / Bestellen

Ludwig XIV.
Declaration enthaltende die Ursachen, so Seine Mayst. bewogen haben, die Waffen wiederumb zu ergreiffen, und wodurch die gantze Christenheit von Sr. Mayst. aufrichtigen Intention, zu befestigung der allgemeinen Ruhe überzeuget werden muß. O. O. u. Dr., 1688. 4°. 6 Bll., Rückenfalz.
VD17 3:606477S (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. Hohenemser 6010.- Erklärung für den Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges. "Geschehen zu Versailles, den 24 September 1688".- Leicht braunfleckig, im unteren Rand leichter Feuchtigkeitsfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22291 EUR 180,00 / Bestellen

Luther Martin
Der zehende Teil der Bücher ... Nemlich, die herrliche Auslegung uber das Erste Buch Mosi, welches ein quel und ursprung aller Prophetischen und Apostolischen Schrifften ist, von anfang bis auff das XXV. Capitel, welche Auslegung, voller heilsamer Christlicher Lere, der tewre Man Gottes kurtz vor seinem ende volbracht. Wittenberg, Thomas Klug 1558. Fol. 4 (d.l.w.) Bll., 600 röm.num. Bll., mit gr. Titelholzschnitt, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt.
VD16 L 3338 - STC 534 - Stewing I, 3 - Wolgast, Die Wittenberger Luther-Ausgabe, 219.- Erste Ausgabe von Band 10 der ersten deutschen Gesamtausgabe von Luthers Schriften (Wittenberger Ausgabe in 12 Bänden).- Vorrede u. Übersetzung von Basilius Faber (1520-1575).- Der Titelholzschnitt zeigt Martin Luther und den Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen kniend neben dem Kruzifix.- Titel mit hs. Besitzvermerk, kl. Wurmspuren u. links unten kl. Eckabriss, bis Blatt X im Bund etw. sporfleckig, leicht gebräunt od. braunfleckig, tls. leicht wasserrandig, fliegender Vorsatz entfernt, Ebd. berieben u. fleckig, Schließen fehlen. # First edition of volume 10 of the first complete German edition of Luther s writings (Wittenberg edition in 12 volumes).
(Reformation, Continental Books)
Bestellnummer:B30089 EUR 1100,00 / Bestellen

Luz Thiemo
Hyperdulia Mariana seu festa dei-parentis cultu symbolico, philosophico, historico-morali, publica disputatione ... celebrata. Praeside P. Coelestino Mayr. Salzburg, J. J. Mayr 1713. 4°. 7 Bll., 135 S., mit 1 Kupfertafel u. 14 (fast blattgr.) Textkupfern. Goldschnitt, Pbd. d. Zt.
Nicht in Landwehr u. Praz.- Seltenes Werk der Marienverehrung in Salzburg, mit schönen emblematischen Kupfern, umgeben von prächtigen barocken Einfassungen. Die Tafel gestochen v. J. C. Gutwein nach Michael Beck zeigt Maria mit Jesuskind, darunter Wappen u. kl. Ansicht v. Kloster St. Peter in Salzburg.- Die emblem. Darstellungen u.a. betitelt mit "Lilium, Balsamus, Palma, Olivia, Aetna, Columba, Phönix, Cedrus in Libano, Rosa".- Gewidmet dem Fürsterzbischof von Salzburg Franz Anton Fürst von Harrach (* 2. Oktober 1665 in Wien;   18. Juli 1727 in Salzburg).- P. Thiemo Luz (1691-1743) geb. in Habach in Oberbayern feierte seine Primiz am 24. September 1714 u. war von 1720-1740 Pfarrer in Wieting.- Der Vorsitzende Cölestin Mayr (1679-1753) war Benediktiner von St. Ulrich und Afra in Augsburg. 1713 wurde er zuerst Professor für die Rudimenta am Akademischen Gymnasium der Universität Salzburg, 1714-1722 lehrte er Dogamtik an der theol. Fakultät ebendort.- Titel mit kl. Wurmspur u. 2 kl. Quetschfalten, gering gebräunt od. braunfleckig, Rücken u. Vorsätze erneuert. # Rare work of Marian devotion in Salzburg, with beautiful emblematic engravings, surrounded by splendid baroque borders.
(Emblematik, Marienverehrung, Salzburg, Salisburgensis)
Bestellnummer:B29849 EUR 650,00 / Bestellen

M. L. D. D. O. (das ist: Philippe Duc d Orléans)
Der Gräfin d Aunoy geheime Memoiren von unterschiedener hoher Personen an dem Frantzösischen Hofe verborgenen Liebes-Intriguen. Köln, P. Marteau (fingiert) 1700. 12°. 1 Bl., 372 S., mit gest. Portrait-Frontispiz, Ldr. d. Zt.
VD17 23:276184Y - Walther 69 - Hayn-G. I, 140 f.- Erste deutsche Ausgabe, selten.- Erschien erstmals 1696 auf Französisch unter dem Titel "Memoires secrets de M.L.D.D.O. [Monsieur le duc d Orleans], ou les avantures comiques de plusieurs grands princes de la cour de France".- Die Romane, Novellen, Reiseberichte und Märchen der französischen Schriftstellerin Marie-Catherine díAulnoy (* 1650,   1705), geborene Le Jumel de Barneville, auch bekannt als Madame díAulnoy, erfreuten sich zu ihren Lebzeiten und im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit.- Gebräunt, Name am vord. Innendeckel mit biogr. Notiz, Ebd. berieben, Rücken u. Gelenke spröde u. mit kl. Fehlstellen. # First German edition, rare - First published in French in 1696.-
(Frauenliteratur)
Bestellnummer:B29828 EUR 500,00 / Bestellen

M. N. H.
Brieff, von jetzigen Theologischen Streitigkeiten in Teutschland. (Jena ?), o. Dr. 1695. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:653465Y (nicht in Wolfenbüttel).- Initialen des Verfassers nicht aufgelösbar.- als Absendeort u. Datum des wohl fiktiven Briefes wird "Jena, den 28. Märtz, Anno 1695" angegeben.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29738 EUR 120,00 / Bestellen

Manigart Johann Heinrich
Praxis pastoralis, seu, manipulus theologiae moralis, de VII. ecclesiae sacramentis cum resolutione difficultatum circa illa occurrentium, de censuris, casibus D. Papae & Episcopo reservatis, ... Acceßit brevis, et facilis methodus de quacumque materia cum fructu concionandi. Quarta editio. Köln, H. Demen 1688. 8°. 6 Bll., 1183 S., 22 Bll, Prgt. über Holzdeckeln d. Zt. mit hs. Rtit. u. 2 Schließen.
VD17 12:106460W (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Ausgabe dieses erstmals 1660 erschienenen praktischen pastoralen Handbuchs aus der Feder von Johannes Henricus Manigart (1615?-1682) geboren in Lüttich.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt u. braunfleckig, Vorsatz u. Innendeckel mit kl. Wurmspur, Ebd. etw. fleckig, Schließen nicht mehr schließbar.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26206 EUR 240,00 / Bestellen

Manuzio (Manutius) Paolo
Epistolarum libri XIV. Hac postrema editione, notis et argumentis antehac non visis opera R. P. Andreae Schotti. Köln, P. Cholinus 1624. 12°. 12 Bll., 880 S., 4 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD17 547:691737Q (nicht in Wolfenbüttel).- Seltene, erweiterte Ausgabe der Briefsammlung des venezianischen Gelehrten u. Druckers Paolo Manuzio (1512-1574), erstmals 1558 erschienen. Er war der Sohn des Gründers der berühmten Aldine-Presse. Die Briefe, datiert zwischen 1558 und 1573.- Titel mit kl. Monogr.-Stempel, Widmung mit kl. Exlibris-Stempel, gebräunt od. braunfleckig, Vorstücke mit kl. Randläsuren u. wasserrandig, wenige zeitgenöss. Anstreichungen, ohne vord. flieg. Vors., Ebd. etw. fleckig u. bestoßen.
Bestellnummer:B28581 EUR 350,00 / Bestellen

Manz Caspar
Tractatus brevis et summarius de civitatibus municipalibus von Landstädten oder Fürstenstädten. Quid in jure communi de iis provisum, secundem locorum statuta definitum. Ingolstadt, J. Ostermayr 1670. 4°. 2 Bll., 50 S., 1 Bl., mod. Umschl.
VD17 1:015272D (nicht in Wolfenbüttel).- Kurzer Traktat über die juristische Stellung von Land- u. Fürstenstädten.- Kaspar Manz (* 7. April 1606 in Gundelfingen a. d. D.;   28. März 1677 in Ingolstadt) war Professor des öffentlichen Rechst, später auch des Strafrechts in Ingolstadt. Im Juli 1653 wurde er von Herzog Philipp Wilhelm als Kanzler des Herzogtums Pfalz-Neuburg eingesetzt. Er hatte die Aufgabe das Justizsystem des Herzogtums zu ordnen und reformieren.- Nur leicht gebräunt u. kaum fleckig.
(Stadtrecht)
Bestellnummer:B28343 EUR 180,00 / Bestellen

Marcus von Weida
Der Spiegel hochloblicher Bruderschafft des Rosenkrantz Marie, der allerreinsten Jungfrawen, uff begere, der... Furstin und frawen,... Barbara, geborn auß konigliche[n] Stam[m] czu Poln Hertzogin czu Sachssen... Leipzig, M. Lotter 1515. 4°. 137 (recte 138) num Bll., 10 Bll., mit (fast blattgr.) Titelholzschnitt u. 14 (blattgr.) Holzschnitten des Meister HS (= Heinrich Steiner), Holzdeckelbd. mit breitem, blindgepr. Lederrücken u. Rsch. im Stil d. Zt.
VD 16, M 962 (nur 2 Exemplare, davon eins inkomplett) - Panzer I, 811 - Muther 943 u. Taf. 203.- Einzige Ausgabe, von größter Seltenheit.- Prächtiges Holzschnittbuch aus der Frühzeit der Marienverehrung mit dem Rosenkranz und der sich dabei bildenden Bruderschaften, die entsprechend den Rosenkranzgesetzen, mindestens aus 15 Personen bestanden.- Der fast blattgroße Titelholzschnitt zeigt die aus Polen gebürtige Herzogin beim Rosenkranzgebet mit polnisch-sächsischem Wappen, darüber Madonna im Rosenkranz. Die Holzschnitte ebenfalls mit Rosarium-Szenen, vielfach mit dem hl. Dominikus, der den Rosenkranz angeblich eingeführt hat. Die Holzschnitte werden v. Thieme-B. XXXIV, 504 u. Nagler Monogr. III, 1149 dem Augsburger Drucker Heinrich Steiner als Formschneider zugewiesen.- Titel, Vorsatz u. letztes Bl. verso gestempelt, nur gering fleckig, Bl. 31 ff. mit winziger Wurmspur im unteren Rand, Innendeckel mit Exlibris, insges. sehr gut erhalten. # Only issue, of the greatest rarity.- With (almost full-sheet) title woodcut and 14 (full-sheet) woodcuts by master HS (= Heinrich Steiner).- Magnificent woodcut book from the early days of Marian veneration with the rosary and the brotherhoods that were formed.-
Bestellnummer:B28185 EUR 15000,00 / Bestellen

Martin von Cochem
Infirmitatis humanae praesidium, sive libellus infirmorum Germanico superadditus. In quo breviter & practice traditur quomodo administranda sint sacramenta infirmis. Deinde, quomodo pie assistendum sit moribundis. Tertio, quomodo devote orandum super agonizantibus. Frankfurt a. M., J. M. Bencard 1692. 12°. 6 Bll., 309 S., 1 Bl., mit gest. Frontispiz, Ldr. über Holzdeckeln d. Zt.
VD17 12:120124Q (nur 2 Ex.).- Zweite Ausgabe (erstmals 1686 erschienen).- Anleitung wie Kranken und Sterbenden mit Gebeten und Sakramenten beizustehen ist; am Schluß auch Exorzismus-Formeln.- Der Kapuzinerpater Martin von Cochem (* 13. Dezember 1634 in Cochem an der Mosel;   10. September 1712 in Waghäusel) war Autor zahlreicher religiöser Bücher, die eine weltweite Verbreitung fanden.- Front. verso mit hs. Besitzeintrag u. kl. Bibliotheksaufkleber "Stift Kremsmünster", etw. braunfleckig, Ebd. berieben, Schließen fehlen.
(Ars moriendi, Continental Books)
Bestellnummer:B26216 EUR 240,00 / Bestellen

Maruli Marko
Istoria sfete udouice Iudit u uersih haruaechi flosena, chacho ona ubiuoi uodu Olopherna Posridu uois che gnegoue, i oslodobi puch israelschi od ueliche pogibili. Prodaiuse ubnecih umarcarii ustacu chidarsi libarsa signao. Faksimile der Ausgabe Venedig, Fontaneto de Monteserrato 1521. Zagreb, Ognjen Prica 1950. 38 Bll., blindgepr. OLdr. (Jugoslavenska Akademija)
Faksimile der ersten Ausgabe.- Marko Maruli (* 18. August 1450 in Split;   5. Januar 1524 ebenda) war ein kroatischer Dichter und Humanist. Er gilt er als Vater der kroatischen Literatur. Marulic war der erste, der Petrarca und Dante ins Kroatische übersetzte. Er schrieb das Epos Judita in Alt-Cakavisch, einem kroatischen Dialekt.- # Facsimile of the first edition of 1521 published in Zagreb 1950.-
(Kroatien, Croatia, Cakavisch, Heldenepos, Heldin, Judita)
Bestellnummer:B29529 EUR 55,00 / Bestellen

Mayer Johann Friedrich
Anweisung zum Recht Lutherischen Gebrauch des Heiligen Psalter-Buchs, sammt einer Vorrede... Ihro Königl. Majestät von Schweden... sich von Herrn M. Aug. Hermann Franckens P. P. und Pastoris Glauch,... nicht verleiten zu lassen. Hamburg, B. Schiller 1695. 4°. 24 Bll., ohne Ebd.
VD17 1:079601K (nicht in Wolfenbüttel).- Streitschrift gegen den Pietisten August Hermann Francke (1663-1727).- Mit dem Schreiben des Schwedischen Königs Karl XI. vom 26. Okt. 1691.- Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig;   30. März 1712 in Stettin) wollte als Glaubensfanatiker einen Alleinvertretungsanspruch der Lutherischen Orthodoxie im Zeitraum der Spätorthodoxie etablieren. Dass diese verhärteten Position der Orthodoxie die Legitimationsgrundlagen entzog, erkannte er nicht.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29744 EUR 150,00 / Bestellen

Mayer Johann Friedrich
Prüfung des Geistes, so sich durch ein adeliches Fräulein itzo offenbaren soll. Bey Erklärung des öffentlichen Sonntags-Evangelii in offentlicher heiliger Versammlung der Kirchen Gottes zu St. Jacob vorgestellet. (Hamburg), o. Dr. 1692. 4°. 4 Bll., 40 S., ohne Ebd.
VD17 14:009119B od. VD17 3:000148Z (jew. nicht in Wolfenbüttel).- Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig;   30. März 1712 in Stettin) war Hauptpastor an der Sankt-Jacobi-Kirche in Hamburg. Er war der Wortführer der orthodoxen Seite im Hamburger Religions-Revers über die Zulässigkeit von pietistischen Konventikeln. Mayer lehnte diese wie den Pietismus insgesamt vehement ab.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29722 EUR 150,00 / Bestellen

Merian Andreas
Positiones ex universa philosophia depromptae quas divina afflante gratia scitu et indultu magnifici ac sapientissimi ordinis philosophici. Praeside Dn. M. Joh. Jacobo Hofmanno. Basel, J. Bertsch 1677. 4 Bll., Rückenfalz.
Nicht im VD 17 (aber 1 Ex. in der UB Tübingen vorhanden).- Sehr seltene Dissertation (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) eingereicht von Andreas Merian (1659-1725) unter dem Vorsitz des Theologen u. Lexikografen Johann Jakob Hofmann (1635-1706).- Wasserfleckig.
Bestellnummer:B22377 EUR 70,00 / Bestellen

Merz Johann Georg
Hydra tartarea lerneae paludis expugnata, &c. Das ist. Achtzehen Christliche Sontags Predigen. Gestelt auff die bevorstehendte heylige Bueßzeit. 2 Tle. in 1 Band. Passau, G. Höller 1656. 4°. 60 nn. Bll.; 56 nn. Bll., mit Holzschn.-Wappen am Titel verso, Pbd. d. Zt.
VD 17, 23:639998 N.- Sehr seltener Druck aus Passau (über KVK nur 2 Exemplare in Wolfenbüttel u. Passau nachweisbar).- Mit dem Wappen des Widmungsempfängers Johann Graf von Santhilier, Domherr von Passau u. Olmütz, Probst von St. Salvator in der Ilzstadt.- Johann Georg Merz war Dechant und Pfarrer zu Schörfling in dem "Graff-Kevenhillerschen Marckt am Attersee".- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. braunfleckig, Ebd. leicht berieben, Rücken fachm. erneuert. # Very rare print from Passau (only 2 copies in Wolfenbüttel and Passau can be verified via KVK).
Bestellnummer:B28860 EUR 400,00 / Bestellen

Michaelis Petrus (d.i. Peter Michael Brillmacher)
Catechismus, das ist Christlicher Bericht von wahrer Religion und Gottesdienst, sampt einem andechtigen Bettbuch: in welchen kürtzlich alle Lehrartickel der alleinseligmachenden Catholischen Religion, ... außgefüret, und vil andechtige Gebett und Betrachtung begriffen. Nit allein den rechtglaubigen, sonder auch den irrigen in statt viler falscher Bericht,... gestellt und in Drey Theil verfasset und nun gemehret und verbessert. Köln, Calenius u. J. Quentels Erben 1589. Kl.8°. 12 Bll., 760 S., 15 Bll., mit 5 (1 wdh.) blattgr. Holzschnitten, blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit hs. Rsch. u. 2 Messing-Schließen.
Vgl. VD16 B 8320 (nur erste Ausg. 1587) - De Backer-S. II, 184, 5 - NDB II, 614.- Zweite Ausgabe, selten.- Vorliegend der Katechismus als Teil 1 des "Catholischen Berichts" (ein "Bett und Betrachtung buch" erschien im selben Jahr als 2. u. 3. Teil).- Der wdh. Holzschnitt stellt das Wappen der Herzöge zu Jülich, Cleve u. Berg dar, denen die Schrift gewidmet ist. Die übrigen Holzschnitte zeigen Maria und Christus sowie eine Kreuzigungsgruppe.- Peter Michael Brillmacher (* 1542 in Köln;   25. August 1595 in Mainz) der sich als Autor Petrus Michaelis nannte veröffentlichte zahlr. Gebetbücher, Katechismen und Kontroversschriften die das Ergebnis seiner ausgiebigen und erfolgreichen Seelsorgs- und Predigt-Tätigkeit waren.- Titel u. 1. Bl. gestempelt, tls. leicht fleckig, hs. Eintr. a. Vorsatz u. Innendeckel, Ebd. etw. fleckig u. berieben. Second edition - Catholic catechism with 5 (1 repeated) leaf-sized woodcuts.- Fine copy in contemporary pigskin binding.
Bestellnummer:B29494 EUR 850,00 / Bestellen

Mirandula Octavianus
Illustrium poetarum flores, per Octavianum Mirandulam collecti, & in locos communes digesti. Nunc omnia diligenter recognita & emendata. Basel, N. Brylinger (Erben) 1599. 16°. 695 S., 4 Bll. (d.l.w.), mit kl. Holzschn.-Druckermarke u. Bordüre a. d. Titel, ziselierter Goldschnitt, goldgepr. u. dat. (1603) Ldrbd. d. Zt.
VD16 ZV 5859 - nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.).- Erstmals 1513 erschienene beliebte Anthologie aus 22 lateinischen Dichtern von Vergil bis Auson. Die Sammlung verdankt ihre weite Verbreitung vor allem der Tatsache, dass sie als Schulbuch verwendet wurde. Der Herausgeber war Kanonikus an der Kirche St. Augustin im Lateran.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt u. fleckig, Lagen Ff-Hh verbunden, der hübsche Einbd. etwas bestoßen u. berieben, Vergoldung u. Goldschn. verblasst, vord. Spiegel mit hs. Exlibris O(tto) H(upp). # A popular anthology of 22 Latin poets from Virgil to Auson, first published in 1513.-
Bestellnummer:B28985 EUR 340,00 / Bestellen

Möhr Andreas
Portiuncula historica parva, portiunculae assisiatis magnae, hoc est: series historica magnarum portiunculae indulgentiarum. collecta & authenticis adiumentis fulcita. Bamberg, J. J. Immel 1689. 12°. 4 Bll., 120 S., 19 S., Prgt. d. Zt.
VD17 12:119748B (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Sammlung von Portiunkula-Ablässen des Straßburger Franziskaners Andreas Möhr.- Titel mit hs. Besitzvermerk u. gestempelt, wenige Bll. stärker gebräunt, Rücken beschädigt.
(Ordensliteratur, Franziskaner)
Bestellnummer:B29595 EUR 150,00 / Bestellen

Möhr Andreas
Portiuncula theologica parva, portiunculae assisiatis magnae, hoc est brevis explicatio & applicatio theologica magnarum portiunculae indulgentiarum. Post ad lecturorum utilitatem reductorie in breves Anacephalaeoses contracta, ac denuo secundum ordinem Alphabeticum in anagraphen digesta. Salzburg, J. B. Mayr (1670). 12 Bll., 200 S., 6 Bll., Prgt. d. Zt. mit rotem Papierrückenbezug.
VD17 12:119757A (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene theologische Schrift zum Portiuncula-Ablass des Straßburger Franziskaners Andreas Möhr.- Titel gestempelt, braunfleckig u. wasserrandig,
(Ordensliteratur Franziskaner)
Bestellnummer:B29603 EUR 240,00 / Bestellen

Molina Ludovici de
Morum exemplar, seu characteres. Accesserunt, ob argumentisimilitudinem, Theophrasti characteres ethici & Joh. Ludov. Vivis introductio ad sapientiam. 2 Tle. in 1 Band. Hamburg, J. Naumann und G. Wolff 1675. 12°. 4 Bll., 242 S.; 105 S., 1 Bl., mit gestoch. Kupfertitel.- Angeb.: (Vives Juan Luis), Introductio ad sapientiam, enchiridion repurgandis seculi vitiis accommodatum. Cum praefatione. Hamburg, M. Pfeiffer für G. Wolf 1668. 86 Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. RTitel.
VD17 3:008601G u. VD17 1:012841W.- Meist so mit dem Beiband erschienen.- Mit Widmung an Humfredus Vincaeus.- Der 2. Tl. mit Titel: "Theophrasti characteres ethici, sive, morum descriptiones. Interprete Isaaco Casaubono".- Der Jesuit Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien;   12. Oktober 1600 in Madrid) lehrte die Bedingtheit der göttlichen Heilsabsichten durch die Rücksicht auf den vorausgewussten Willen des Menschen.- Gebräunt und etwas fleckig.
(Jesuiten, Römisches Recht)
Bestellnummer:B29646 EUR 280,00 / Bestellen

Morgenbesser Samuel
Prüfung des Holländischen Quaker-Pulvers, angestellet nach der Vermahnung des Heil. Apost. Pauli, I. Thessal. V, 21. Prüfet alles. O.O. u. Dr. 1697. 4°. 12 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:003346H (nicht in Wolfenbüttel).- Samuel Morgenbesser wurde 1626 in Sorau geboren und nach seinem Studium in Wittenberg ab 1659 Pfarrer in Schönwalde bei Sorau (Lausitz). Abgefasst hat er das vorliegende Werk als dienstältester Pfarrer (Senior) der Standesherrschaft Sorau. Morgenbesser war einer der vehementesten Gegner des Diakons Johann Georg Böse.- Gebräunt u. wasserrandig.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29735 EUR 150,00 / Bestellen

Mourath Johann
Leben und Tugenden Annae Xantoniae, Stiffterin der in der Freien-Grafschafft Burgund aufgericht- und von Ihro Bäpstl. Heiligkeit Innocentio dem Zehenden unnd Eilften bestättigten Gesellschaft S. Ursulae. 3 Tle. in 1 Band. Zug, H. L. Muos 1681. 4°. 7 Bll., 334 S., 1 Bl., mit gestoch. Frontispiz, Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (v. 2) Schließen.
VD 17 12:118131E - BBKL XVII, Sp. 1575f.- Erste Ausgabe; seltene Ordensliteratur der Ursulinen.- Anne de Xainctonge (* 21. November 1567 in Dijon;   8. Juni 1621 in Dole) begründete 1606 im Zuge der katholischen Reform und im Sinne der jesuitischen Ideale die "Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge" (La compagnie de Sainte-Ursule) deren wichtigste Grundsätze die Klausurlosigkeit und der Mädchenunterricht sind.- Der erste Teil behandelt ihr Leben, der zweite ihre Tugenden und Andachten; der dritte Teil enthält eine Beschreibung der zu ihren Lebzeiten errichteten Kirchen u. Niederlassungen.- Das Frontispiz gestochen v. Melchior Haffner mit einer "wahren Abbildung Annae Xantoniae".- Tls. etw. fleckig u. gebräunt, Spiegel u. fliegender Vorsatz mit kl. Wurmspur, Ebd. etw. berieben u. mit kleinen Bezugsfehlstellen durch Wurmfraß. # First edition; rare religious literature of the Ursulines.
(Ordensliteratur, Jesuiten, Burgund, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B29854 EUR 500,00 / Bestellen

Nanni Giovanni
Le antichità di Beroso Caldeo sacerdote et d altri scrittori, cosi Hebrei, come Greci, [et] Latini, che trattano delle stesse materie. Tradotte, dichiarate&con diverse utili&necessarie annotazioni, illustrate da M. Francesco Sansovino. Venedig, Altobello Salicato 1583. 4°. 8 Bll., 104 (recte) 112 num.Bll., mit gr. Holzschn.-Druckermarke am Titel, flex. Prgt . d. Zt.
BMC, T 1976 - Hoffman I, 424 - vgl. Cicognara 3173 (Ausg. 1550).- Die "Chaldäischen Altertümer" des Priesters Berossos von Babylon (340-270 v. Chr.) sind aus den Büchern der verlorenen "Babyloniaká" entnommen, der antiken Geschichte Babylons. Berossos galt als bedeutendster Priesterastronom der Antike und als Vermittler zwischen dem Vorderen Orient und der hellenistischen Welt. Vorliegende Ausgabe übersetzt, erklärt und mit mehreren nützlichen und notwendigen Anmerkungen versehen von Francesco Sansovino (1521-1583).- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht braunfleckig, gegen Ende kl. Wasserrand, Ebd. leicht wellig. # The "Chaldean Antiquities" by the priest Berossos of Babylon (340-270 BC) are taken from the books of the lost "Babyloniaká", the ancient history of Babylon.- Edition translated, explained and provided with several useful and necessary notes by Francesco Sansovino (1521-1583).
Bestellnummer:B30106 EUR 350,00 / Bestellen

Nicolai Johann
Tractatus de phyllobolia seu florum et ramorum sparsione in sacris et civilibus rebus utilissima. Frankfurt a. M., G. H. Öhrling 1698. 12°. 22 S., 185 S., mit gestochenem Titel.- Vorgeb.: Ders., Diatribe de juramentis hebraeorum, graecorum, romanorum, aliorumque populorum. Ubi de variis illorum urtibus [et] formulis fuse disquiritur. Frankfurt a. M., H. Reber 1700. 4 Bll., 255 S.- Vorgeb.: Ders., Tractatus de calcarium usu et abusu nec non juribus illorum; Lectu iucundus, utilis & variis antiquitatibus illustratus. Frankfurt a. M., J. Bauer für Öhrling 1702. 6 (1 w.) Bll., 188 S., 8 (1 w.) Bll., mit 2 Textholzschnitten, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
I) VD17 12:132213T - ADB XXIII, 593.- Seltene einzige Ausgabe.- Über die Verwendung von Pflanzen zur Dekoration bei religiösen und anderen Festen.- II) Einzige Ausgabe.- Schrift über Form und Inhalt von Eiden in der Antike in verschiedenen Gesellschaften.- III) Nicht bei Huth - vgl. Welcome IV, 235.- Einzige Ausgabe.- Schrift über Geschichte, Etymologie und inhaltliche Bedeutung über die Sporen sowie deren Herkunft, Gebrauch u. Mißbrauch bei Turnieren, Postpferden, in der Bereitkunst etc., auch "De calcarium usu in flagellatione monachorum" u. dergl.- Der Antiquar, Antiquitätensammler und -händler Johann Nicolai (1665-1708) studierte an den Universitäten von Jena, Helmstedt, Leipzig, Marburg und Gießen, und wurde 1702 außerordentlicher Professor der Altertumskunde in Tübingen.- Innenspiegel mit gestochenem Exlibris v. F. Dupont für den Agrarwissenschaftler Georges Kuhnholtz-Lordat (1888-1965), tls. etwas gebräunt bzw. braunfleckig. # Three culturally and historically interesting works in one volume.- Only slightly foxed, otherwise fine copy.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27689 EUR 650,00 / Bestellen

Opitz Heinrich
Gemara de-lesana aramaya (syr.), hoc est syriasmus facilitati & integritati suae restitutus simulque hebraismo et chaldaismo harmonicus, regulis iisdem quinquaginta absolutus. Opera & cura M. Danielis Hasenmulleri editus. Leipzig, J. Köhler 1678. Kl. 4°. 4 Bll., 200 S., mit 3 (mehrf. gefalt.) Tabellen. Pbd. d. 19. Jh. mit Rsch.
VD17, 3:009001 D - Jöcher IX, 1127.- Erste Ausgabe, herausgegeben von Daniel Hasenmüller (1651-1691) in lateinischer u. neuostaramäischer Sprache; Variante ohne Widmungsblatt und letztes Blatt (Addenda & Emendanda).- Der Orientalist u. Theologe Heinrich Opitz (* 14. Februar 1642 in Altenburg;   24. Februar 1712 in Kiel) war Professor der orientalischen Sprachen und ab 1689 zugleich Professor als auch Doktor der Theologie in Kiel.- Titel mit kl. restaurierte Fehlstellen im Randbereich sowie verso gestempelt, leicht gebräunt, Ebd. etw. berieben. # First edition published by Daniel Hasenmüller (1651-1691); Text in Syriac and Latin.- Important Syriac grammar attempts "A Harmony of Syriac, Hebrew, and Chaldaic" with three folding tables on conjugation and other rules.- Title with small restored defects in the margins and stamped on the reverse, slightly browned.
(Grammatik, Latein, Neuostaramäisch, Sprachwissenschaften, Syriac grammar, linguistics,)
Bestellnummer:B29695 EUR 500,00 / Bestellen

Orsino Giulio
Spiegel Christlicher Eheleut, deß auch Wittiblichen, Jungfrewliche, und Geistlichen Standts, in dem verwunderlichen Leben und Wandel, der hochedlen, ritterlichen, großmächtigen Heldin, unlengst canonizierten heiligsten Frawen, unnd Römischen Burgerin, der H. Franciscae Pontianin, geb. von Busso É in die Teutsche Sprach gebracht, durch Hippolytum Guarinonium. Ingolstadt, Andreas Angermayr 1613. 4°. 32 Bll., 732 S., mit fast blgr. Holzschnitt am Titel verso, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messing-Schließen.
VD17 12:107057A - De Backer-S. V, 1951, 1 - Goedeke II, 585, 21, 2 - Stalla 514 - zum Übersetzer siehe ADB X, 83ff.- Erste deutsche Ausgabe.- Aus dem Italienischen übersetzt von Hippolytus Guarinonius (*1571-1654).- Lebensgeschichte der 1608 heiliggesprochenen Francesca Romana (* 1384 in Rom;   9. März 1440 in Rom). Sie ist die Schutzpatronin von Rom, der Frauen und der Autofahrer.- Etwas gebräunt u. stockfleckig, Titel knitterig, mit durchgestr. Besitzverm., Wachssiegel sowie Bug- u. Randausbesserungen, dadurch etwas Textverlust in der Verlagsadresse, Ebd. fleckig u. berieben. # First German edition - Life story of Francesca Romana, canonized in 1608.-
(Heiligenlegende)
Bestellnummer:B29009 EUR 600,00 / Bestellen

Palingenio Stellato Marcello (d.i. Pier Angelo Manzolli)
Zodiacus vitae: hoc est, de hominis vita, studio, ac moribus optime instituendis, libri XII. Lyon, A. de Harsy 1606. 16°. 366 S., 32 Bll., Prgt. d. Zt.
Seltene Lyoner Ausgabe des in zahlr. Auflagen erschienenen satirischen Lehrgedichtes über die Tierkreiszeichen (erstmals 1531).- Titel gestempelt, tls. etw. fleckig, Ebd. etw. verzogen u. fleckig.
Bestellnummer:B18378 EUR 300,00 / Bestellen

Papst Alexander VII.
Calendarium Papae: Das ist: Pabsthums Schaldt-Jahr, darinnen der Babylonischen Hure ihr verdienter Lohn vollends wird außgezahlet werden; gemuthmasset durch Mich, qui intellectu praeditus aperio numeros, Gazas has. O. O., Dr. u. J. (1656). 4°. 14 nn. Bll., moderne Broschur.
VD17 12:121253M.- Titel in Rot und Schwarz.- Einziger Druck der polemischen Flugschrift gegen das Pontifikat von Papst Alexander VII. (1599-1667), in der sich der anonyme Verfasser insbesondere der Mystik der biblischen Zahl 666 widmet, unter Bezugnahme auf die entsprechende Bibelstelle in der Apokalypse des Johannes: "Hier ist Weisheit! Wer Verstand hat, der überlege die Zahl des Tiers; denn es ist eines Menschen Zahl, und seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig" (Offenbarung 13, Vers 18).- Das Erscheinungsjahr des Drucks findet sich als Chronogramm im Titel.- Etw. gebräunt. # Only printing of the polemical pamphlet against the pontificate of Pope Alexander VII (1599-1667).-
(Kalender)
Bestellnummer:B28938 EUR 450,00 / Bestellen

Pasquinus Honestus
Ex parnasso regio. O.O. u. Dr. (1701). 4°. 4 Bll., Rückenfalz
Selten (über WorldCat nur 3 Ex. in Deutschland nachweisbar).- Heftige Satire in lat. Sprache auf aktuelle Ereignisse. Die Kapitel "Gramatica Regia" und "Theologia Regia" gegen Ludwig XIV, Madame de Maintenon, Französischen Einfluss, etc. gerichtet.-
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22437 EUR 120,00 / Bestellen

Pauli Michael
Disputatio inauguralis physico-medica de calido innato seu spiritu corporis vitali. Basel, J. Bertsch 1681. 4°. 12 Bll., Umschl. d. Zt.
VD17 3:684169B (nur 1 Ex. in der UB Halle).- Seltene Dissertation über die natürliche Wärme oder den Leben spendenden Geist des Körpers.- Gutes Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22340 EUR 65,00 / Bestellen

Petrarca Francesco
De remediis utriusque fortunae. Libri duo. Cum indicibus locupletißimis. (Genf), Jean (Johannes) le Preux 1595. 12°. 686 S., 25 (le. 3 w.) Bll., mit Holzschn.-Vign. am Titel.- Angeb.: Ders., De suiipsius (sic!) et multorum ignorantia, liber. Genf, Esaias le Preux 1609. 430 S., mit Holzschn.-Vign. am Titel, rot eingefärbter Prgt. d. Zt.
I) Nicht im VD 16 (vgl. VD16 ZV 21061 nur 2. Ausg. Bern 1600).- Erster u. zweiter Band der Werke.- Erster Druck bei le Preux.- Petrarcas berühmtes Buch über Glück und Unglück, ein Meilenstein in der modernen Moralphilosophie.- "Das letzte u. einzig vollendete große lateinische Werk Petrarcas [am 4. Oktober 1366 abgeschlossen], das an das gebildete Bürgertum gerichtet ist, gibt in 122 Dialogen zwischen den allegorischen Gesprächspartnern Vernunft (Ratio) u. Freude (Gaudium) u. in 132 Dialogen zwischen Vernunft (Ratio) u. Schmerz (Dolor) aus antiker u. christlicher Lebensweisheit gespeiste Ratschläge, mit deren Hilfe die Launen Fortunas gemeistert werden sollen... Es ist charakteristisch für die humanistische Haltung Petrarcas, daß er dem Leser keine konkreten Vorschriften macht. Das Werk erfuhr eine breite Rezeption u. war für Petrarcas Nachleben zunächst bedeutsamer als sein heute als Hauptwerk geltender Canzoniere" (KNLL XIII, 172).- II) Speck-N. 10, II.3 - Hortis 372 - nicht im VD 17.- Am Ende: "Operum Fran. Petrarchae, Tomi Secvndi Finis".- Anders als auf dem Titel angegeben enthält das Buch nicht nur den Traktat "Über seine und vieler anderer Unwissenheit" sondern noch 4 weitere Schriften.- Nur leicht braunfleckig, Ebd. etw. berieben, schönes Exemplar.
(Continental Books)
Bestellnummer:B30262 EUR 750,00 / Bestellen

Pietismus
Besser kein Christ, als ein Pietist, das ist christliches Bedencken über eine vorgelegte sonderbahre Frage, gestellet von einem, welcher der wahren Lutherischen Kirchen von gantzen Hertzen aufrichtig zugethan ist. O.O. u. Dr. 1699. 4°. 12 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:652291X (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der UB Halle) - siehe Daniel Eißner, Pietismus und Neuzeit. Göttingen 1974.- Seltene Streitschrift am Rande des Kampfes um die Durchsetzung des Pietismus in Halle.- Leicht gebräunt u. etw. wasserrandig.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29734 EUR 140,00 / Bestellen

Pietismus
Die Durch einen Brieff entdeckte neue Schwärmer-Ligue wider Herr D. Spenern. Jena, o. Dr. 1695. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:124398U (nicht in Wolfenbüttel, nur 1 Ex. in der BSB München).- Beitrag zur Auseinandersetzung des Leipziger Theologen Johann Benedikt Carpzov (1639-1699) mit dem Begründer des luth. Pietismus Philipp Jakob Spener (1635-1705).- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29737 EUR 120,00 / Bestellen

Pietismus
Maß des Unmaßgeblichen Bedenckens, das ist: das Unmaßgebliche Bedencken von den Pietisten und Collegiis Pietatis, nach dem Maße der Warheit abgemessen, und überall zu kurtz befunden. O.O. u. Dr. 1692. 4°. 16 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:002597E.- Streitschrift gegen die von Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin) übernommene Idee der Collegia pietatis ("Schule der Frömmigkeit"). Sie traf sich um die Heilige Schrift und Andachtsliteratur zu studieren und der moralischen und spirituellen Gleichgültigkeit der protestantischen Kirchen entgegenzuwirken.- Gleichmäßig gebräunt.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29726 EUR 135,00 / Bestellen

Pistorius Johannes Nidanus
Thesium D. Jacobi Herbrandi de visibili Christi in terris ecclesia brevis analysis in quinque principia ex quibus natae sunt... Accesserunt quinquaginta ex libris Sancti Augustini sumptae de sanctorum reliquiis theses, et aliquot de Christi ecclesia ad amicos scriptae epistolae. Ingolstadt, D. Sartorius 1589. 4°. 4 Bll., 341 S., Pbd. d. 19. Jhdts.
VD16 P 3051.- Erste Ausgabe.- Seltener Druck des Theologen, Arztes und Historikers Johannes Pistorius (der Jüngere * 14. Februar 1546 in Nidda;   19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau), der 1588 vom lutherischen Bekenntnis zum Katholizismus konvertierte und daraufhin zahlreiche teils polemische und oftmals heftig attackierte Schriften gegen Luther und den Protestantismus verfasste.- Er analysiert im vorliegendem Werk die Leitprinzipien der Katholischen Soziallehre: 1. Personalität á 2. Solidarität á 3. Subsidiarität á 4. Gemeinwohl á 5. Nachhaltigkeit.- Titel gestempelt u. mit kl. ergänzter Stelle, leicht gebräunt, tls. mit kl. Wasserrand, Ebd. leicht berieben, Rücken leicht brüchig.
Bestellnummer:B28915 EUR 500,00 / Bestellen

Polizeiordnung.
Römischer zu Hungern und Behaim etc. küniglicher Mayestat Ertzhertzogen zu Österreich etc. Ordnung und Reformation gutter Policey, in derselben Niderösterreichischen Landen. Wien, J. Singriener 1542. Gr. 4°. Titel, XXI (21) num. Bll.- Beigeb.: Römischer zu Hungern unnd Behaim etc. küniglicher Mayestat, Erzhertzogen zu Osterreich etc. Ordnung unnd Reformation guter Pollicey, in derselben fünff Niderösterreichischenn Lannden unnd fürstlichen Graffschafft Görtz. Wien, J. Singriener 1552. Titel (in Rot u. schwarz gedr.), XL (40) num. Bll., Hprgt. um 1920 mit Rsch.
1) VD 16 N1680 - Mayer I, 56 - Denis I, 689 (Ausg. mit 6 Wappen auf dem Titel).- 2) VD 16 N1681 - vgl. Mayer I, 60 (Ausg.1559) - Denis I, 510 - ADB XIV, 491 - nicht in Durstmüller.- Zwei seltene Wiener Drucke von Vater u. Sohn Singriner. "Erzeugnisse der Singrieneríschen Pressen von 1546 bis 1561 sind uns verhältnismäßig wenige bekannt geworden” (Mayer 59) Die Polizeiordnung war erstmals 1521 zusammen mit einer Handwerksordnung erschienen.- Wenig gebräunt und kaum fleckig. Aus der Bibliothek v. Schloß Duino mit Exlibris. # Two rare Viennese prints by father and son of Singriner.-
Bestellnummer:B2028 EUR 1500,00 / Bestellen

Pomerius Georg
Ein schönes Gespräch eines Lutheraners mit einem Papisten: gewaltig lustig, wercklich unnd nutzlich zu lesen. Ingolstatt, W. Eder 1594. 4°. 1 Bl., 14 S., mod. Umschl.
VD16 P 4124.- Georg Pomerius war "Jesuiten-Procurator zu Ingolstadt" (Jöcher VI, 569).- Leicht gebräunt.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26563 EUR 220,00 / Bestellen

Porta Malatesta
Il Rossi overo del parere sopra alcune obiettioni, fatte dall Infarinato Academico della Crusca (d.i. Leonardo Salviati). Intorno alla Gerusalemme liberata del Sig. Torquato Tasso. Dialogo. Rimini, Giovanni Simbeni 1589. Kl.8°. 10 Bll., 258 S., 1 Bl., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. am letzten Bl., sowie Holzschn.-Wappen am Titel verso, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
EDIT16 CNCE 31588 - Gamba 583.- Erste Ausgabe.- Seltener Druck aus Rimini. "Una delle Apologie (des Tasso) piu giudiziose si e certamente quella scritta di Malatesta Porta, giovine riminese di 25 anni, che ben rileva le bellezze della Gerusalemme" (Gamba).- Mit Holzschn.-Wappen des Widmungsempfängers Kardinal Scipione Gonzaga.- Titel oben etw. knapp beschnitten u. mit altem Stempel, leicht gebräunt u. etw. fleckig, 1 Bl. mit hinterlegtem Einriss, letztes Drittel auch wasserrandig, Innendeckel mit Exlibris, Rücken mit kl. Bezugsfehlstelle. # First edition.- Very rare printing from Rimini.- With a woodcut coat of arms of the dedication recipient cardinal Scipione Gonzaga.- Slightly browned, partly stained and waterstained, with exlibris, spine with small defect.
(Remni)
Bestellnummer:B25555 EUR 650,00 / Bestellen

Proprium Sanctorum
Officia propria sanctorum ex speciali sanctissimi domini nostri Pii Papae quinti concessione a Canonicis Regularibus Lateranensibus recitanda. Nunc denuo ad Regulas Breviarii Romani ejusdem Pii Quinti, Clementis Octavi, & Urbani Octavi auctoritate recogniti, reformata. Quarta editio. Venedig, J. P. Brigonci 1672. 8°. 7 Bll., 189 S., mit Holzschn.-Titelvignette (Ansicht v. Venedig) u. 1 (blattgr.) Kupferporträt.- Angeb.: Supplementum Breviarii Romani, sive officia sanctorum omnia. quaedam de praecepto, quaedam ad libitum,... a summis pontificibus Urbano VIII. Innocentio X. ... Innocentio XI. ... ab anno 1640 usque 1686 concessa. Salzburg, J. B. Mayr 1686. 3 Bll., 334 S., 2 Bll.- Angeb.: Proprium Sanctorum Metropolitanae Ecclesiae, et Archidiocesis Salisburgensis.... Auctoritate et jussu ... Maximiliani Gandolphi, Archi-Episcopi Salisburgensis. Salzburg, J. B. Mayr 1672. 2 Bll., 116 S., mit (blattgr.) Wappenkupfer am Titel verso, Ldr. über Holzdeckel d. Zt. mit 2 Schließen.
I) Durchgehend in Rot und Schwarz.- II) Nicht im VD 17.- In Deutschland nur in der UB Eichstätt nachweisbar.- III) Nicht im VD 17 (vgl. VD17 12:120525U nur 1 Ausg. v. 1678 in der BSB).- Gebete und Formeln für die Feste im Salzburger Kirchenjahr herausgegeben vom Salzburger Erzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (* 30. Oktober 1622 in Graz;   3. Mai 1687 in Salzburg) mit dessen gestochenen Wappen am Titel verso.- Angeb. 2 Bll. mit hs. Inhaltsverzeichnis.- Leicht gebräunt, etw. finger- u. braunfleckig, Ebd. berieben, Rückengelenk angebrochen
(Continental Books, Continental Books)
Bestellnummer:B26557 EUR 450,00 / Bestellen

Rango (Conrad). T(iburtius).
De capillamentis seu vulgo Parucquem, liber singularis. Magdeburg, J. Müller für T. Schröter 1663. 12°. 1 Bl., 254 (recte 256) S., mit gestochenem Frontispiz und Kupfertitel, Prgt. d. Zt.
VD17 12:106618L - Colas 2486 - Lipperheide Na 11.- Einzige Ausgabe dieser gelehrten und echt barocken Untersuchung über Perücken, mit vielen auch deutschen Zitaten aus unterschiedlichsten Quellen.- Konrad Tiburtius Rango (* 9. August 1639 in Kolberg;   3. Dezember 1700 in Greifswald) war ein Theologe und Naturforscher.- Das kuriose Frontispiz und der Kupfertitel, nach einem Entwurf des Verfassers, von A. Fröhlich von einer Platte gedruckt.- Drucktitel recto u. verso gestempelt, gebräunt. # First and only edition.- Detailed essay on wigs, the first work devoted exclusively to this subject.- Title stamped, browned.
(Friseur, Toupet)
Bestellnummer:B25535 EUR 650,00 / Bestellen

Remscheid Johann Valentin
Theses inaugurales philosophicae; sapientia mundi, omnibus regnis, ac sedibus praeposita regina immortalis, munifica, potens, felix, deliciosissima,... pro suprema doctoratus philosophici laurea more majorum indipiscenda, in ... Universitatis Julio-Ducalis Herbipolensium, Praeside Friederico Geiger. Würzburg, Zinck Erben für Martin Richter 1694. 8°. 8 Bll., 394 S., 2 Bll., mit 1 (gefalt.) Kupfertafel, Ldr. über Holzdeckeln d. Zt.
VD17 17:751316M (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der UB Darmstadt).- Dissertation mit Verteidigung von 64 Thesen, unter dem Vorsitz von Friedrich Geiger (1655-1734), zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophie.- Das Frontispiz, gestochen von Georg Friedrich Weigant, zeigt das "Seminarium Godefrideum" den ab 1691 errichteten Petersbau in Würzburg.- Front. verso gestempelt, tls. leicht gebräunt, braunfleckig oder wasserrandig, Ebd. etw. berieben u. mit Wurmspuren.
Bestellnummer:B29491 EUR 350,00 / Bestellen

Ripa Cesare
Pars I. (bis X.) des berühmten Italiänisch: Ritters, Caesaris Ripae, allerley Künsten, und Wissenschaften, dienlicher Sinnbildern, und Gedancken, Welchen jedesmahlen eine hierzu taugliche Historia oder Gleichnis, beygefüget. 2 Tle. in 1 Band. Augsburg, J. G. Hertel 1758-1760. 4°. Mit 1 gest. Titel, 9 gest. Zwischentitel u. 200 Kupfertafeln nach G. Eichler, 4 gest. Reg.-Bll., Hldr. d. 19. Jhdts. mit Rverg.
Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 4595 - Guilmard S. 439 - Lanck./Oe. I, 92 - Landwehr 505 - Praz (2nd Ed.) 473f. - Thieme-B. X, 407f.- Selten komplett vorkommend.- Mit Nebentitel: "Historiae et allegoriae, projectae et designatae à G. Eichler jun. inventae autem à venditore J. G. Hertel".- Schönes Werk des Rokoko mit Kupferstichen von I. Wachsmuth u. I. Wangner u. a. nach G. Eichler. Die reizvollen allegorischen Kupfer mit Darstellungen der Erdteile, Tugenden, Laster, Künste, Wissenschaften etc. und jeweils mit dt. u. lat. Epigramm v. Georg Hertel. "Sie stehen zwischen den Ornamentfolgen, den Symbolographien und dem heroischen Tafelwerk." (Lanck./O.).- Etwas finger- u. stockfleckig (v. a. im weißen Rand), die reizvollen Tafeln in kräftigen Abdrucken. Vorsätze erneuert. Einband leicht berieben u. bestoßen. # Complete, magnificent collection of 200 allegorical engravings after Gottfried Eichler (1715-1770), printed by Johann Georg Hertel (1700-1775) in Augsburg. With elements, continents, virtues and vices, arts, seasons, temperaments, sciences, etc., each with Latin and German two-lineers.
(Emblematik, Emblemata, Embleme, Emblembuch, Emblem Book)
Bestellnummer:B25591 EUR 3400,00 / Bestellen

Roth Jacob
Disputatio philosophica principaliter de calido innato quam Bono cum Deo authoritate et consensu... Respondente... Theodoro Zvingero. Basel, J. Werenfels 1673. 4°. 4 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17.- Seltene Dissertation über die natürliche Wärme (kein Ex. ausserhalb der Schweiz über KVK nachweisbar).-
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22338 EUR 90,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Christliche Leichpredigt, uber den Spruch Matth. am 11. kompt her zu mir alle, etc. Bey dem Adelichen Leichbegängnis des ... Davids von Koseritz, [et]c. Welcher den 14. Aprilis im Jahr Christi 1616. zu Wurtzen ... entschlaffen, und den 22. hernacher, ... zu Falckenhayn zur Erden bestattet worden. Leipzig, N. Ball (1616). 4°. 26 nn. Bll., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 23:260046C (nur 2 Standorte).- Leichenpredigt auf David von Koseritz (1545-1616) gehalten in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Falkenhain (Lossatal) war ab 1557 Stammsitz derer von Koseritz.- Etw. gebräunt, tls. auch braun- od. wasserfleckig, wenige zeitgenöss. Anmerkungen. # Funeral sermon for David von Koseritz (1545-1616).-
Bestellnummer:B28789 EUR 160,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Cura Animae. Das ist: Zwo Trostreiche Predigten, von der Geistlichen SeelenCur: Aus den zweyen schönen PassionSprüchlein, 1. Johann. 1. Das Blut Jesu Christi etc. Und Esa. 53. Fürwar er trug unser Kranckheit, etc. Leipzig, N. Ball für Chr. Ellinger (1617). 4°. 4 Bll., 58 S., 1 Bl., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre u. gr. Druckerholzschn.-Marke am Schluß, mod. Umschl.
VD17 23:620150Q.- Zwei Predigten gehalten am Palmsonntag u. Karfreitag 1616 in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Etw. gebräunt, fleckig u. tls. wasserrandig, 8 Bll., mit Wurmgang, 1 Bl. mit Eckabriß (ohne Textverlust).
Bestellnummer:B28760 EUR 140,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Plenitudo Temporis. Das ist Drey Trostreiche Weihnachtpredigten: Von der erfülleten Zeit: aus den schönen Worten Pauli Gal. 4. Da aber die Zeit erfüllet war, etc. gehalten zu Wurtzen im Jahr 1613. Leipzig, V. am Ende Erben für Chr. Ellinger 1615. 4°. 4 Bll., 87 S., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 56:727706T (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex in der Stadtbibl. Braunschweig).- Drei Predigten gehalten zu Weihnachten 1614 in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Titelbordüre unten etw. angeschnitten, etw. gebräunt, tls. braunfleckig u. wasserrandig (wenige Bll. stärker), Vorrede mit Exlibris-Stempel, 1 Bl. mit kl. Eckabriß, 1 Bl. mit geklebt. Riß.
Bestellnummer:B28759 EUR 190,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Rahels Kreißbettlein, Gen. 35. Die trawrige Historia, von Rahels des ErtzPatriarchen Jacobs Haußfrawen, tödlichem Abgang: Allen Christlichen frommen und gottfürchtigen Matronen, die mit schwerem Fusse gehen, zu trost erkläret. Leipzig, N. Ball für Chr. Ellinger 1616. 4°. 3 Bll., 49 S., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 23:334253G (nur 1 Exemplar in Wolfenbüttel).- Zweite Ausgabe.- Erstmals 1611 als Leichenpredigt auf Barbara Marbach erschienen, gehalten in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Ab S.41 "Historien... wie Gott Weibspersonen mit vielen Leibesfrüchten... gesegnet habe." (24 Geschichten von Mehrlingsgeburten).- Titel unten mit kl. Randläsuren, zu Beginn kl. Wurmspur, etw. gebräunt u. braunfleckig, wenige zeitgenöss. Anmerkungen.
Bestellnummer:B28790 EUR 180,00 / Bestellen

Rotth Albrecht Christian
Der überführte Paßquillante J. C. K. Welcher unlängst verlogener weise unter dem Titel eines armen und einfältigen Bürgers mit einem Sendschreiben aufgezogen kommen, nun aber als ein boßhafftiger Paßquillante jederman vor Augen dargestellet worden. Leipzig, F. Lanckisch Erben 1693. 4°. 16 S., ohne Ebd.
VD17 3:003926C (nicht in Wolfenbüttel).- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig. Als bekannter Gegner des Pietismus richten sich seine theologischen Streitschriften vor allem gegen Christian Thomasius sowie August Hermann Francke.- Leicht gebräunt, letzten 2 Bll. mit kl. Randeinriss.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29739 EUR 120,00 / Bestellen

Rotth Albrecht Christian
Eubulus Gratianus Calumniator, das ist Unrichtige Nachricht, von der Hällischen Commission, (welche den 18. Nov. 1692 angegangen) die ein erdichteter Eubulus Gratianus an den Tag gegeben, und darinne vielerley Verleumdung begangen,... und also aus Veranlassung dessen das gantze Pietistische Wesen, so bißher in Halle vorgelauffen, auffrichtig hat erzehlen wollen. Leipzig, F. Lanckisch Erben 1693. 4°. 18 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:002486L.- Eubulus Gratianus ist das Pseud. für Samuel Lutz (1674-1750).- Berichtet was sowohl vor, als auch bei der Kommission wegen der Piestistischen Unruhen in Halle a. d. Saale vorgegangen ist. Der Hallesche Pietismus wurde von der wohl einflussreichsten Figur der zweiten Generation dieser Bewegung, August Hermann Francke (1663-1727), begründet. Er entfaltete seit 1692 von Halle aus eine europaweite Wirksamkeit.- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29740 EUR 140,00 / Bestellen

Rotth Albrecht Christian
Eubulus Gratianus, Sycophanticus-Calumniator, das ist satsamer Beweiß, daß der verkapte Eubulus Gratianus nicht nur ein Calumniant und Verleumder gewesen, sondern auch nunmehr als ein boßhaffter Ertz-Calumniant erkant wird; darbey denn zugleich dargethan worden, daß die Erzehlung von dem Pietistischen Wesen in Halle, die ehdessen geschehen, noch auffrichtig bleibet... sich schändlich erweiset. Leipzig, F. Lanckisch Erben 1693. 4°. 36 S., ohne Ebd.
VD17 14:051112E (nicht in Wolfenbüttel).- Eubulus Gratianus ist das Pseud. für Samuel Lutz (1674-1750).- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig.- Gebräunt.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29741 EUR 160,00 / Bestellen

Rycaut (Paul) u. Giovanni Sagredo
Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte (Mit Fortsetzung), Bestehend: Erstlichen, in einer... Beschreibung deß gantzen Türckischen Staats- und Gottesdiensts; ... Zweytens, einer wolgefaßten außführlichen Histori, der vornehmsten Geschichten aller Ottomannischen Monarchen, von ihrem ersten Ursprung an biß auf gegenwärtige Zeit. Und: Continuirter historischer Bericht, betreffend der Türckischen Monarchie Staats-Maximen, Macht, Reichthum, Kriege, feindliche Einfälle, Grausamkeiten,... 2 Bände. Augsburg, J. J. Schönig u. J. Chr. Wagner für L. Kroniger u. G. Göbels Erben 1694-1700. Fol. 9 Bll., 150 S., 569 S., 36 Bll.; 8 Bll., 864 S., 20 Bll., mit 2 gest. Frontispize, gest. Porträttafel, 2 gest. Initialen, 40 gest. Kopfvignetten u. 349 Textkupfern, Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez., Rsch., Wappensupralibros auf beiden Deckeln sowie 2 Schließen bzw. Ldr. d. Zt.
VD17 39:124179C - Lipperh. Lb 23 - Atabey 1072 - vgl. Apponyi 2100 u. Graesse VI, 108.- Zweite deutsche Ausgabe, mit dem Fortsetzungsband, der reich illustrierten Türkenchronik.- Der englische Diplomat Sir Paul Rycaut (1629-1700) war 1661 Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel, 1667-79 Konsul der "Levant Company" in Smyrna (Izmir).- Das Frontispiz zeigt Kaiser Leopold I. als Sieger über die Türken und Schutzherrn von Siebenbürgen, Dalmatien und anderen Balkanstaaten. Das Porträt mit dem Widmungsempfänger Herzog Georg Ludwig von Braunschweig u. Lüneburg. Die Textkupfer mit Fürstenporträts, Kriegsszenen u. Städteansichten (u.a. Kanischa, Budapest, Kaschau, Methoni, Stuhlweißenburg, Klausenburg, Sisek, Belgrad, Novigrad, Temeswar).- Außerdem mit umfangreichen Kapiteln zur Staats- u. Kriegsverfassung sowie zur mohammedanischen Religion.- Bd.1: der meist nach S. 150 eingebundene Zwischentit. an das Ende der Vorstücke gebunden, Kupfertit. mit kl. Randläsur (ohne Bildverl.), leicht fleckig, anfangs auch etwas wasserrandig, sonst überwiegend sauber, die Kupfer in kräftigen Abdrucken. Vord. flieg. Vors. mit kl. Bibl.-Sch. Einband etwas berieben u. bestoßen, Rücken mit Schabstelle durch entferntes Bibl.-Schildchen. Die ehemals goldgepr. Wappensupralibros oxydiert. Bei einem Schließband fehlt das Metallteil.- Gest. Wappenexlibris u. Exlibris Adhemari Baronis a Linden.- Bd. 2: Titel mit gelöscht. Stempel, Titel u. Vortitel etw. knittrig, nur wenig braunfleckig u. kl. Randläsuren, Ebd. berieben, Rückengelenk unterlegt. # Second German edition.- Richly illustrated Turks Chronicle, complete in 2 volumes.- "Second edition in German of Rycaut s Present state of the Ottoman Empire , together with Sagredo s account of the Ottoman sultans. The explanation of the frontispiece is in verse ... An earlier edition appeared at Frankfurt in 1671. A continuation in 1700" (Atabey).- With 2 engraved frontispiece, engraved portrait, 2 engraved initials, 40 engraved head vignettes and 349 engravings in the text.-
(Orient, Osmanisches Reich, Türkei, Türkenkriege, Ottoman World, Continental Books)
Bestellnummer:B26674 EUR 5500,00 / Bestellen

Ryckel Joseph Geldolph
Hodoeporicon Marianum sive itinera sacra B. M. Virg. in terris agentis. Item diurnale Marianum cultus eiusdem virg. per menses atque hebdomas distinctus. (Loewen), Coenensein 1634. 8°. 48 Bll., 239 S., mit 1 (von 2) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Supralibros.
Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. V, 634.- Seltenes Werk der Marienverehrung.- Joseph Geldolph van Ryckel (1581-1642) war Abt von Sint Geertrui (St. Gertrud) in Löwen.- Es fehlt das Portrait.- Innendeckel mit Exlibris, etw. gebräunt u. tls. wasserrandig, Ebd. etw. fleckig u. berieben.- Mit Geschenkvermerk des Autors am Titel ! # Rare work of Marian devotion.- With 1 engraved plate (the portrait-plate is missing).- With gift note from the author on the title!
(Marienverehrung, Saint Mary Blessed Virgin)
Bestellnummer:B29040 EUR 150,00 / Bestellen

Ryff Walther H. (Ps. Q. Apollinaris)
Kurtzs Handtbüchlein unnd Experiment viler Artzneyen, durch den gantzen Cörper des Menschens, von dem Haupt biß auff die Füß. Sampt lebendiger Abcontrafactur etlicher gemeiner Kreutter und darauß mancherley Gebrandten und Distilierten Wassern, Krafft und Tugendt. Straßburg, H. Rihel 1582 (am Schluß 1583). 8°. 2 Bll., 155 röm. num. Bll., 6 Bll. mit 124 Pflanzenholzschnitten, Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen.
Benzing, Ryff 58 - Benzing, Straßburg 1614 - vgl. Nissen BBI 1708 (nicht diese Ausg.).- Reich illustriertes populär-medizinisches Werk über Heilkräuter und die Wirkung ihrer Destillate, des Straßburger Apothekers W. H. Ryff (ca. 1500 - 1548).- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt, fingerfleckig u. tls. wasserrandig, Vorsatz erneuert, Leder d.. schließen erneuert, Ebd. etw. fleckig.
(Kräuterbuch)
Bestellnummer:B17952 EUR 3800,00 / Bestellen

Sallustius Crisp(us). C.
Von Catilinischer Rottierung und Jugurthischem Krieg verteuscht. Sambt etlichen Anmerkungen und angehengten Kriegs Discoursen durch Wilhelm von Calchum, g(ena)nt Lohause(n). Bremen, B. de Villiers 1629. 4° 6 Bll., 619 (recte 561) S., 13 Bll., mit Kupfertitel von G. Muntinck mit breiter figürlicher Bordüre, Prgt. d. Zt.
VD 17 23:236548M - Schweiger 893 - Faber du Faur 177 - Slg. Manheimer 246 - Kistner-Seebaß II, 557.- Einzige Ausgabe dieser Übersetzung.- Wilhelm von Kalckheim (1584-1640) war Oberst in hessischen Diensten und geriet in der Schlacht bei Lutter am Barenberg 1626 in Gefangenschaft der Kaiserlichen, wo er die vorliegende Sallust-Übersetzung schrieb. 1629 wurde er Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und starb 1640 als Kommandierender General in Rostock. "Wurde von dem Uebersetzer, der Oberst in Hessischen Diensten war, in seiner Gefangenschaft übertragen" (Schweiger).- Der außergewöhnliche Kupfertitel mit Weltkugel oben, rechts Sallust, der sein Werk dem gegenüberstehenden von Kalckheim offeriert, welcher - mit Holzbein und in Ketten - abzulehnen scheint. Bl. 137/38 doppelt, Pag. springt von 506 auf 567, 2 w. Bll. vor S. 349 u. 487.- gering gebräunt, sonst breitrandiges Exemplar in guter Erhaltung, Ebd. etw. fleckig u. berieben, Kanten stellenw. angeplatzt. # Only edition of this translation.- The translator Colonel Wilhelm von Kalckheim (1584-1640) was taken prisoner in the Battle of Lutter am Barenberg in 1626, where he wrote the present Sallust translation.
Bestellnummer:B28961 EUR 600,00 / Bestellen

Schmidt Philipp
Geistreiche prophetische Weissagungen, die wir innerhalbe sechzig und siebentzig Jahren ipso Eventu augenscheinlich in der Christenheit erfüllet gesehen, und was wir unzweiffelich in wenig Jahren noch in Teutschland zugewarten. Wittenberg, P. Hellwig 1619. 4°. 1 Bl., 64 S., mit 1 Holzschn-Titelvign., späterer Hlwd.
VD17 23:334347M - BL German books, IV. S990.- Unter diesem Titel von 1615 bis 1621 jährlich erschienene Weissagungen.- Innendeckel mit Exlibris, gebräunt u. etw. stockfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B14278 EUR 340,00 / Bestellen

Schomer Nicolaus
Kurtze Schutz-Schrifft wegen gewisser Verläumbdungen. (Lübeck, o.Dr. 1673). 4°. 2 Bll.
VD17 18:732732P (nicht in Wolfenbüttel, nur 1 Ex in der UB Hamburg).- Nicolaus Schomer (1613-1690), Ratsherr der Hansestadt Lübeck, richtet sich gegen die Behauptung einen "Müntz-Schaden" verursacht zu haben.- Etw. braunfleckig.
(Streitschrift)
Bestellnummer:B23946 EUR 90,00 / Bestellen

Schönauer Daniel
Progymnasma disputatorium divina gratia clementer favente, magnifico & amplissimo philosophorum ordine... Praestantißimo Dn. Jacobo Rüdino. Basel, J. J. Decker 1665. 4 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17.- Seltene Dissertation (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) unter dem Vorsitz von Jakob Ruedi.- Etw. braunfleckig.
Bestellnummer:B22378 EUR 65,00 / Bestellen

Schönhueber Franz
Nucleus philosophiae peripateticae in Electorali Universitate Ingolstadiensi, sub Praesidio P. Adami Burghaber. Ingolstadt, W. Eder 1645. (93 x 52 mm). 9 Bll., 446 S., 7 Bll., mit Kupfertitel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit. u. 2 Schließen.
VD17 12:132316W (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Dissertation an der Universität Ingolstadt als Miniaturbuch gedruckt.- Franz Schönhueber (1624-1679) behandelt den "Kern der peripatetischen Philosophie" unter dem Vorsitz von Adam Burghaber (1608-1687).- Titel u. Kupfertitel unten mit kl. Randausriss, Kupfertitel mit hs. Besitzvermerk, Titelei im Bund mit Braunfleck, insges. kaum gebräunt, Vorsätze unten mit Randausriss, Innendeckel u. Vorsatz feuchtfleckig, Ebd. fleckig. # Rare dissertation printed as a miniature book at the University of Ingolstadt.-
(Miniaturbuch, miniature book, Livre miniature)
Bestellnummer:B29027 EUR 400,00 / Bestellen

Schott Caspar
Physica curiosa, sive mirabilia naturae et artis libris XII comprehensa, quibus pleraque, quae de angelis, daemonibus, hominibus, spectris, energumensis, monstris, portentis, animalibus, meteoris, etc. rara, arcana, curiosaq[ue]; circumferuntur, ad veritatis trutinam expenduntur, variis ex historia ac philosophia petitis disquisitionibus excutiuntur, & innumeris exemplis illustrantur. Editio altera auctior. 2 Tle. in 1 Band. Nürnberg & Würzburg, J. J. Hertz für J. A. Endter & W. Endter d. J. Erben, 1667. 4°. 27 Bll., 1389 S., 11 Bll., mit gest. Titel v. Sandrart, Wappenkupfer am Drucktitel verso u. 61 (7 gefalt.) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt.
VD 17 39:120052P - De Backer-S. VII, 909, 8 - Dünnhaupt 3818, 7.2 - Nissen, ZBI 3746 - Ferguson II, 340.- Zweite Ausgabe, gegenüber der ersten von 1662 wesentlich erweitert.- "Ausführliche Abhandlung über die Wunder der animalischen Natur sowie der physikalischen Phänomene, in der Schott exakte naturwissenschaftliche Beobachtungen mit Erscheinungen der Fabelwelt wie Dämonen, Hexen, monströsen Tierungeheuern usw. zu bringen sucht" (Dünnhaupt).- Tls. gering gebräunt od. braunfleckig, wenige kl. Papierdurchbrüche, Innendeckel mit Exlibris der "Royal Meteorological Society 1900", Nachsatz mit ergänz. Eckabschnitt, Ebd. etw. berieben u. fleckig, insges. gutes, vollständiges Exemplar (auch mit dem Errata-Bl.) # Second, best and most desirable edition of one of Schott s chief works, complete, with all 61 (7 fold.) engraved plates; the first edition (1662) contained only fifty-eight plates.- Amazing encyclopedia of natural wonders, highly desired for its depictions of demons, angels, specters, men, energumen, monsters, portents, all kinds of animals, meteors, and miscellaneous marvels.-
(Continental Books)
Bestellnummer:B27095 EUR 5500,00 / Bestellen

Schwenckfeld Caspar
Außlegung des Euangelij, Luce 15. Am dritten Sontage nach Trinitatis. Vom verlornen schaafe, und von der Busse, bekeerung und widerbringung des sünders durch Christum. New getruckt.(Hrsg. v. Daniel Sudermann). O.O. u. Dr. 1596. 4°. 1 Bl., 18 num. Bll., Kart. d. 19. Jhdts.
VD16 S 4859 - nicht in Adams u. Kuczynski.- Zweite Ausgabe.- Titel in Rot u. Schwarz.- Der Text entstand bereits 1547 und wurde 1550 von Hans Varnier in Ulm erstmals gedruckt.- Gering fleckig, schönes breitrandiges Exemplar.
(Reformation)
Bestellnummer:B28150 EUR 380,00 / Bestellen

Schwenckfeld Caspar
Außlegung des Euangelij, Luce. 6. Am vierdten Sontag nach Trinitatis. Von den wercken der Liebe und Barmhertzigkeit. New getruckt. (Bearbeitet v. Daniel Sudermann). O. O. u. Dr. 1596. 4°. 1 Bl., 19 num. Bll., Kart. d. 19. Jhdts.
VD16 S 4854 - vgl. Kuczynski 2447 - nicht in Adams.- Zweite Ausgabe.- Der Text entstand bereits 1547 und wurde 1550 von Hans Varnier in Ulm erstmals gedruckt.- Kaum fleckig, schönes breitrandiges Exemplar.
(Reformation)
Bestellnummer:B28149 EUR 380,00 / Bestellen

Schwertfer Wenzel
Adiumenta sanctitatis. Prag, Akademische Druckerei 1664. 12°. 4 Bll., 163 (recte 162 S., 1 Bl., mit gest. Titel, Prgt. d. Zt.
Nicht im VD 17.- Seltenes Werk des Jesuitenpater Wenzel Schwertfer (1617-1680). Er war Rektor des Jesuitenkollegs in Prag.- Gest. Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt, Ebd. fleckig, Rücken mit 2 kl. Bezugsfehlstellen.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26521 EUR 240,00 / Bestellen

Schwertfer Wenzel
De regno animae. Prag, Universitätsdruckerei 1664. 12°. 6 Bll., 299 S. mit gestochenem Titel v. A. Kilian, Prgt. d. Zt. mit 2 Schließen u. hs. Rtit.
Nicht im VD 17 u. Adams.- Wenzel Schwertfer (1617-1680) war Rektor des Jesuitenkollegs in Prag.- Leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, vord. Innengelenk verstärkt, Ebd. fleckig.
(Betrachtungsbuch)
Bestellnummer:B20639 EUR 240,00 / Bestellen

Segner Paul
Il penitente istruto a ben confessarsi, operetta spirituale, da cui ciascuno può apprender il modo certo di ritornar in gratia del suo Signore, et di mantenersi. Per maggiorí utile delle Sacre Missioni. Venedig u. Bassano, G. A. Remondini (1669). 12°. 144 S., mit Holzschn.-Titelvignette, Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe, selten.- Anweisungen für den Büßer wie er zu Gott zurückkehren kann.- Paul Segner (1624-1694) war der wohl bedeutendste Prediger Italiens im 17. Jahrhundert und Reformator der damaligen italienischen Kanzelberedsamkeit. Papst Innozenz XII. berief Segner als Prediger an den päpstlichen Hof.- Nur leicht fleckig, Ebd. etw. berieben u. angestaubt. # First edition, rare - Instructions for the penitent on how to return to God.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27086 EUR 135,00 / Bestellen

Serpilius Christian
Daß dem Königl. Schwedischen Ober-Kirchen-Rath Herrn D. Johann Fridrich Mayern auff Seine an die Studiosos Theologiae, Schwedischer Bothmäßigkeit unterworffen, Beschriebene Vorrede Hr. M. August. Hermann Francke kein gottseeliges kluges Wort sondern lauter Schand- und Schmäh-Worte, nach der Art der heutigen sanfftmüthigen Pietisten Habe geantwortet, wird gezeiget. Hamburg, B. Schiller 1695. 4°. 15 S., ohne Ebd.
VD17 39:133976X (nicht in Wolfenbüttel).- Streitschrift gegen den Generalsuperintendenten von Schwedisch-Pommern und Ordinarius der Theologischen Fakultät der Greifswalder Hochschule, Johann Friedrich Mayer (1650-1712).- Der Theologe Christian Serpilius (1672-1714), Bruder des um die Geschichte der geistlichen Liederdichtung verdienter Theologen Georg Serpilius, war zuletzt Pastor in Oedenburg.- Gebräunt.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29745 EUR 140,00 / Bestellen

Seusse Johannes
Phasma de Sereniß. & Potentiß. Principis & Domini, Dn. Iohannis Georgii, Ducis Saxoniae,... Leipzig, G. Ritzsch 1631. 4°. 4 Bll., ohne Ebd.
VD17 125:005352T.- Flugschrift.- Geburtstagsgedicht des sächsischen Dichters Johannes Seusse (1566-1631) für Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen.- Gebräunt.
(Sachsen, Lyrik)
Bestellnummer:B28612 EUR 120,00 / Bestellen

Seybold Johann Georg
Officina scholastica, novo & singulari... Das ist: neue Schul-Officin, darinnen über 400 in 25 Classes eingetheilte, und von allerhand natürlichen, häuslichen, bürgerlichen, politischen und geistlichen Sachen handlende Tituli zu befinden; So wol für jederman ins gemein anmutig zu lesen, als insonderheit in den schulen,... zu gebrauchen. Jetztund zum dritten mal... gemehrt. Nürnberg, W. M. Endter 1687. 8°. 23 Bll., 709 S., 21 Bll., mit gest. Titel.- Angeb.: Ders., Officina virtutum, seu praeceptiunculae morales... Tugend-Schul, das ist: Ein Bericht, wie die liebe Jugend in den Schulen zu allerhand Christlichen und Gott wolgefälligen Tugenden... könne angeführet werden. Also von neuem eröffnet. 2 Tle. in 1 Band. Nürnberg, W. M. Endter 1700. 8 Bll., 136 S.; 3 Bll., 167 S., Prgt. d. Zt.
I) VD17 3:300591G (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. ADB XXXIV, 81.- Dritte Auflage (erstmals 1667 erschienen).- II) VD17 14:699278F (nur erster Teil; nicht in Wolfenbüttel) - HKJL II, 857 (ausführlicher, auch zu den Auflagen).- Tugend- und Lasterlehre für die Schuljugend, die Seybold als Ergänzung zum Katechismus gedacht hat. Das Werk wurde auf Veranlassung des Verlegers verfaßt; der erste Teil erschien erstmals 1670.-Johann Georg Seybold (* 16. August 1617 in Schwäbisch Hall;   9. April 1686 ebenda) war "Praeceptor Classicus" an der 1655 zum "Gymnasium illustre" erhobenen städtischen Lateinschule in Schwäbisch Hall. "Er war bemüht, die Fortschritte der pädagogischen Erkenntniß seiner Zeit dem Gymnasialunterrichte in den alten Sprachen und in der Philosophie zu gute kommen zu lassen." (ADB). Seybold galt im 17. Jahrhundert als "einer der bedeutendsten Didaktiker der lateinischen Sprache" und als "überlegener Kopf" (ADB).- Gebräunt u. fleckig, gest. Titel im Rand mit kl. Fehlstelle durch Wurmfraß, Text tls. im Randbereich mit Wurmgänge, Lagen etw. verschoben, Ebd. fleckig u. Prgt.-Bezug tls. aufgeplatzt. # Two works in one volume.-
(Schulbuch, Pädagogik, Schulwesen, pedagogy)
Bestellnummer:B29644 EUR 850,00 / Bestellen

Seyfrid Johann Heinrich
Neu-aufgelegt- und vermehrte Medulla mirabilium naturae. Das ist: Auserlesene, unter den Wundern der Natur, allerverwunderlichste Wunder, von Erschaffung der Natur, himmlischen Firmaments, Sternen, Planeten, und Cometen; ... Deßgleichen in Brunnen, Flüssen ... in Gebürgen ... Wie auch, etzlichen Thieren, Bäumen, Früchten ... in Europa, Asia, Africa, und America. Nürnberg, J. Hoffmann, 1694. 8°. 38 Bll., 732 (recte 742) S., 16 Bll., mit gestoch. Porträt, gestoch. Frontispitz, 1 (mehrf. gefalt.) gestoch. Weltkarte u. 53 (teils gefalt.) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt. mit hs. RTitel.
VD17 12:636728T - Jantz 2335 - Ferguson II, 379 - vgl. Ferchl 501 u. Shirley 488.- Zweite Ausgabe (erstmals 1679 erschienen).- Seltene Kompilation aus Werken von Guericke, Dapper, Olearius u.a.- "Vielseitiges und interessantes Werk. Die Kupfer bringen sonderbare Tiere, Pflanzen, Mineralien und sonstige Merkwürdigkeiten" (Ackermann, Geheime Wissenschaften I, 258).- Die Tafeln zeigen Planeten, die Sonne, Landschaften, Einhorn, Drache, Schlange, Meermenschen u.a.- "Includes a world map in Mercator s projection. An unusual feature is the placing of large lakes in the mountainous regions of the Alps, the Himalayas, the central Andes and southern Africa" (Shirley).- Vord. Vorsatz fehlt, wenige Lagen mit leichten Feuchtrand, tls. etw. braunfleckig, Faltkupfer tls. mit kl. Randläsuren, Rücken fachm. unterlegt. # Second edition (first published in 1679).- "Exquisite wonders of nature, the most amazing wonders of nature s creation, celestial firmaments, stars, planets, and comets".- With engraved portrait, engraved frontispiece, 1 (multiple folded) engraved world map and 53 (partly folded) plates.- Contemporary vellum.
Bestellnummer:B28724 EUR 2900,00 / Bestellen

Sigonio Carlo
De republica Hebreorum. Middelburg, W. Goeree 1678. 16°. 565 S., 25 Bll. Index, mod. Ldr. im Stil d. Zt. mit Rtit. u. Rverg.
Vgl. Fürst III 322 (Ausg. Magdeburg 1678).- Geschichte des jüdischen Volkes, erstmals 1582 erschienen; Spätwerk des großen Historikers Carlo Sigonio (* 1524 in Modena;   12. August 1584 ebenda).- Kupfertitel seitl etw. knapp beschnitten, leicht braunfleckig, sonst schönes Exemplar.
(Judaica, Judaika)
Bestellnummer:B25600 EUR 230,00 / Bestellen

Smith Thomas
De republica Anglorum libri tres. Item varij aliorum Discursus Politici de Regno Angli¾, eiusque administratione. Leiden, Elzevier 1625. 16°. 239 S., mit Kupfertitel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Willems 243 - Graesse VI, 425.- Erste Ausgabe, erster Druck noch ohne das Druckprivileg auf der letzten Seite.- "It is the most important description of the constitution and government of England written in the Tudor age" (DNB XVIII, 535).- Leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig. # The first of the Republics-series published by the Elzeviers in the rare first edition, first state.- Good copy.
(England)
Bestellnummer:B25590 EUR 240,00 / Bestellen

Soarez Cipriano
De arte rethorica libri tres. Ex Aristotele, Cicerone & Quinctiliano, exquisite selecti. In quibus lector non modo correcta nunc, qu¾ in alijs depravata, sed quae etiam pr¾termissa fuerunt restituta videbis.Venedig, G. Bizzardo 1611. 16 Bll., 87 num.Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
Vgl. de Backer-Sommervogel VII, 1331 f. u. STC Italian Books 630 (Ausg. Verona 1589).- Seinerzeit verbreitetes Werk des spanischen Jesuiten Cipriano Suarez oder Soarez (1524-1523). Erstmals 1565 in Druck erschiene Einführung in die Prinzipien von Rhetorik und Redekunst für junge Studenten in Jesuitenkollegs.- Leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig. # The first Jesuit rhetoric textbook.- Concerned that young students in Jesuit colleges were not ready for major rhetorical texts such as Aristotle s Rhetoric, Cicero s De Oratore, and Quintilian s Institutio Oratoria, Soarez wrote De Arte Rhetorica as digest of their work as an introduction for students still learning Latin.-
(Continental Books)
Bestellnummer:B28034 EUR 220,00 / Bestellen

Sommer Zacharias
Nachricht wegen des Zustandes, der Jenigen welche unter der gewaltsamen Verfolgung abgefallen. Auß dem Französischen zu Roterdam 1686 gedruckten Expemplar ins Deutsche versetzt. Zittau, Michael Hartmann 1687. 12°. 36 Bll., mod. Umschl.
VD17 1:079978Z (nur 2 Exemplare; nicht in Wolfenbüttel).- Erste deutsche Ausgabe.- Zacharias Sommer (1654-1723) war Schloßprediger zu Tschocha und der erste Pfarrer zu Goldentraum. 1684 wurde er Pfarrer in Oberwiesa in der Oberlausitz, wo er auch verstarb.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. fleckig.
(Flugschrift, Oberlausitz)
Bestellnummer:B28173 EUR 360,00 / Bestellen

Spanischer Erbfolgekrieg
Franckreichs monarchisches Königs-Spiel und besorgliches Labet; worinnen enthalten: was der frantzösische Hoff... vor.. regiersichtige Staats-Mittel, Intriguen und Entreprises gebrauchet, ja so viele blutige Kriege und Zerrüttungen der Christl. Ruhe angesponnen habe, sein Königreich in grössern Flor... zubringen, Auch nunmehro die die Spanischen Reiche und Länder an sein Bourbonisches Hauß zu bringen;... sonderlich, warum die Frantzosen inihren Italiänischen Winter-Quartieren bißhero so... unglücklich gewesen, bevoraus der gefangene Marschall von Villeroy mit so vielen hohen Officirern in der Stadt Cremona? Kölln, P. Marteau 1702. 4°. 36 Bll., Rückenfalz.
In 19 Kapiteln werden die Kriegshandlungen unter König Ludwig XIV. dokumentiert.- Zu Beginn im unteren Rand mit Wurmgang (nur geringer Buchstabenverlust).
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22442 EUR 180,00 / Bestellen

Spener Philipp Jakob
Theologische Bedenken über einige Punkten, nahmentlich: 1. Die gerühmte Offenbahrung eines Adelichen Fräulein. 2. Den D. Petersen Superint. zu Lüneburg, und das von Ihm behauptete tausemd Jährige Reich Christi. und 3. Die so genannten Pietisten angehende. O. O. u. Dr. 1692. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:000083V (nicht in Wolfenbüttel).- Bericht an Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg u.a. über die Visionärin Rosamunde Juliane von der Asseburg (1672-1712) und über Johann Wilhelm Petersen (1649-1727).- Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin) war von 1691 an Propst und Konsistorialrat an der Nikolaikirche in Berlin. Er war einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus. "Spener is one of the best prose writers of his time. His sentences are short, meaningful, and grammatically correct." (FdF S.362).- Gleichmäßig gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29718 EUR 140,00 / Bestellen

Stanyhurst Guillaume
Dei immortalis in corpore mortali patientis historia, moralis doctrinae placitis & commentationibus illustrata Köln, J. W. Friessem 1681. 8°. 12 Bll., 408 S., 4 Bll., mit Titelkupfer u. 3 (fast blattgr.) Textkupfer, Ldr. d. Zt. mit Rsch.
VD17 23:243972X.- Frühe Ausgabe des in vielen Sprachen verbreiteten Hauptwerkes des belgischen Jesuiten Guillaume Stanyhurst (1601-1663).- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben u. mit wenigen Wurmspuren.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26640 EUR 200,00 / Bestellen

Stegmann Johann
Miles Christianus, der Geistliche KriegsMann, außgerüstet vom H. Apostel Paulo,... und beym Adelichen Leichbegängniß zweyer fürnehmen Rittersleute, Wolff-Ernst von Günterod... wie auch... Johan-Joachim von Roßbod. Derer abgeseelete Cörper mit Adelichen Ceremonien Christlich bestattet, und den 9. Januar. des 1634. Jahres zu Luckaw in NiederLausitz beygesetzet worden. Wittemberg, J. Daken 1634. 4°. 26 Bll., ohne Ebd.
VD17 39:109757X (nicht in Wolfenbüttel).- Leichenpredigt für Wolf Ernst von Günterode (1600-1633) und Johann Joachim von Kospoth (1606-1633).- Johann Stegmann war Pfarrer in der Stadt Luckau in der Niederlausitz.- Leicht gebräunt, kl. Wurmspuren, letzten Bl. mit kl. Fehlstellen u. vollständig alt aufgezogen.
Bestellnummer:B28902 EUR 135,00 / Bestellen

Stengel Georg
De monstris et monstrosis quam mirabilis, bonus et justus, in mundo administrando, sit Deus, monstrantibus. Ingolstadt, Gregor Haelin für Johann Wagner 1647. 8°. 8 Bll., 636 S., 26 Bll., mit gest. Titelvignette v. Wolfgang Kilian, Prgt. d. Zt.
VD17 12:104366C - De Backer-S. VII, 1556, 73 - Krivatsy 11427.- Erste Ausgabe.- Handelt von Monstern und Monstrositäten, sowohl physischen als auch moralischen, und behandelt Fabelwesen von Riesen bis Meerjungfrauen sowie den Ausdruck von Dämonen in menschlichen Ereignissen; bezieht sich auf ältere Werke von Lycosthenes und Wier. "Haenlin druckte das verschiedene Monstra, wie Kentauer, Pygmäen oder das Einhorn beschreibende und deren Entstehung versuchsweise erklärende Werk, das sein Ingolstädter Kollege verlegt" (Boge, Haenlin 21).- Die Titelvignette zeigt einen Wilden Mann.- Der Augsburger Jesuit G. Stengel (1584-1651) war von 1618-1629 Professor für Dogmatik und kontroverse Theologie an der Universität Ingolstadt.- Titel gering wasserrandig, sonst nur gering braunfleckig, zu Beginn kl. Wurmspur, insges. schönes Exemplar. # First edition - Deals with monsters and monstrosities, both physical and moral, and treats mythical creatures from giants to mermaids, as well as the expression of demons in human events.- The engraved title vignette shows a wild man.- Overall nice copy.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27895 EUR 1800,00 / Bestellen

Strigenitz Gregor
Christus Baptizatus. Von der Tauffe unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. Wie dieselbe vom heiligen Evangelisten Matthaeo am 3. Cap. beschrieben. Leipzig, T. Beyer für B. Voigt 1610. 4°. 8 Bll., 120 S., mit 4teil. Titelholzschn.-Bordüre u. -Vignette, mod. Umschl.
VD17 23:274684 (nur wenige Exemplare) - zum Verfasser siehe: Steiger J. A. "Gregor Strigenitz, ein lutherischer Kirchenmann in der zweiten Hälfte des Reformations-Jahrhunderts" Neuendettelsau 2003.- Erste Ausgabe.- Enth. sieben Predigten.- Gregor Strigenitz (1548-1603) war Pfarrherr und Superintendent in Meissen. Er "darf als einer der bedeutendsten luth., außerhalb des akad. Kontextes wirkenden Theologen der zweiten Hälfte des 16. Jh. angesehen werden. Sein umfängliches Oeuvre besteht aus zahlreichen größeren, z. T. mehrfach wiederaufgelegten Predigtsammlungen zu alt- wie neutestamentlichen Textkomplexen sowie Gelegenheitspredigten, v. a. Hochzeits- und Leichenpredigten." (NDB XXV, 556).- Wie bei allen im VD17 verzeichneten Exemplaren fehlt auch hier das letzte Bl. "Corrigenda".- Titelbordüre unten etw. angeschnitten, etw. braun- od. wasserfleckig, wenige Bll. mit kl. Wurmspuren, tls. zeitgenös. hs. Anmerkungen. First edition - Contains seven sermons - Gregor Strigenitz (1548-1603) was a pastor and superintendent in Meissen.-
Bestellnummer:B28763 EUR 200,00 / Bestellen

Strigenitz Gregor
Laqueus aucupis. Das ist, Sechs Adventspredigten vom Fallstricke, aus den worten des Herrn Christi, Lucae am 21. Capit. Wie ein Fallstrick wird Er kommen, uber alle die auff Erden wohnen. Leipzig, B.Voigt 1614. 4°. 4 Bll., 130 S., 1 Bl., mit Holzschn.-Titelvignette u. Holzschn.-Druckermarke am Schluß, mod. Umschl.
VD17 23:332065K (nur 2 Standorte) - zum Verfasser siehe: Steiger J. A. "Gregor Strigenitz, ein lutherischer Kirchenmann in der zweiten Hälfte des Reformations-Jahrhunderts" Neuendettelsau 2003.- Erste Ausgabe.- Enth. sechs Predigten gehalten im Advent 1599 in der Domkirche von Meissen.- Gregor Strigenitz (*1548-1603) war Pfarrherr und Superintendent in Meissen. Er "darf als einer der bedeutendsten luth., außerhalb des akad. Kontextes wirkenden Theologen der zweiten Hälfte des 16. Jh. angesehen werden. Sein umfängliches Oeuvre besteht aus zahlreichen größeren, z. T. mehrfach wiederaufgelegten Predigtsammlungen zu alt- wie neutestamentlichen Textkomplexen sowie Gelegenheitspredigten, v. a. Hochzeits- und Leichenpredigten." (NDB XXV, 556).- Etw. gebräunt, tls. braun- u. wasserfleckig, 2 Bll. mit kl. Randausrissen, wenige Bll. mit Knitterspuren.
Bestellnummer:B28762 EUR 200,00 / Bestellen

Sulger Arsenius
Annales imperiales monasterii Zwifaltensis, ordinis S. Bendicti in Suevia,... 2 Tle. in 1 Band. Augsburg, M. M. Utzschneider 1698. Kl.4°. 10 Bll., 320 S.; 354 S., 9 Bll. mit gest. Frontispiz, 1 gest. Porträt u. 1 Kupfertafel, Goldschnitt, Kalbsldr. d. Zt. mit Gold- und Blindprägung, Deckel mit verg. floraler Bordüre, verg. Medaillons "Christus Salvator" und "Maria" auf Vorder- und Rückdeckel.
Vgl. VD17 12:114532S und 12:114534G (abweichende Anzahl der Bll. zu Beginn, wie bei einigen Bibliotheksexemplaren) - Heyd 6688 - Hurter IV, 556.- Nach Heyd zweite u. wesentlich vermehrte Ausgabe der posthum veröffentlichten Annalen des Benediktinerklosters Zwiefalten auf der Schwäbischen Alb. Berichtszeitraum 1089-1692.- Arsenius Sulger (1644 - 1691) war Mönch im Kloster Zwiefalten.- Vortitel u. Titel mit hs. Besitzvermerk, Einige Bll. mit Wurmspuren (meist am Rand; in Bd. 2 zw. SS.145-162 mit minimalem Testverlust), Porträtkupfer knapp beschnitten, die letzten 40 Bll. mit großem Feuchtfleck, Ebd. berieben. # Second and substantially enlarged edition of the posthumously published annals of the Benedictine monastery Zwiefalten on the Swabian Alb.
(Baden-Württemberg, Geschichte, Kulturgeschichte)
Bestellnummer:B29505 EUR 550,00 / Bestellen

Tafferner Paul
Keiserliche Botschafft an die Ottomanische Pforte, welche auf Befehl Ihrer Röm. Keis. Maj. Leopoldus des I. der hochgebohrne Herr Herr Walter Leßlie... glücklich verrichtet, Anfangs in Lateinischer Sprache... nunmehro aber... verteutschet durch B(ernhard). Z(ech). v. W(eimar). O. O. u. Dr. 1672. 12°. 11 Bll., 349 (recte 348) S., mit gest. Frontispiz. - Angeb.: (Erdmuthe Sophia Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth), Handlung von der Welt Alter deß Röm. Reichs Ständen, und derselben Beschaffenheit. O. O. u. Dr. 1672. 264 S., Prgt. d. Zt.
I) VD17 39:131109X - De Backer-S. VII, 1812 - vgl. Mayer, Wiens Buchdr. Gesch. I, 1485, Apponyi 968 u. Weber II, 339 (lat. E.A. Wien 1668).- Erste, unautorisierte deutsche Ausgabe (eine vom Autor genehmigte Ausgabe erschien im selben Jahr bei Voigt in Wien).- Bericht des Klagenfurter Jesuiten Paul Tafferner (1608-1677) über eine Botschaftsreise an den türkischen Hof unter der Leitung von Walter Graf von Leslie. Er führte die "erste kaiserliche Großbotschaft nach dem Frieden von Eisenburg zur Hohen Pforte... Er erzielte zwar in der siebenbürgischen Frage keinen Erfolg, schloß aber einen Handelsvertrag ab und erstattete einen ausführlichen geheimen Bericht über die abnehmende militärische Kraft der Osmanen" (NDB XIV, 332).- "The embassy started from Vienna in the Spring of 1664, down the Danube via Adrianopel to Constantinopel, and returned early in 1665" (Weber). "Höchst interessante Schrift mit werthvollen Angaben über den Zustand von Ofen" (Apponyi).- II) Nicht im VD 17 (vgl. VD 17, 14:082779U Ausgabe 1670) - Woods-F. 10 - Jöcher II, 378.- Frühe Ausgabe (erstmals 1666), später unter dem Titel "Sonderbare Kirchen- Staat- und Welt-Sachen" mehrfach erschienen.- Erdmuthe Sophie (1644-1670), Tochter des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen, galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit. Ihr vorliegendes Erstlingswerk stellt ein Frühwerk der Aufklärung dar. Enth. u.a. Regierungs- u. Ständeordnung, Religion u. Geschichte der versch. Länder, aber auch allg. Wissen über Metalle, Mineralien, Maßeinheiten.- Titel mit kl. Eckabriss, beide Werke leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, Ebd. fleckig u. etw. berieben.
(Orient, Osmanisches Reich, Türkei)
Bestellnummer:B22474 EUR 2350,00 / Bestellen

Teutophilos
TeutoPhili Nordischer Wahrsager, den itzigen Zustand Europa betreffend: Worinnen zugleich abgehandelt wird, was die Nordischen Krohnen bey itzigen Conjundturen vor Messures nehmen, und die Hollsteinische Sache noch vor einen Außschlag gewinnen dürffte. O. O. u. Dr., 1689. 78 (recte 80) S., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 1:063086N - nicht in Hohenemser.- Als Christian V. (1670-1699) König wurde, drängte er darauf, die so genannte "Gottorfer Frage" zu lösen. 1682 zog er die schleswigschen Besitzungen der Gottorfer ein und besetzte die holsteinischen. Der folgende Versuch König Christians, seinen Einfluß auf Hamburg auszudehnen, rief ein antidänische Allianz auf den Plan. Christian mußte aufgeben, Hamburg in Ruhe lassen und wurde zudem gezwungen, 1689 die alten Rechte der Gottorfer wieder herzustellen.- Leicht gebräunt, tls. leicht wasserrandig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22303 EUR 350,00 / Bestellen

Thomasius Christian
Kurtze Abfertigung derer in der ausführlichen Beschreibung des Pietisten Unfugs enthaltenen Lästerungen. Halle a. d. Saale, Chr. Saalfeld (um 1695). 4°. 6 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:113415S (nicht in Wolfenbüttel).- Streitschrift des Juristen und Philospohen Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig;   23. September 1728 in Halle a. d. Saale). Er gilt als Wegbereiter der Frühaufklärung in Deutschland und trug durch sein Eintreten für eine humane Strafordnung im Sinne der Aufklärung wesentlich zur Abschaffung der Hexenprozesse und der Folter bei.- Etw. gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29730 EUR 120,00 / Bestellen

Tilander Thomas
Revelatio mysterii voluntatis divinae de nostra salute. Offenbarung deß Geheimniß Göttliches willens von unser Seligkeit, Eph. i. v. 9. Kurtz in ein Predigt zusammen gefasset, und gehalten in der Thumbkirchen zu Güstrow. Rostock, J. Fueß 1617. 4°. 18 nn. Bll., mit Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
Nicht im VD 17 und auch sonst kein Ex. im KVK nachweisbar.- Thomas Tilander war Pfarrherr in Lüssow.- Etw. gebräunt od. fleckig, wenige hs. Anmerkungen.
Bestellnummer:B28787 EUR 220,00 / Bestellen

Toppe Philipp Julius
Schrifftmässige Betrachtungen von den Unerkanten Suenden der Welt, zu nothwendigster Erkäntniß derer verborgenen Fehler, ... Insonderheit zur Fortsetzung der angefangenen auffrichtigen Buße in Achtzehen Capiteln verfasset. Hamburg, G. Liebernickel für N. Spieringk 1699. 8°. 15 Bll., 992 (recte 990) S., 31 Bll., Prgt. d. Zt.
VD17 14:008660P (nicht in Wolfenbüttel).- Nur wenige Exemplare nachweisbar.- Philipp Julius Toppe (1649-1727) war Prediger in Bienenbüttel b. Lüneburg.- Widmungsempfängerin ist Elisabeth Juliana, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.- Es fehlt das Frontispiz, Titel mit kl. Exlibris-Stempel, etw. gebräunt od. braunfleckig, wenige hs. Anmerkungen, Vorsätze mit hs. Ergänzungen, Ebd. etw. fleckig.
Bestellnummer:B28582 EUR 350,00 / Bestellen

Tossanus Daniel
Caspar Schwenckfelds von Ossingen Lehr auß seinen eigenen Schrifften trewlich verfaßt, und widerlegt durch die Articul unsers Christlichen Glaubens. Sampt einem kurtzen vorgesetzten underricht von der wahren erkantnuß Gottes und wie sich einer darinnen under so vil Secten und Spaltungen Resoluiren soll. Jetzt durch den Athorem wider besichtiget,... Heidelberg, J. Maier 1575. 4°. 9 Bll., 160 S.- Beigeb.: Meckhart Georg, Zehen fürneme Jrthum[m] Caspar Schwenckfelds, kürtzlich und gründtlich auß hailiger Götlicher Schrifft widerlegt. Lauingen, Ph. Ulhart 1575. 58 nn. Bll., mit gr. Holzschn.-Druckermarke am letzten Bl., mod. Hprgt. mit goldgepr. Rtit.
I) VD16 T 1699 - STC German Books 865.- Zuvor im selben Jahr unter anderem Titel erschienen.- Daniel Tossanus der Ältere ( * 15. Juli 1541 in Mömpelgard;   10. Januar 1602 in Heidelberg) war Hofprediger und Professor an der Theologischen Fakultät in Heidelberg. "Von ... dauerndem Werthe sind die Schriften, welche Tossanus gegen die Ketzereien Kaspar Schwenkfled`s, die in der Kurpfalz ziemlich damals verbreitet waren, geschrieben hat. Er hat damit den Vorwurf, der mit Unrecht bis auf die Gegenwart so oft der reformirten Kirche gemacht wird, daß sie in ihrer Lehre zu spiritualistisch sei, gänzlich emtkräftet und gezeigt, daß diese vielmehr überaus biblisch, nüchtern und allem schwärmerischen und subjectiven Wesen abhold sei." (ADB XXXVIII, 473).- II) VD16 M 1799.- Georg Meckhart (1533-1594) war Pfarrer an der evangelischen Kirche St. Ulrich in Augsburg.- Gleichmäßig leicht gebräunt, wenige alte hs. Marginalien, 1 Bl. mit hinterlegt. Einriß.
Bestellnummer:B28154 EUR 650,00 / Bestellen

Tridentinisches Konzil
Sacros. Concilii Tridentini canones et decreta: item declarationes cardinalivm concilii Interpretum; ex ultima recognitione Ioan. Gallemart... cum citationibus Ioannis Sotealli ... nec non remissionibus P. Augustini Barbosa. Köln, A. Hierat 1621. 8°. 8 Bll., 745 S., 81 Bll., Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rverg.
VD17 12:124254G.- Sammlung der Beschlüsse des Konzils von Trient (1545-63).- Mit den Erklärungen der Kardinäle ergänzt von Johannes Gallemart (15xx-1625) und den Zitaten des August Barbosa (1589-1649).- Titel mit hs. Besitzvermerk u. alter Bibliotheksstempel (Zisterzienserkloster Hohenfurth in Böhmen), etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben. # Collection of the resolutions of the Council of Trent (1545-63) - supplemented with the declarations of the cardinals by Johannes Gallemart.
(Tridentinum, Trient, Concilio di Trento, Continental Books)
Bestellnummer:B29880 EUR 250,00 / Bestellen

Tutini Camillo
Notizie della Vita e Miracoli deí due Santi Gaudiosi, l uno Vescovo di Bittinia, e l altro di Salerno. E del Martirio di S. Fortunata, e Fratelli, e del loro culto, e veneratione in Napoli. Neapel, Lucí A. Fusco 1671. 4 Bll., 151 S., mit 3 (ganzs.) Kupferstichen im Text, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Zweite Ausgabe (EA v. 1662).- Leben und Wunder von drei Heiligen die in Neapel verehrt werden (jew. mit einer Kupferst.-Darstellung).- 1) San Gaudioso di Abitine (Tunesien), ein heilig gesprochenen afrikanischen Bischof. Er ist zwischen den Jahren 451 und 452 n. Chr. im Exil in Neapel gestorben.- 2) Hl. Fortunata, Jungfrau u. Märtyrerin aus Cäsarea, mit ihren Brüdern, St. Carphonius, Evaristus und Priscian. Ihre Reliquien werden seit dem 8. Jahrhundert in Neapel verehrt. 3) San Gaudioso (Gaudino) di Salerno, Verteidiger gegen die Langobarden von Benevent, starb im Alter von fünfzig Jahren vor 649.- Braunfleckig, die ersten 5 Bll. wasserrandig. Bibl.-Ex. mit mehreren Trockenstempel. # Second edition.- Life and miracles of three saints revered in Naples.-
(Mirakelbuch)
Bestellnummer:B25551 EUR 400,00 / Bestellen

Ulenberg Kaspar
Erhebliche und wichtige Ursachen, warumb die altgleubige Catholische Christen bey dem alten waren Christenthumb bis in ihren tod bestendiglich verharren. Köln, G. Calenius und J. Quentels Erben 1589. 8°. 28 Bll., 732 S., 2 w. Bll.- Angeb.: Anisius Michael, Erklärung siben notwendiger Puncten, von Communion einer und beyderley Gestalt, im H. Sacrament deß Altars. Würzburg, G. Fleischmann 1593. Mit Holzschn.-Titelbordüre. 8 Bll., 120 (recte 119) S., blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen.
I) VD 16 U 39 - vgl. ADB XXXIX, S. 181-183.- Eine von zwei in der Kollation abweichenden deutschen Ausgaben aus dem Jahr der Erstausgabe.- Hauptwerk des konvertierten katholischen Theologen, Bibelübersetzers und Dichters Caspar Ulenberg (* 24. Dezember 1548 in Lippstadt;   16. Februar 1617 in Köln). Er trat auch als Liederdichter u. -komponist hervor und leitete über zwei Jahrzehnte lang das Gymnasium Laurentianum in Köln.- II) VD 16 A 2871.- Michael Anisius war ein Franziskanermönch. Zum Teil gepredigt im Barfüßerkloster zu Bamberg.- Vorsätze und Titel des ersten Werkes mit Besitzvermerken, Titelblatt im Bund etw. beschädigt, das letzte Bl. des Beibands verso mit umfangreichen Eintragungen von alter Hand (durchschlagend), ebenso die hinteren Vorsätze, leicht gebräunt, stellenw. etw. fleckig, der dekorativer Prägeband der Zeit etw. berieben u. leicht angeschmutzt. # Two works in one volume.-
Bestellnummer:B28815 EUR 1000,00 / Bestellen

Urban VIII.
Catholischer Kriegsrath, de Tempore, oder Schreiben eines Vornehmen Catholischen Raths, nach der Leipsischen Schlacht, an Ihre Päbstliche Heyligkeit ergangen, darinnen Consultiret wird, was Ihrer Päbstl. Heyligkeit bey jetzigem gefärlichen Kriegswesen zu thun. (Dillingen), 1631. 4°. 11 S., ohne Ebd.
VD17 3:626484G.- Flugschrift; eine von mehreren Varianten.- Schreiben vom 28. September 1631 an Papst Urban VIII.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg,)
Bestellnummer:B28614 EUR 120,00 / Bestellen

Vaelckeren Johann Peter von
Wienn, von Türcken belägert, von Christen entsezt. Anjetzo auß dem Lateinischen ins Teutsch übersetzt, von dem Authore selbst. Linz, J. Rädlmayr 1684. 4¼. 4 Bll., 102 (recte 104) S., mit 1 (mehrf. gefalt.) Kupferstichplan u. 1 (mehrf. gef.) Kupferstichkarte (Castramentatio), 3 Holzschnitt-Textvign., beikolor. Holzschnitt-Initiale und gefalt. Schrifttafel. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:189190P - Bircher B 13356 - STC V 3 - Gugitz 486b - Sturminger 2941 (mit abweichender Kollation) - Durstmüller I, 133.- diese Ausgabe nicht bei Apponyi.- Einzige deutsche Ausgabe.- Der Augenzeugenbericht enthält auch Verzeichnisse über die Kriegsbeute, u. a. "Specification, was über den so eylends flüchtigen Auffbruch der Türckischen Armee von der Statt Wienn auß dem Läger in die allhiesige Zeughäuser überbracht worden und noch zu überbringen verbleibet".- Mit einem Plan der belagerten Stadt mit erklärendem Text in der Art eines Einblattdruckes und einer Umgebungskarte "Castrametatio Turcarum".- Etw. braunfleckig, Plan mit kl. restaurierten Wurmspuren, Vorsatz gestempelt "W(olfgang) K(rämer). Vita brevis", Ebd, etw. fleckig.- Auf das Respektblatt montiert ist der Titel eines anderen Augenzeugenberichts der Belagerung: J. G. W. Ruess, Relation uber die den 14. Julii Anno 1683 angefengene, den 12. Septembris aber glücklich aufgehebte Belägerung der Käys. Haupt- und Residenz-Stadt Wien, Nürnberg 1683.- Aus dem Besitz von Andreas Felix von Oefele (1706-1780), "kurfürstlichem Rat, Bibliotecarius und Antiquarus" in München und Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Warnecke 1501). # Only German edition.- With a map of Vienna during the siege of Turks.
(Osmanisches Reich, Türkei, Türkenkriege, Türkenbelagerung, Oberösterreich)
Bestellnummer:B24070 EUR 1500,00 / Bestellen

Varenius Bernhardus
Descriptio Regni Iaponiae cum quibusdam affinis materiae. Ex variis auctoribus collecta et in ordinem redacta. 2 Tle. in 1 Band. Amsterdam, Elzevier 1649. 16°. 24 Bll., 267 (recte 287 S., 120 (recte 320 S., mit Kupfertitel u. 1 gef. Tabelle, Prgt. d. Zt.
Willems 1095 Cordier 368-369 - Streit V, 1568.- Erste Ausgabe.- Die "Beschreibung des Königreiches Japan" enthält zusätzlich die lateinische Übersetzung einer Beschreibung Siams des niederländischen Navigators Willem Corneliszoon Schouten sowie Auszüge des arabischen Reisenden und Geographen Leo Africanus über Religion in Afrika. Das Werk ist die erste Abhandlung europäischer Wissenschaftler über Japan.- Kupfertitel unten angeschnitten, ohne die 4 Bll. mit Titel des 2. Teils, nur gering braunfleckig, sonst gutes Exemplar. # First edition.- 2 vols. in 1.- The first treatise of European scientists over Japan.- Engraved titel slightly trimmed down, without the 4 unnumbered leaves at the beginning of the second part (signature), otherwise fine copy.
(Japan)
Bestellnummer:B25603 EUR 480,00 / Bestellen

Vecchietti Girolamo
De anno primitivo ab exordio mundi ad annum Iulianum accomodato, et de sacrorum temporum ratione libri octo. Augsburg, A. Aperger 1621. Gr. Fol. 6 Bll., 83 S., 433 S., 1 w. Bl., mit 1 rad. Vignette, blindgepr. Ldr. d. Zt. mit 4 Bindebändern.
Brunet V, 1724 - Graesse VI, 267.- Sehr seltenes und bedeutendes Werk zur Zeitrechnung, einzige Ausgabe.- Girolamo Vecchietti (geb. 1557 in Cosenza, gest. nach 1635), wie sein bekannterer Bruder Giambattista Handlungsreisender im Orient, "verdient wenigstens als Märtyrer seiner mit unbiegsamer Beharrlichkeit festgehaltenen Ueberzeugung von der Richtigkeit seiner chronologischen und vielleicht noch mehr seiner apokalyptischen Behauptungen erwähnt zu werden... die das Werk beschließenden Zeit-Tafeln haben unverkennbares Verdienst... Das Schicksal welches dieses Buch seinem Verfasser zuzog, charakterisiert die italienische Bücher-Polizey des Zeitalters" (L. Wachler, Geschichte der histor. Forschung. Göttingen 1821, Bd.I, S.407f.).- Zum Vorgehen der Kirche gegen Vecchietti siehe ausführlich: Thomas F. Mayer, The Roman Inquisition. A Papal Bureaucracy and Its Law in the Age of Galileo. Philadelphia 2014, S. 210ff.- Stellenw. etw. fleckig oder angestaubt, insges. jedoch recht sauber, Ebd. beschabt u. mit Wurmspuren, Rücken u. Kanten mit Ausbesserungen.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27691 EUR 2400,00 / Bestellen

Verepaeus (Vereept) Simon
Catholicum precationum selectissimarum enchiridion. Ex sanctorum Patrum, et illlustrium tum veterum, tum recentium auctorum scriptis, & precationum libellis, concinnatum. Editio ultima... imaginibus illustrior. Antwerpen, J. Beller 1588. Kl. 8°. 23 Bll, 471 S., 4 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. letztem Bl. sowie 93 Holzschnitten im Text, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt.
Wohl erstmals 1563 in Antwerpen erschienen.- Titel u. Kalendarium in Rot und Schwarz.- Religiöses Hauptwerk des Pädagogen der Gegenreformation Simon Verepaeus (1522-1598). Er "war Probst in dem Nonnenkloster vom Berge Thabor zu Mecheln, wurde aber von da vertrieben und hierauf zum Rector der Schulen zu Turnhout und Hertzogenbusch gemacht" (Jöcher IV, 1526).- Titel mit hs. Besitzvermerk u. kl. Randläsuren, etw. gebräunt u. gering fleckig, 1 B. mit kl. Eckabriss, Ebd. fleckig u. berieben, Schließen fehlen. # Title and calendar in red and black, woodcut device to title & final leaf and 93 woodcuts in the text .- Main religious work of Simon Verepaeus (1522-1598). He was a Catholic Dutch grammar-school teacher who wrote textbooks on grammar and letter-writing, and prayers.- Browned, binding rubbed, clasps missing.
(Theologie)
Bestellnummer:B25469 EUR 650,00 / Bestellen

Vetter Conrad (Pseud. C. Andreae)
Der Warhaftige Luther, Das ist: Die dritte Prob unnd Weysung, wie Doctor Martin Luther an der Verwüstung und Jammer Teutscher Nation sich selber am Jüngsten Tag entschuldigen werde. Ingolstatt, W. Eder 1596. 4°. 1 Bl., 21 S., mit Holzschn.-Porträt Luthers am Titel verso, mod. Umschl.
VD16 L 3596.- Einer von mehreren, zuerst einzeln erschienen "Tractätlein" des bayrischen Jesuiten Conrad Vetter (* 1548 in Engen;   11. Oktober 1622 in München). Er setzt in seinem polemischen Werken Martin Luther mit den "Türken" gleich.- Titel mit hs. Besitzvermerk, nur gering fleckig. # With a woodcut portrait
(Reformation, Continental Books)
Bestellnummer:B26559 EUR 240,00 / Bestellen

Vida Marco Girolamo
Opera. Quorum catalogum sequens pagella continent. Lyon, A. Gryphius 1592. Kl. 8°. 573 S., mit 2 (wdh.) Holzschn.-Druckermarken, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
Wetzer-Welte XII, 929f. - vgl. Graesse VI, 302 (andre Ausg.) u. Van der Linde II, 179 (Ausg, 1525).- Werke des neulateinischen Dichters u. Bischofs von Alba Marcus Hieronymus Vida (* 1485 in Cremona;   27. September 1566 in Alba).- Enthält u.a. ab S.518 Vidas berühmtes Gedicht "Scacchia ludus" (erstmals 1525 gedruckt), das ihm den Namen "Schach-Vergil" einbrachte und bis heute die "älteste poetische Darstellung des neuen Schachs bildet" (v.d. Linde).- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. etwas fleckig und gebräunt, ohne das fliegende Vorsatzblatt, Ebd. etw. berieben, Schließen erneuert.- Aus der Bibliothek der Fürsten von Lobkowitz in Prag (Titel verso mit schwarzem Wappenstempel "P. D. L. Bibliotheca") # From the Lobkowicz Library in Prague (on the back of the titlepage with black heraldic stamp with the text: "P. D. L. Bibliotheca")
Bestellnummer:B28564 EUR 600,00 / Bestellen

Vischer Georg Matthäus
Topographia Ducatus Stiriae. Authore et delineatore Georgio Matheo Vischer. (Graz, ohne Drucker) 1681. Quer.-4°. Mit illustr. Kupfertitel (mit dem steirischen Wappen u. einer kleinen Ansicht von Graz) u. 465 (statt 472 bzw. mit Varianten 494) Kupfertafeln, Ldr. d. 18. Jhdts. mit Rsch. u. reicher Rverg.
Nebehay-W. III, 785 - Schlossar 91 - Feil 28.- Erste Ausgabe des berühmten "Steirischen Schlösserbuches" in der Grazer Ausgabe, die seltenste der Topographien Vischers.- Umfangreiches Exemplar (es fehlen lediglich 16 Ansichten nach Nebehay-W. 76, 79, 176, 181, 252, 296, 297, 336, 357, 390, 391, 407, 410, 427, 440, 453) mit einer bei Nebehay nicht verzeichneten Ansicht von Bruck a. d. Mur mit Belagerung v. 1291.- Ohne die 14 Bll. Register; 27 Kupfertafeln aus anderen Ausgaben ergänzt.- "Die Topographia Ducatus Stiriae des Georg Matthäus Vischer (1628-1696), besser bekannt als steirisches Schlösserbuch , ist wohl die umfangreichste Sammlung von Kupferstichen mit Ansichten steirischer Burgen, Schlösser, Klöster und auch Ortsbilder, die uns überliefert ist. Mehr als 20 Jahre arbeitete der Topograph und Kartograph an diesem Werk, das durch Vischers Tod zu keinem eindeutigen Abschluß mehr gekommen ist. So fehlt bis heute ein Exemplar, von dem behauptet werden könne, daß es vollständig sei, wie es vom Meister vorgesehen war [...]" (A. L. Schuller im Klappentext zum Nachdruck von 1975). - "Bisher konnten insgesamt 472 (bzw. mit Varianten [inkl. gest. Titel] 495) Kupfertafeln festgestellt werden [...]. In den verschiedenen, in Bibliotheken und Sammlungen vorkommenden Exemplaren kommen jedoch zumeist weniger als die hier genannten 472 Kupfertafeln vor. A. L. Schuller hat in seinem Nachwort zum Nachdruck [...] 13 Exemplare verglichen, die zwischen 147 und 482 Tafeln (mit Varianten) enthielten. Es muß angenommen werden, daß Exemplare bis 1681 weniger als 200 Tafeln aufweisen" (Nebehay-W. III, S. 380).- Einige Tafeln im Randbereich etw. braunfleckig, sonst schönes Exemplar.
(Steiermark, Styriaca)
Bestellnummer:B23421 EUR 9000,00 / Bestellen

Vogler Georg
Trostbronn, Mariae und Joseph, Betrubte, Krancke, Sterbende, gefangene, wie auch Malefitz personen mit vorlesen, Zusprechen, ermahnen, vorbetten, Zu trösten, stercken und aufftzurichten. Würzburg, Zinck 1650. 8°. 14 (v.15) Bll., 1055 S., 5 Bll., mit Kupfertitel u. 6 Holzschnitten im Text, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d.. Zt. mit 2 Schließen.
VD17 3122:716957M (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der eh. UB Helmstedt) - ADB XL, 169.- Erstmals 1624 bei Volmar in Würzburg erschienenes Gebetbuch.- Satzidentisch mit der Ausgabe von 1639.- Georg Vogler (1585-1635) aus Engen an der Donau wirkte am längsten in Würzburg, wo er an der Hochschule einen Lehrstuhl inne hatte. "Seine Werke lassen in Vogler einen Mann erkennen, dessen Neigung der thätigen Seelsorge mehr als seinem akademischen Lehrfache hingegeben war. Außer Wallfahrtsbüchlein für die Pilger nach Walldürn und Retzbach in Franken, ist es besonders sein oft aufgelegter ,Trostbronn Mariä und Josephí" - Ohne den Drucktitel.- Etw. gebräunt u. braunfleckig zu Beginn leicht wasserrandig, Ebd. berieben. # Prayer book first published by Volmar in Würzburg in 1624. -
(Gebetbuch)
Bestellnummer:B29111 EUR 450,00 / Bestellen

Wiertz Paul
Annuente aeterno Deo de tempore assertiones & questiones has magnifici philosophorum ordinis permissu, praeside Samuele Werenfelsio. Basel, J. Werenfels 1681. 4°. 6 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17.- Sehr seltene Dissertation (nur 1 Ex. in Göttingen nachweisbar; kein Ex. in der Schweiz) unter dem Vorsitz des reformierten Theologen Samuel Werenfels (1657-1740).- Titel mit kl. Eckabriss, sonst gutes Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22374 EUR 80,00 / Bestellen

Wilhelm III. von Oranien-Nassau
Dero Königl. Hoheit Wilhelm Henrichs von Gottes Gnaden Printzen von Oranien etc. Declaration worinnen die Ursachen vorgestellet werden, die Ihn bewogen gewaffneter Hand nach Engeland überzugehen, nemlich zur Beschirmung der Protestantischen Lehre, und wieder Aufrichtung der Gesetze, Freyheiten und Gebräuche der Königreiche Engeland, Schottland und Yrland. Aus dem Holländischen übersetzet. O. O. u. Dr., 1688. 4°. 14 Bll., Rückenfalz.
VD17 3:606466C (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. Hohenemser 6014.- Infolge der Versuche der Rekatholisierung Englands durch König Jakob II. baten die im Englischen Parlament dominierenden Whigs Prinz Wilhelm III. um Hilfe; dieser landete am 5. November 1688 in England und vertrieb seinen Schwiegervater und Onkel Jakob II. ins französische Exil (Glorious Revolution).- Leicht braunfleckig, unten durchgehend leichter Wasserrand.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22296 EUR 280,00 / Bestellen

William III.
Das Bestürtzte Europa über den unvermutheten Todt Wilhelmi des Grossen Königs in Groß-Britannien darinnen Wunderbahre Fata und große Thaten den Staats-begierigen Leser frey entdecket werden. Freystadt, o. Dr. (Michael Liebezeit ?) 1702. 4°. 20 (d.l.w.) Bll.,
Nachruf auf Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702). Er war seit 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 in Personalunion König von England, Schottland und Irland.- Etw. gebräunt.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22446 EUR 200,00 / Bestellen

Winstrup Elias (Peter)
Manipulus stratagematum. Amsterdam, J. Janssonius 1632. 12°. 12 Bll., 451 S., 2 Bll, mit gest. Titel, Prgt. d. Zt. mit Papierrückenbezug u. hs. Rtit.
Bibl. Dan. II, 331.- Erste Ausgabe.- Einziges Werk des Verfassers, selten.- Kriegsstrategie und Taktik erläutert an Hand von historischen Beispielen.- Elias Pedersen Winstrup (oder Vinstrup) (ca. 1610-33) war der jüngste Sohn des neuseeländischen Bischofs Peder Jensen Winstrup und der einzige Bruder von Peder Pedersen Winstrup (30. April 1605 - 28. Dezember 1679), Bischof von Lund in Scania.- Nur leicht gebräunt od. gering fleckig, Vorsatz mit Randausrissen, Ebd. etw. berieben. # First edition.- The only work by the author, rare.- War strategy and tactics explained using historical examples.
(Taktik, Generalstabsdienst, Kriegführung, Krieg, Militärwissenschaft)
Bestellnummer:B28163 EUR 300,00 / Bestellen


Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at